Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Italienisch, sprachübergreifend, Fachdidaktik
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Donatella Brioschi, Domenica Elisa Cicala, Mariella Martini-Merschmann, Dagmar Reichardt (Hg.): Polifonia musicale. Le tante vie delle melodie italiane in un mondo transculturale. Firenze 2020.
Christian Koch: Viele romanische Sprachen sprechen. Individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung. Berlin 2020.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 172/257/1 (2020)
Marta García García, Manfred Prinz, Daniel Reimann (Hg.): Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Neue Konzepte und Studien zu Schulsprachen und Herkunftssprachen in der Migrationsgesellschaft. Tübingen 2020.
Daniel Reimann: Methoden der Fremdsprachenforschung. Tübingen 2020.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 14/1 (2020)
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 171/256/2 (2019)
Simona Bartoli Kucher: Scritture in viaggio nel mediterraneo. Proposte di didattica integrativa tra lingua, letteratura e film. Pisa 2019.
Italiano a Scuola. 2019/1 (2019)
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 13/2 (2019)
Christine Michler, Daniel Reimann: Fachdidaktik Italienisch. Tübingen 2019.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 13/1 (2019)
HeLix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft. Literaturwissenschaft in schwierigen Zeiten. 11/1 (2018)
Silvia Melo-Pfeifer, Daniel Reimann, Andrea Rössler (Hg.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven. Tübingen 2018.
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 40. Jahrgang 2018, Heft 1/79 (2018)
Dr. Niklas Bender: Verpasste und erfasste Möglichkeiten. Lesen als Lebenskunst. Basel/Berlin 2018.
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 39. Jahrgang 2017, Heft 2/78 (2018)
Tina Ambrosch-Baroua, Amina Kropp, Johannes Müller-Lancé (Hg.): Mehrsprachigkeit und Ökonomie. München 2017.
Christoph Bürgel, Daniel Reimann (Hg.): Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung. Tübingen 2017.
Victoria del Valle Luque, Corinna Koch (Hg.): Romanistische Grenzgänge: Gender, Didaktik, Literatur, Sprache. Festschrift zur Emeritierung von Lieselotte Steinbrügge. Stuttgart 2017.
Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart . Gegenwartstheater aus Italien . XXXI/62 (2016)
Romanische Studien, Heft 5. Sektion „El texto como máquina“, hrsg. von Matei Chihaia und Antonio Sánchez Jiménez. 2/5 (2016)
Romanische Studien. Europa: lateinisches Reich; W. Marx, La haine de la littérature; Internationalisierung des Lehramts. 2/4 (2016)
Romanische Studien 3 (2016). „Cuba: ¿Tránsito o cambio?“ (A. Gremels); „Houellebecq, Soumission“. 2/3 (2016)
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2015/1 (2015)