Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprach%C3%BCbergreifend, sprachübergreifend, Sprachwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Martina Emsel, Annette Endruschat (Hg.): Metáforas en la traducción. München 2010.
PhiN. Philologie im Netz. 14/52 (2010)
Olivier Moliner: Frankreichs Regionalsprachen im Parlament. Von der 'Pétition pour les langues provinciales' 1870 zur 'Loi Deixonne' 1951. Wien 2010.
TEXTO! - TEXTES ET CUTURES. (numéro coordonné par Christophe Gerard). XV/1 (2010)
PhiN. Philologie im Netz. 14/51 (2010)
Thomas Tinnefeld: Journal of Linguistics and Language Teaching. 2010.
Sabine Bastian, Thierry Bulot, Elisabeth Burr (Hg.): Sociolinguistique urbaine et développement durable urbain. Enjeux et pratiques dans les sociétés francophones et non francophones. München 2009.
Romanische Forschungen. 121/3 (2009)
Florence Oloff: Contribution à l'étude systématique de l'organisation des tours de parole : Les chevauchements en français et en allemand. Mannheim 2009.
Ramona Schröpf: Translatorische Dimensionen von Konnektorensequenzen im Spanischen und Französischen. Ein Beitrag zur linguistisch orientierten Übersetzungswissenschaft Romanisch - Deutsch. Frankfurt a.M. u.a. 2009.
Giuliana Giusti (Hg.): Mi fai male. Venedig 2009.
Juliane Becker, Colette Cortès, Ulrich Detges, Thomas Kotschi: Wörterbuch französischer Nominalprädikate. Funktionsverbgefüge und feste Syntagmen der Form 'être + Präposition + Nomen'. Tübingen 2009.
Aurelia Merlan: El mirandés. Situación sociolingüística de una lengua minoritaria en la zona fronteriza portugueso-española. Uviéu/Oviedo 2009.
Günter Bischof, Ursula Mathis-Moser: Acadians and Cajuns. The Politics and Culture of French Minorities in North America Acadiens et Cajuns. Politique et culture de minorités francophones en Amérique du Nord. Innsbruck 2009.
Vox Romanica. 68/68 (2009)
Carmen Konzett, Eva Lavric (Hg.): Food and Language. Sprache und Essen. Frankfurt am Main 2009.
Eva Lavric (Hg.): Sprachwahl in Unternehmen: Tiroler Fallstudien. Ergebnisse eines Projektseminars an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Innsbruck 2009.
Fiorenza Fischer, Carmen Konzett, Julia Kuhn, Eva Lavric, Holger Wochele (Hg.): People, Products and Professions. Choosing a Name, Choosing a Language. Fachleute, Firmennamen und Fremdsprachen. Frankfurt am Main 2009.
Eva Lavric (Hg.): Romanistica Œnipontana. Brücke über die Alpen in die romanische Welt. 105 Jahre Romanistik Innsbruck. Innsbruck 2009.
Emilia Merino Claros, Susanne Grammatzki, Fernand Hörner, Christine Lienau, Andre Lukoschek, Esther Scheidecker, Bettina Unger (Hg.): Trennstrich oder Brückenschlag? Über-Setzen als literarisches und linguistisches Phänomen. Beiträge des 20. Forums Junge Romanistik. Bonn 2009.
Fernand Hörner, Rolf G. Renner (Hg.): Deutsch-französische Berührungs- und Wendepunkte. 20 Jahre Forschung, Lehre und öffentlicher Dialog am Frankreich-Zentrum. Freiburg 2009.
Axel Schönberger: Priscians Darstellung der lateinischen Pronomina. Lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung des 12. und 13. Buches der Institutiones Grammaticae. Frankfurt am Main 2009.
Gerda Haßler, Cordula Neis: Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts. 2009.
Arena Romanistica. Genre Studies. 2009/5 (2009)
Eugen Banauch, Elisabeth Damböck, Anca-Raluc Radu, Nora Tunkel, Daniel Winkler (Hg.): Apropos Canada / À propos du Canada. Fünf Jahre Graduiertentagungen der Kanada-Studien. Frankfurt u.a. 2009.