Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Medien-/Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Hanno Ehrlicher: Einführung in die spanische Literatur und Kultur des Siglo de Oro. Berlin 2012.
Daniel Pierrot: "C'est comme s'il y avait plusieurs personnes en moi!". Identitätssuche im Werk Jacques Poulins. Frankfurt am Main 2012.
Reinhold Glei (Hg.): Frühe Koranübersetzungen. Europäische und außereuropäische Fallstudien. Trier 2012.
Franziska Sick (Hg.): Stadtraum, Stadtlandschaft, Karte. Literarische Räume vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Tübingen 2012.
Friedhelm Schmidt-Welle (Hg.): Culturas de la memoria . Teoría, historia y praxis simbólica. México D.F. 2012.
PhiN- Philologie im Netz. 2012/62 (2012)
Pascal Delhom, Alfred Hirsch (Hg.): Rousseaus Ursprungserzählungen. Paderborn 2012.
Iberoamericana América Latina-España-Portugal. Dossier: Exilio republicano e historiografía: nuevas lecturas. XII/47 (2012)
Michael Rasmus Schernikau: La partita non è solo quello che vedi in campo. Fußball im kritischen Blick der italienischen Gegenwartsliteratur . Berlin u.a. 2012.
Beatriz Cortez, Alexandra Ortiz Wallner, Verónica Ríos Quesada (Hg.): (Per)Versiones de la modernidad. Literaturas, identidades y desplazamientos. Serie Hacia una historia de las literaturas centroamericanas III. Ciudad de Guatemala 2012.
Tabea Kretschmann: "Höllenmaschine/Wunschapparat". Analysen ausgewählter Neubearbeitungen von Dantes Divina Commedia. Bielefeld 2012.
Lendemains. Chorégraphies du paysage littéraire. XXXVII/145 (2012)
Nadine Haas: Das Ende der Fiktion. Literatur und urbane Gewalt in Guatemala. Hamburg 2012.
Maud Meyzaud: Die stumme Souveränität. Volk und Revolution bei Georg Büchner und Jules Michelet. Paderborn 2012.
Cornelia Ruhe: "Invasion aus dem Osten". Die Aneignung russischer Literatur in Frankreich und Spanien (1880-1910). Frankfurt am Main 2012.
Susi K. Frank, Cornelia Ruhe, Alexander Schmitz (Hg.): Explosion und Peripherie. Jurij Lotmans Semiotik der kulturellen Dynamik revisited. Bielefeld 2012.
André Weber: Wolkenkodierungen bei Hugo, Baudelaire und Maupassant im Spiegel des sich wandelnden Wissenshorizontes von der Aufklärung bis zur Chaostheorie. Studien zur Wolke als Dispositiv der Literatur. Berlin 2012.
Walburga Hülk-Althoff: Bewegung als Mythologie der Moderne. Vier Studien zu Baudelaire, Flaubert, Taine, Valéry. Bielefeld 2012.
Ottmar Ette, Ottmar Ette (Hg.): Wissensformen und Wissensnormen des ZusammenLebens. Literatur - Kultur - Geschichte - Medien. Berlin, Boston 2012.
Juan Pablo Lupi: Reading Anew. José Lezama Lima's Rhetorical Investigations. Madrid, Frankfurt 2012.
Ottmar Ette, Gesine Mueller (Hg.): Worldwide. Archipels de la mondialisation. Archipiélagos de la globalización. Madrid, Frankfurt am Main 2012.
Caroline Surmann: Cinéma et théâtre chez Jean Cocteau. Intermédialité et esthétique. Paris 2012.
Ottmar Ette, Ottmar Ette: Konvivenz. Literatur und Leben nach dem Paradies. Berlin 2012.
Theresa Vögle: Mediale Inszenierungen des 'Mezzogiorno'. Die 'Südfrage' als Prüfstein der Einheit Italiens und der Idee Europas. Heidelberg 2012.
Frank Leinen (Hg.): México 2010. Kultur in Bewegung - Mythen auf dem Prüfstand. Düsseldorf 2012.