Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Après le Mur: Berlin dans la littérature francophone. Tübingen 2014.
Lendemains - Études comparées sur la France. Literatur- und Kulturwissenschaften im deutsch-französischen Feld der Gegenwart. 39/153 (2014)
Thomas Edeling: Angesichts des Schauspiels. Der Akt der Vorspiegelung in der Prosa von Julien Green. Heidelberg 2014.
Vicente Sanchez Biosca, Pietsie Feenstra (Hg.): Le cinéma espagnol, histoire et culture. Préface Pierre Sorlin. Paris 2014.
Annette Gerstenberg (Hg.): Verständigung und Diplomatie auf dem Westfälischen Friedenskongress. Historische und sprachwissenschaftliche Zugänge. Köln, Weimar, Wien 2014.
Charlotte Krauss, Nadine Rentel, Urs Urban (Hg.): Storytelling in der Romania. Die narrative Produktion von Identität nach dem Ende der großen Erzählungen. Berlin, Münster 2014.
PhiN (Philologie im Netz). 2014/69 (2014)
Ursula Hennigfeld (Hg.): Poetiken des Terrors. Narrative des 11. September 2001 im interkulturellen Vergleich. Heidelberg 2014.
Virginie Geisler: Victor Hugo, chiffonnier de la littérature . « Je ne sais pas écrire avec une épingle ». Paris 2014.
Erich Auerbach, Christian Rivoletti: Kultur als Politik. Aufsätze aus dem Exil zur Geschichte und Zukunft Europas (1938-1947). Herausgegeben von Christian Rivoletti. Konstanz 2014.
José Juan Pacheco Ramos (Hg.): L'État et la guerre chez les Inkas. Portrait d'un État militaire. Paris 2014.
Sandro Engelmann: Trotzki-Rezeption bei Jean-Paul Sartre. zwischen 1944 und 1960. Heidelberg 2014.
"Arts et Savoirs". "Herbert Spencer en France : mise au jour d’une influence" (dir. Niklas Bender). 2014/4 (2014)
Lendemains - Études comparées sur la France. La Féerie autour de 1900 - une figure de la modernité?. 38/152 (2014)
Dominic Angeloch: Die Beziehung zwischen Text und Leser. Grundlagen und Methodik psychoanalytischen Lesens. Mit einer Lektüre von Flauberts "Éducation sentimentale". Gießen 2014.
Carnets d’Atelier de Sociolinguistique (CAS). Voies des villes - voix des villes. Dimensions postcoloniales. 2013/8 (2014)
Lydia Bauer, Anke Wittstock (Hg.): Text-Körper. Anfänge – Spuren – Überschreitungen. Berlin 2014.
Doris Bachmann-Medick (Hg.): The Trans/National Study of Culture. A Translational Perspective. Berlin, Boston 2014.
Jörg Dünne, Wolfram Nitsch (Hg.): Scénarios d'espace. Littérature, cinéma et parcours urbains. Clermont-Ferrand 2014.
Karin Becker, Olivier Leplatre (Hg.): La brume et le brouillard dans la science, la littérature et les arts. Paris 2014.
Oeuvres et Critiques. L’apologétique littéraire et les anti-Lumières féminines. XXXVIII/1 (2014)
Oeuvres et Critiques. Jean Boucher (1548-1646?): prêtre, prédicateur, polémiste. XXXVIII/2 (2014)
Nadine Rentel (Hg.): Von der Zeitung zur Twitterdämmerung. Medientextsorten und neue Kommunikationsformen im deutsch-französischen Vergleich. Münster u.a. 2014.
Thomas Klinkert (Hg.): Katastrophe und Gedächtnis. Berlin, Boston 2014.
Peter Gaida: Camps de travail sous Vichy. Les "Groupes de travailleurs étrangers" (GTE) en France et en Afrique du Nord 1940-1944, lulu.com, 2014. 2014.