Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Italienisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Vox Romanica. ANNALES HELVETICI EXPLORANDIS LINGUIS ROMANICIS DESTINATI. 2014/74 (2016)
Dagmar Bruss: Zwischen Geschwistern und Geschwisterlichkeit. Giovanni Verga und Robert Walser: Vom Umschlagen des Genealogischen in die Horizontale um 1900. Heidelberg 2016.
Romanische Studien 3 (2016). „Cuba: ¿Tránsito o cambio?“ (A. Gremels); „Houellebecq, Soumission“. 2/3 (2016)
Mirjam Bitter: Gedächtnis und Geschlecht. Darstellungen in der neueren jüdischen Literatur in Deutschland, Österreich und Italien. Göttingen 2016.
PhiN.Philologie im Netz. 2016/75 (2016)
Andreas Michel: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft. Berlin, Boston 2016.
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2015/1 (2015)
Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart . Feiern und Festkultur in Italien . XXX/59 (2015)
Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart. Friaul. XXX/60 (2015)
Judith Kasper, PD Dr. Cornelia Wild (Hg.): Rom rückwärts. . Europäische Übertragungsschicksale. Paderborn 2015.
Matthias Hennig: Das andere Labyrinth. Imaginäre Räume in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Paderborn 2015.
Tina Ambrosch-Baroua: Mehrsprachigkeit im Spiegel des Buchdrucks. Das spanische Italien im 16. und 17. Jahrhundert. Köln 2015.
Damiano Frasca, Caroline Lüderssen, Christine Ott (Hg.): COSTRUZIONI E DECOSTRUZIONI DELL'IO LIRICO NELLA POESIA ITALIANA DA SOFFICI A SANGUINETI . Firenze 2015.
Susanne A. Friede: Der italienische Roman der Jahrhundertwende. Die Fortsetzungsromane der Nuova Antologia (1899-1908) im 'Text der Kulturzeitschrift'. Wiesbaden 2015.
Birgit Umbreit: Zur Direktionalität der lexikalischen Motivation. Motiviertheit und Gerichtetheit von französischen und italienischen Wortpaaren auf der Basis von Sprecherbefragungen. Tübingen 2015.
Christoph Hornung, Gabriella-Maria Lambrecht, Annika Sendner (Hg.): Kommunikation und Repräsentation in den romanischen Kulturen. Festschrift für Gerhard Penzkofer. München 2015.
Jean Saulnier, Andrea Seilheimer: L'Escole francoise et italienne [...] [Paris 1608]/ Epitome molto facile [...] [Paris 1608]. Neueditionen 2015.. Mit einem Vorwort zu L'Escole francoise et italienne [...] von Andrea Seilheimer. . Göttingen 2015.
Philipp Barbaric: Che storia che gavemo qua. Sprachgeschichte Dalmatiens als Sprechergeschichte (1797 bis heute). Stuttgart 2015.
PhiN. Philologie im Netz. 2015/74 (2015)
Olga Kellert: Interrogative und Exklamative. Syntax und Semantik von multiplen wh-Elementen im Französischen und Italienischen. Berlin, Boston 2015.
Thomas Klinkert, Alice Malzacher (Hg.): Dante e la critica letteraria. Una riflessione epistemologica. Freiburg i.Br. 2015.
Philipp Krämer, Markus Lenz, Markus Messling (Hg.): Rassedenken in der Sprach- und Textreflexion.. Kommentierte Grundlagentexte des langen 19. Jahrhunderts.. München 2015.
Ignazio Mauro Mirto: Maniere di fare. Lessico e sintassi. Pisa 2015.
Judith Kittler: Nähesprachliches Italienisch im Ruhrgebiet und in Catania. Vergleichende phonetisch-prosodische Untersuchungen. Berlin, Boston 2015.
Bettina Full: Passio und Bild. Ästhetische Erfahrung in der italienischen Lyrik des Mittelalters und der Renaissance. Paderborn 2015.