Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Fachdidaktik
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Christoph Bürgel, Daniel Reimann (Hg.): Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung. Tübingen 2017.
Eva Leitzke-Ungerer, Claudia Polzin-Haumann (Hg.): Varietäten des Spanischen im Fremdsprachenunterricht. Ihre Rolle in Schule, Hochschule, Lehrerbildung und Sprachenzertifikaten. Stuttgart 2017.
Óscar Loureda (Hg.): La Asociación Alemana de Hispanistas (1977-2017). Madrid; Frankfurt 2017.
Corinna Koch, Sandra Lang, Schmitz Sabine (Hg.): Dialogische Krimianalysen: Fachdidaktik und Fachwissenschaft untersuchen aktuelle Repräsentationsformen des französischen Krimis. Frankfurt am Main u.a. 2017.
Corinna Koch: Texte und Medien in Fremdsprachenunterricht und Alltag: Eine empirische Bestandsaufnahme per Fragebogen mit einem Schwerpunkt auf Comics. Stuttgart 2017.
Victoria del Valle Luque, Corinna Koch (Hg.): Romanistische Grenzgänge: Gender, Didaktik, Literatur, Sprache. Festschrift zur Emeritierung von Lieselotte Steinbrügge. Stuttgart 2017.
Inez De Florio-Hansen: Unterrichtseinheiten Französisch für die Praxis. Tübingen 2017.
Heidrun Witte: Blickwechsel. Interkulturelle Wahrnehmung im translatorischen Handeln. Berlin 2017.
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Christina Ossenkop, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hg.): Sprachvergleich und Übersetzung. Die romanischen Sprachen im Kontrast zum Deutschen | XXIX. Romanistisches Kolloquium. Tübingen 2017.
Gérald Schlemminger: Une éducation européenne. De Célestin Freinet aux pédagogies institutionnelles.. Saarbrücken 2016.
Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart . Gegenwartstheater aus Italien . XXXI/62 (2016)
Romanische Studien, Heft 5. Sektion „El texto como máquina“, hrsg. von Matei Chihaia und Antonio Sánchez Jiménez. 2/5 (2016)
Barbara Hinger: Sprache lehren – Sprache überprüfen – Sprache erwerben.. Empirie- und theoriebasierte Einsichten in den schulischen Spanischunterricht: eine Fallstudie. Trier 2016.
Thélème. Revista Complutense de Estudios Franceses. Vol 31/No 2 / 2016 (2016)
Marcus Bär, Manuela Franke (Hg.): Spanischdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2016.
Gisela Febel, Christian Grünnagel, Natascha Ueckmann (Hg.): García Lorcas Drama "Bodas de sangre" und die Literaturtheorie. 17 Modellanalysen. Stuttgart 2016.
Anemone Geiger-Jaillet, Christine Le Pape Racine, Gérald Schlemminger: Enseigner une discipline dans une autre langue : méthodologie et pratiques professionnelles. Approche CLIL-EMILE.. Frankfurt/M. 2016.
Peter Geiss (Geschichtsdidaktik), Rainer Kaenders (Mathematikdidaktik), Roland Ißler (Hg.): Fachkulturen in der Lehrerbildung. Göttingen 2016.
Romanische Studien. Europa: lateinisches Reich; W. Marx, La haine de la littérature; Internationalisierung des Lehramts. 2/4 (2016)
Walther L. Bernecker, Marcus Bär, Marita Lüning (Hg.): Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Beiträge zu Sprache, Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas. Festschrift zum 75. Geburtstag von Ursula Vences. Berlin 2016.
Jana Usener: Lehrwerke und interkulturelle Kompetenz im Spanischunterricht. Analyse und Perspektiven. Halle (Saale) 2016.
Christoph Bürgel, Dirk Siepmann (Hg.): Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung. Baltmannsweiler 2016.
Eva Leitzke-Ungerer, Christophe Losfeld (Hg.): Hundert Jahre danach ...: La Grande Guerre - Konzepte und Vorschläge für den Französischunterricht und den bilingualen Geschichtsunterricht. Stuttgart 2016.
Romanische Studien 3 (2016). „Cuba: ¿Tránsito o cambio?“ (A. Gremels); „Houellebecq, Soumission“. 2/3 (2016)
Zeitschrift für Katalanistik / Revista d'Estudis Catalans (ZfK). 28/1 (2015)