Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Pandaemonium Germanicum 17 (2011). "Alienação (Entfremdung) e Estranheza (Fremdheit): Dois paradigmas culturais do ocidente". 2011.
Elke Richter, Karen Struve, Natascha Ueckmann (Hg.): Balzacs 'Sarrasine' und die Literaturtheorie. 12 Modellanalysen. Stuttgart 2011.
Martin Rohde, Tiziana Suarez-Nani (Hg.): Représentations et conceptions de l’espace dans la culture médiévale. Repräsentationen und Konzeptionen des Raums in der Kultur des Mittelalters . Berlin; Boston, Massachusetts 2011.
Gerhild Fuchs (Hg.): 'Ridere in pianura'. Le specie del comico nella letteratura padano-emiliana. Frankfurt u.a. 2011.
Ursula Trappe: Kriegsmythen. Politische Mythen in Propaganda und Romanen der Aufständischen im spanischen Bürgerkrieg. Frankfurt/ Madrid 2011.
Ottmar Ette: Roland Barthes zur Einführung. Hamburg 2011.
Michael Bernsen, Bernhard Huss (Hg.): Der Petrarkismus - ein europäischer Gründungsmythos. Göttingen 2011.
Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte. 35/1 (2011)
Vinay Swamy: Interpreting the Republic. Marginalization and Belonging in Contemporary French Novels and Films. Lanham 2011.
Miriam Lay Brander: Raum-Zeiten im Umbruch. Erzählen und Zeigen im Sevilla der Frühen Neuzeit. Bielefeld 2011.
Julia Blandfort, Marina Ortrud Hertrampf (Hg.): Grenzerfahrungen. Roma-Literaturen in der Romania. Berlin u.a. 2011.
Fernando Rivera: Dar la palabra. Ética, política y poética de la escritura en Arguedas. Frankfurt a. Main, Madrid 2011.
Dennis Gräf, Stefan Halft, Verena Schmöller (Hg.): Privatheit. Formen und Funktionen. Passau 2011.
América Latina-España-Portugal. Ensayos sobre letras, historia y sociedad. Notas. Reseñas iberoamericanas. Special: "Spaces of Insecurity Security Governance in Latin America Revisited". XI/41 (2011)
Doris Pichler: Das Spiel mit Fiktion. Ästhetische Selbstreflexion in der italienischen Gegenwartsliteratur. Heidelberg 2011.
Isaac Bazié, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Violences postcoloniales. Représentations littéraires et perceptions médiatiques. Berlin, Münster 2011.
PhiN (Philologie im Netz). 15/57 (2011)
Alessio Decaria, Pär Larson, Lino Leonardi, Giuseppe Marrani, Paolo Squillacoti: LirIO. Corpus della lirica italiana delle origini. Firenze 2011.
Iberoamericana. Dossier: "Novas etnicidades no Brasil: Quilombolas e índios emergentes". XI/42 (2011)
Frank-Rutger Hausmann: Die Geisteswissenschaften im ''Dritten Reich''. Frankfurt am Main 2011.
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 33/66 (2011)
Itziar Lopez Guil, Luis Manuel, Calvo Salgado (Hg.): El Camino de Santiago. Encrucijada de saberes. Madrid / Frankfurt 2011.
Andreas Boeckh, Friedrich Welsch, Nikolaus Werz (Hg.): Venezuela heute. Politik - Wirtschaft - Kultur. Frankfurt 2011.
Papers on French Seventeenth Century Literature. Dossier: "La cour et la ville". XXXVIII/75 (2011)
Susanne Goumegou, Marie Guthmueller, Annika Nickenig: Schwindend schreiben. Briefe und Tagebücher schwindsüchtiger Frauen im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Köln 2011.