Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Franz%C3%B6sisch%2Csprach%C3%BCbergreifend, Literaturwissenschaft, Italienisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
lettere aperte. Inszenierungen des Fanatischen in der italienischen Literatur. La messa in scena del fanatismo nella letteratura italiana . 4/1 (2017)
Cristina Fossaluzza, Anne Kraume (Hg.): Ausnahmezustände in der Gegenwartsliteratur: nach 9/11. Würzburg 2017.
Robert Fajen, Andreas Gelz (Hg.): Ocio y ociosidad en el siglo XVIII español e italiano / Ozio e oziosità nel Settecento italiano e spagnolo. Frankfurt a.M. 2017.
Jan Rohden: Konfigurationen krisenhafter Wahrnehmung in der Literatur um 1900. Eine Studie über Joris-Karl Huysmans, Gabriele D'Annunzio, Oscar Wilde und Hugo von Hofmannsthal. Göttingen 2017.
Christoph Bürgel, Daniel Reimann (Hg.): Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung. Tübingen 2017.
Irene Fantappiè, Helmut Pfeiffer, Tobias Roth (Hg.): Renaissance Rewritings. Berlin / Boston 2017.
Horizonte — Neue Serie • Nuova Serie. Italianistische Zeitschrift für Kulturwissenschaft und Gegenwartsliteratur. 2/1 (2017)
PhiN. Philologie im Netz. 2017/82 (2017)
Maria Gabriella Caponi, Fausto De Michele, Michael Rössner, Alessandra Sorrentino (Hg.): Pirandello e un mondo da ri-disegnare. Oxford, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Wien 2017.
Carina Jung: Die pittoreske Landschaft in der europäischen Literatur der Romantik. Chateaubriand - Eichendorff - Manzoni. Göttingen 2017.
RIDE - A review journal for digital editions and resources. Issue 6: Digital Text Collections. 2017/6 (2017)
PhiN. Philologie im Netz. 2017/81 (2017)
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 39. Jahrgang 2017, Heft 1/77 (2017)
Christoph Söding: Helden für Italien. Die Literatur des frühen Risorgimento. Würzburg 2017.
Marijana Erstic: Ein Jahrhundert der Verunsicherung. Medienkomparatistische Analysen. Siegen 2017.
Dr. Niklas Bender: Die lachende Kunst. Der Beitrag des Komischen zur klassischen Moderne. Freiburg im Breisgau 2017.
Paul Strohmaier: Diesseits der Sprache. Immanenz als Paradigma in der Lyrik der Moderne (Valéry, Montale, Pessoa). Frankfurt a. M. 2017.
Beate Kern, Jennifer Roger, Stefan Serafin, Anna Charlotte Thode (Hg.): (Un-)Sichtbarkeiten . Beiträge zum XXXI. Forum Junge Romanistik in Rostock (5.–7. März 2015). München 2017.
Cornelia Anna Maul: Grenzgängerinnen Schreiben Transdifferenz. Terézia Mora, Marie NDiaye, Najat El Hachmi, Ornela Vorpsi. Berlin 2017.
PhiN. Philologie im Netz. 2017/80 (2017)
Annette Keilhauer, Andrea Pagni (Hg.): Refracciones / Réfractions. Traducción y género en las literaturas románicas / Traduction et genre dans les littératures romanes. Wien 2017.
lettere aperte. Storia e mappe della letteratura tedesca in Italia nel primo Novecento. 2017/3 (2017)
Enrico Tatasciore: Epos di Giovanni Pascoli. Un laboratorio del pensiero e della poesia. Bologna 2017.
Victoria del Valle Luque, Corinna Koch (Hg.): Romanistische Grenzgänge: Gender, Didaktik, Literatur, Sprache. Festschrift zur Emeritierung von Lieselotte Steinbrügge. Stuttgart 2017.
Günter Butzer, Hubert Zapf (Hg.): Große Werke der Literatur XIV. Tübingen 2017.