Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, Spanisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Romanische Texte des Mittelalters. 2011.
Isabelle Mordellet-Roggenbuck: Herausforderung Mehrsprachigkeit. Interkomprehension und Lesekompetenz in den zwei romanischen Sprachen Französisch und Spanisch. Landau 2011.
Ottmar Ette, Werner Mackenbach, Gesine Mueller, Alexandra Ortiz Wallner (Hg.): Trans(it)Areas. Convivencias en Centroamérica y el Caribe. Un simposio transareal. Berlin 2011.
Emilia Merino Claros, Natascha Müller, Anja Platz-Schliebs, Katrin Schmitz: Einführung in die Romanische Sprachwissenschaft. Französisch, Italienisch, Spanisch. Tübingen 2011.
Gero Arnscheidt, Manfred Tietz, Marcella Trambaioli (Hg.): El autor en el Siglo de Oro. Su estatus intelectual y social. Vigo 2011.
Susanne Klengel: Die Rückeroberung der Kultur. Lateinamerikanische Intellektuelle und das Europa der Nachkriegsjahre (1945-1952). Würzburg 2011.
Winfried Wehle: Wann bin ich schon Ich. Ein Album literarischer Nahaufnahmen des 20. Jahrhunderts. Würzburg 2011.
Romanische Forschungen. 123/2 (2011)
Romanische Forschungen. 123/3 (2011)
Romanische Forschungen. 123/4 (2011)
Beatrice Nickel (Hg.): Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation. Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag. Tübingen 2011.
Peter Doyé, Cecilia Hausmann: Educación Bilingüe. Spanisch im bilingualen Kindergarten. Hildesheim 2011.
Kathrin Ackermann, Monika Neuhofer (Hg.): Von Häusern und Menschen. Literarische und filmische Diskurse über das Haus im 19. und 20. Jahrhundert. Würzburg 2011.
Maria Goldbach, Marc-Olivier Hinzelin, Martin Maiden, John Charles Smith (Hg.): Morphological Autonomy. Perspectives from Romance Inflectional Morphology. Oxford 2011.
Thomas Pfister: Grundwissen Französisch 1. Lernjahr. Schnaittach 2011.
Michael Bernsen, Bernhard Huss (Hg.): Der Petrarkismus - ein europäischer Gründungsmythos. Göttingen 2011.
Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte. 35/1 (2011)
Raúl Sánchez Prieto: Unternehmenswebseiten kontrastiv. Eine sprachwissenschaftlich motivierte und praxisorientierte Vorgehensweise für eine kontrastive Analyse deutscher, spanischer und französischer Unternehmenswebseiten. Tübingen 2011.
Julia Blandfort, Marina Ortrud Hertrampf (Hg.): Grenzerfahrungen. Roma-Literaturen in der Romania. Berlin u.a. 2011.
Christoph Gabriel, Conxita Lleó (Hg.): Intonational Phrasing in Romance and Germanic: Cross-Linguistic and Bilingual Studies.. Amsterdam 2011.
Peter Koch, Wulf Oesterreicher: Gesprochene Sprache in der Romania. Französisch, Italienisch, Spanisch. Berlin 2011.
Klaus Semsch (Hg.): Nation und Region. Zur Aktualität intrakultureller Prozesse in der globalen Romania. Berlin, Münster 2011.
ForumSprache. Sommer 2011: "Ausbildung und Professionalisierung von Sprachlehrkräften in Europa". 3/5 (2011)
PhiN (Philologie im Netz). 15/56 (2011)
Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Die 'Spectators' in der Romania - eine transkulturelle Gattung?. Frankfurt am Main 2011.