Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-%2FKulturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Italienisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Neapel als intermediale Bühne . Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 72. XXXVI/72 (2022)
Katja F. Cantone, Anastasia Moraitis, Daniel Reimann, Patrick Wolf-Farré (Hg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen 2021.
Vox Romanica. 80/1 (2021)
ATeM Archiv für Textmusikforschung . N° 6,1. 6/6,1 (2021)
Teresa Gruber, Klaus Grübl, Thomas Scharinger (Hg.): Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz?. Mediale und konzeptionelle Aspekte sprachlicher Variation. Tübingen 2021.
Matthias Heinz, Stephan Schmid: Phonetik und Phonologie des Italienischen. Eine Einführung für Studierende der Romanistik. Berlin; Boston 2021.
Antje Lobin, Eva-Tabea Meineke (Hg.): Handbuch Italienisch. Sprache – Literatur – Kultur. Berlin 2021.
Alessandro Aresti: Il glossario latino-bergamasco (sec. XV) della Biblioteca Universitaria di Padova (ms. 534). Nuova edizione con commento linguistico, note lessicali e indici delle voci. Berlin/Boston 2021.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart. 27/1 (2021)
Max Leopold Wagner, "Caro amico e collega. Carteggio con Karl Jaberg 1901-1958", introduzione, traduzione e cura di Giovanni Masala. Stuttgart 2021.
Santiago Del Rey Quesada: Grupos léxicos paratácticos en la Edad Media romance. Caracterización lingüística, influencia latinizante y tradicionalidad discursiva. Berlin et al. 2021.
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 43/1 (2021)
Jürgen Erfurt, Peter Reimer (Hg.): Afrikanische Sprachen in Europa. Duisburg 2021.
Gesine Seymer: Fremdwörter in der italienischen Sportsprache (1920–1970). Lexikalischer Wandel unter dem Einfluss des faschistischen Fremdwortpurismus im Spiegel von «La Stampa». Berlin/Boston 2021.
Corona und andere Epidemien (Zibaldone 71). XXXVI/71 (2021)
Erica Autelli: Il Genovese Poetico attraverso i Secoli. Con una presentazione di Fiorenzo Toso. Berlino / Berna / Bruxelles / New York / Oxford / Warsaw / Vienna 2021.
Ariele Morinini: Il nome e la lingua. Studi e documenti di storia linguistica svizzero-italiana. Tübingen 2021.
Vox Romanica. 2020/79 (2021)
Daniela Pietrini: La lingua infetta. L'italiano della pandemia. Rom 2021.
Italienisch-Österreichische Verflechtungen - 35 Jahre Zibaldone. Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart . XXXV/70 (2021)
Amina Kropp, Johannes Müller-Lancé, Katrin Siebel, Alexander Stöckl: Latein für Romanist*innen – Ergänzungsmaterialien für Lernende und Lehrende . Texte, Übungen, Wortschatz. Unter Mitarbeit von Wolfgang Reumuth. Tübingen 2021.
Isabel Margarida Duarte, Rogelio Ponce de León (Hg.): Marcadores discursivos. O português como referência contrastiva. Frankfurt am Main et al. 2020.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG) 26/2 (2020). 26/2 (2020)
Marco Bianchi: Galileo in Europa. La scelta del volgare e la traduzione latina del Dialogo sopra i due massimi sistemi. Venedig 2020.
ATeM Archiv für Textmusikforschung. Chansons hors-la-loi. 5/5,1 (2020)