Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Französisch, Literaturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Isabelle Wimmer: Goethe auf der französischen Opernbühne. Zur künstlerischen Goethe-Rezeption im 19. Jahrhundert. Baden-Baden 2024.
Markus Arnold, Thomas Lacroix, Judith Misrahi-Barak (Hg.): Reconfiguring the Postcolonial City. Urban Ecotones in the Global South. Berlin 2024.
Hans-Jürgen Lüsebrink: Paul-Marc Sauvalle (1857-1920). Journaliste engagé et intellectuel cosmopolite canadien-français. Montréal 2024.
Martina Meidl: Die Sprache des erlittenen Krieges (1914-1938). Französische Front- und Veteranenlyrik der Grande Guerre. Berlin/Boston 2024.
Gisela Febel (Hg.): Autour de Rome. Le modèle de Rome au début des temps modernes. Rom als Modell in der Frühen Neuzeit. Berlin 2024.
Gisela Febel (Hg.): Dialog und Diskurs. Dialogue et discours.. Wissensformen in der frühen Neuzeit. Modèles du savoir au début des temps modernes. Berlin 2024.
Matthias Schnettger, Dietrich Scholler (Hg.): Figurationen des Nationalen. Bielefeld: transcript 2024.. Kulturelle Aushandlungsprozesse vom 14. bis 19. Jahrhundert. Bielefeld 2024.
PhiN. Philologie im Netz. PhiN. Philologie im Netz n°98. 2024/98 (2024)
apropos [Perspektiven auf die Romania] . Varia. 7/13 (2024)
apropos [Perspektiven auf die Romania] . Pop. Kultur. Literatur. Frankreich in den 1990er Jahren . 7/12 (2024)
Santiago Contardo, Noëlle Miller, Jörg Türschmann (Hg.): Der Wille zur Wiederholung I. Entzauberung und Faszination des Immergleichen in Literatur und Film. Wien 2024.
OEUVRES & CRITIQUES XLIX, 1. Économies du vivant: le témoignage de la littérature. XLIX/1 (2024)
Bernhard Huss, Bernd Roling, Anita Traninger (Hg.): Der Tumult der Anfänge und das Versickern am Ende. Gattungskonstruktionen zwischen Tradition und Novation und von der Antike bis zur Frühen Neuzeit. Berlin u.a. 2024.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 176/261/2 (2024)
Walburga Hülk-Althoff: Victor HUGO. Jahrhundertmensch. Berlin 2024.
Lendemains - Études comparées sur la France 48, 189. La popularité des classes populaires – entre sociologie et littérature. 48/189 (2024)
Karl Philipp Ellerbrock, Karin Westerwelle (Hg.): Die Verwandlung von Paris. Denkbilder städtischen Lebens bei Charles Baudelaire. Bielefeld 2024.
Sarah Burnautzki, Abdoulaye Imorou, Cornelia Ruhe (Hg.): Le Labyrinthe littéraire de Mohamed Mbougar Sarr. Leiden/Boston 2024.
Gernot Kamecke: El pensamiento literario. Consideraciones diacrónicas sobre la filosofía de la literatura. Madrid / Frankfurt 2024.
Antje Flüchter, Andreas Gipper, Susanne Greilich, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Übersetzungspolitiken in der Frühen Neuzeit/ Translation Policy and the Politics of Translation in the Early Modern Period. Berlin 2024.
Hanna Nohe: Migrierende Subjekte in romanischen Literaturen der Welt. Sozioökonomische Mittlerfiguren zwischen Süd und Nord in aktueller Narrativik. Berlin/Boston 2024.
Sarah Burnautzki, Jobst Welge (Hg.): Unzuverlässiges Erzählen in den romanischen Literaturen. Historisierungen, Revisionen, Öffnungen. Berlin/Boston 2024.
Claudia Jacobi: Narrative der Essstörung. Eine transdisziplinäre Diskursanalyse des zeitgenössischen Films und der Erzählliteratur der Romania. Berlin 2024.
Thomas Klinkert, Wolfram Nitsch, Jürgen Ritte (Hg.): Marcel Proust und der Tod. Berlin 2024.
Adriana Rodríguez Alfonso: El grupo Shanghai en Argentina: Redes, estéticas y mercados editoriales latinoamericanos. Berlin 2024.