Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Susanne Hartwig (ed).: Culto del mal, cultura del mal. Realidad, virtualidad, representación. Madrid, Frankfurt 2014.
Matei Chihaia, Ursula Hennigfeld (Hg.): Marcel Proust - Gattungsgrenzen und Epochenschwelle. Paderborn 2014.
Alexander Gropper, Claudia Jünke, Frank Reza Links (Hg.): La Movida revisitada. Perspectivas actuales sobre un fenómeno cultural y transmedial. Würzburg 2014.
Katharina Höchle Meier: Construction discursive des représentations de stages professionnels dans des entreprises de la région du Rhin supérieur. Une étude de cas. Tübingen 2014.
Teresa Gruber: Mehrsprachigkeit und Sprachreflexion in der Frühen Neuzeit. Das Spanische im Königreich Neapel. Tübingen 2014.
Oeuvres & Critiques. Le roman historique français. XXXIX/1 (2014)
Jonas Hock: Louis-René des Forêts: Die Megären des Meeres (dt.-frz. Ausgabe). Aus dem Französischen übersetzt und mit einem Nachwort herausgegeben von Jonas Hock. Wien, Berlin 2014.
Michael Zimmermann: Expletive and Referential Subject Pronouns in Medieval French. Berlin, Boston 2014.
Konstanze Baron: Diderots Erzählungen. Die Charaktergeschichte als Medium der Aufklärung. Paderborn 2014.
Annette Gerstenberg (Hg.): Verständigung und Diplomatie auf dem Westfälischen Friedenskongress. Historische und sprachwissenschaftliche Zugänge. Köln, Weimar, Wien 2014.
Iberoamericana América Latina-España-Portugal. Fronteras nebulosas: el potencial de los espacios ambiguos. XIV/54 (2014)
Charlotte Krauss, Nadine Rentel, Urs Urban (Hg.): Storytelling in der Romania. Die narrative Produktion von Identität nach dem Ende der großen Erzählungen. Berlin, Münster 2014.
Ottmar Ette: Anton Wilhelm Amo - Philosophieren ohne festen Wohnsitz. Eine Philosophie der Aufklärung zwischen Europa und Afrika. Berlin 2014.
Waltraud Weidenbusch (Hg.): Diskursmarker, Konnektoren, Modalwörter. Marqueurs du discours, connecteurs, averbes modaux et particules modales. Tübingen 2014.
Andreas Dufter, Álvaro S. Octavio de Toledo y Huerta (Hg.): Left Sentence Peripheries in Spanish. Diachronic, Variationist and Comparative Perspectives. Amsterdam 2014.
HiN - Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XV/28 (2014)
Matei Chihaia, Ursula Hennigfeld (Hg.): Marcel Proust. Gattungsgrenzen und Epochenschwelle. Paderborn 2014.
Rodolfo Aguirre Salvador (coord) (Hg.): Espacios de saber, espacios de poder. Iglesia, universidades y colegios en Hispanoamérica, siglos XVI-XIX. Madrid, Frankfurt 2014.
PhiN (Philologie im Netz). 2014/69 (2014)
Zeitschrift für romanische Philologie. 130/2 (2014)
Teresa Hiergeist: Erlesene Erlebnisse. Formen der Partizipation an narrativen Texten. Bielefeld 2014.
María del Carmen Bosch, Jaume Garau (Hg.): El virtuoso discreto, primera y segunda parte. Ed. crítica, introducción y notas de Jaume Garau y María del Carmen Bosch. Madrid, Frankfurt 2014.
Beatrice Schuchardt, Urs Urban (Hg.): Handel, Handlung, Verhandlung. Theater und Ökonomie in der Frühen Neuzeit in Spanien. Bielefeld 2014.
Héctor Hernández Arocha: Las familias de palabras. Relaciones entre morfología, semántica y estructura argumental en las raíces «dec(ir)» y «sag(en)». Berlin, Boston 2014.
Ursula Hennigfeld (Hg.): Poetiken des Terrors. Narrative des 11. September 2001 im interkulturellen Vergleich. Heidelberg 2014.