Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Spanisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
María José Rodilla: "Aquestas son de México las señas". La capital de la Nueva España según los cronistas, poetas y viajeros (siglos XVI al XVIII). Madrid, Frankfurt 2014.
María de las Nieves Robledo: El senador megicano, ó Carta de Lermin á Tlaucolde. Edición e introducción de Nancy Vogeley. Madrid, Frankfurt 2014.
Xuan Jing, Lars Schneider (Hg.): Anfänge vom Ende. Schreibweisen des Naturalismus in der Romania. Paderborn 2014.
Serena Bartali: Aspektualität. Ein onomasiologisches Modell am Beispiel der romanischen Sprachen. Berlin, Boston 2014.
Michaela Fischer, Albert Göschl, Luca Melchior, Rita Rieger, Andreea Voit (Hg.): Spuren.Suche (in) der Romania. Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012). Frankfurt a.M. et al. 2014.
Joseph Jurt: Naciones literarias. Una sociología histórica del campo literario. Villa María (Córdoba, Argentina) 2014.
Ottmar Ette, Uwe Wirth (Hg.): Nach der Hybridität. Zukünfte der Literaturtheorie. Berlin 2014.
Fabian Sevilla: Die "Drei Kulturen" und die spanische Identität. Ein Konflikt bei Américo Castro und in der spanischsprachigen Narrativik der Moderne. Tübingen 2014.
Ottmar Ette, Gesine Mueller (Hg.): Paisajes vitales. Conflictos, catástrofes y convivencias en Centroamérica y el Caribe. Berlin 2014.
Claudia Schlaak: Das zweigeteilte Baskenland. Sprachkontakt, Sprachvariation und regionale Identität in Frankreich und Spanien. Berlin/Boston 2014.
Verena Schwägerl-Melchior: Sprachenpluralität und -autorisierung. Die Verwaltungskommunikation des spanischen Regno di Napoli im 16. Jahrhundert. Berlin/Boston 2014.
Eva Gillhuber, Teresa Hiergeist, Laura Linzmeier, Sabine Zubarik (Hg.): Corpus. Beiträge zum 29. Forum Junge Romanistik . Frankfurt 2014.
Sabine Schrader, Daniel Winkler (Hg.): TV glokal. Europäische Fernsehserien und transnationale Qualitätsformate. Marburg 2014.
Anna Gentz: Jorge Luis Borges als Autorfigur in Literatur und Medien. Selbstinszenierung, Selbstkanonisierung und hagiographische Fortführungen. Münster 2014.
Natascha Ueckmann: Ästhetik des Chaos in der Karibik. »Créolisation« und »Neobarroco« in franko- und hispanophonen Literaturen. Bielefeld 2014.
Tobias Kraft: Figuren des Wissens bei Alexander von Humboldt. Essai, Tableau und Atlas im amerikanischen Reisewerk. Berlin, Boston 2014.
iMex revista. Identidades glocales en el teatro y performance mexicanos contemporáneos. 3/6 (2014)
Francisco Javier Montiel Alafont, Christoph Vatter, Elke Christine Zapf: Interkulturelle Kompetenz Spanisch. Erkennen - verstehen - handeln. Stuttgart 2014.
Frank Nagel: Mythologia borealis. Szenen des Begehrens in der nördlichen Lyrik von Luis Alberto de Cuenca. Heidelberg 2014.
Frank Jablonka: Processus et différence en communication postcoloniale. Analyses de communication médiatique d’expression espagnole au Maroc. Paris 2014.
Stefan (eds.), Armus, Diego; Rinke (Hg.): Del football al fútbol/futebol. Historias argentinas, brasileras y uruguayas en el siglo XX. Madrid, Frankfurt 2014.
Manuel, Silva-Ferrer: El cuerpo dócil de la cultura. Poder, cultura y comunicación en la Venezuela de Chávez. Madrid, Frankfurt 2014.
José Juan Pacheco Ramos (Hg.): Jirones de cultura. Las agujas del saber en el pajar de la ignorancia. Lima 2014.
Bastienne Schulz: Die Karibik zwischen enracinement und errance. Neobarocke Identitätsentwürfe bei Édouard Glissant und Patrick Chamoiseau. Berlin 2014.
Enrique García Santo Tomás : La musa refractada. Literatura y óptica en la España del Barroco. Madrid, Frankfurt 2014.