Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, sprachübergreifend, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Christof Sperl: Sprache, Haltung, Freiheit. Ein Zustandsbericht. Hamburg 2021.
ATeM Archiv für Textmusikforschung . N° 6,1. 6/6,1 (2021)
Elissa Pustka (Hg.): La prononciation du français langue étrangère. Perspectives linguistiques et didactiques. Tübingen 2021.
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 6 (2021): Varia. 3/6 (2021)
Eva Mona Altmann: Das Unsagbare verschweigen. Holocaust-Literatur aus Täterperspektive. Eine interdisziplinäre Textanalyse. Bielefeld 2021.
ATeM Archiv für Textmusikforschung. Chansons hors-la-loi. 5/5,1 (2020)
apropos[Perspektiven auf die Romania], 05/2020, Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. 3/05 (2020)
Daniela Pietrini (Hg.): Il discorso sulle migrazioni / Der Migrationsdiskurs. Approcci linguistici, comparativi e interdisciplinari / Sprachwissenschaftliche, vergleichende und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin 2020.
DS Mayfield: Rhetoric and Contingency. Aristotle, Machiavelli, Shakespeare, Blumenberg. Berlin / Boston 2020.
Eric Corre, Huy Linh Dao, Danh Thành Do-Hurinville (Hg.): The Expression of Tense, Aspect, Modality and Evidentiality in Albert Camus’s L'Étranger and Its Translations / L'Étranger de Camus et ses traductions : questions de temps, d'aspect, de modalité et d'évidentialité (TAME). An empirical study / Etude empirique. Amsterdam, Philadelphia 2020.
ATeM Archiv für Textmusikforschung. Poésie et musique. 5/2 (2020)
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Nr. 4 (2020): Varia(tionen). 2020/4 (2020)
Gabriele Knauer, Ineke Phaf-Rheineberger (Hg.): Caribbean Worlds - Mundos caribeños - Mondes caribéens . Frankfurt/Madrid 2020.
PhiN. Philologie im Netz . 2019/88 (2019)
Marco Agnetta: Ästhetische Polysemiotizität und Translation. Glucks Orfeo ed Euridice (1762) im interkulturellen Transfer. Hildesheim 2019.
Domenico Conte, Elmar Schafroth, Nora Wirtz (Hg.): Natur und Kultur in den Geisteswissenschaften / Natura e cultura nelle scienze dell'uomo. Oberhausen 2019.
Patricia Czezior, Roger Schöntag (Hg.): Varia selecta. Ausgewählte Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft unter dem Motto „Sperrigkeit und Interdisziplinarität“. München 2019.
Sabine Bastian, Uta Felten, Jean-Pierre Goudaillier (Hg.): Cultures et mots de la table. Comment parle-t-on de la nourriture et de la cuisine en termes académiques, littéraires et populaires / argotiques ?. Berlin 2019.
Nanette Rißler-Pipka (Hg.): Theorien von Autorschaft und Stil in Bewegung: Stilistik und Stilometrie in der Romania. München 2019.
Gabriele Budach, Valérie Fialais, Ludovic Ibarrondo, Ulrike Klemmer, Tatjana Leichsering, Marie Leroy, Mona Stierwald, Reseda Streb, Anna-Christine Weirich (Hg.): Grenzgänge en zones de contact. Zum 65. Geburtstag von Jürgen Erfurt . Paris 2019.
Ursula Bähler, Alain Corbellari (Hg.): Sur les traces de Joseph Bédier. München 2019.
Forschungen zu Paul Valéry / Recherches Valéryennes 29. Valérys literarische Mythen / Les mythes littéraires de Valéry. 2016/29 (2019)
Juergen Schmidt-Radefeldt: Paul Valéry, Prinzipien aufgeklärter An-archie.. Aus dem Französischen, mit Anmerkungen und Nachwort von Jürgen Schmidt-Radefeldt. Berlin 2019.
PhiN. Philologie im Netz . 2019/87 (2019)
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Romanistik Aktuell. 1/1 (2018)