Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprach%C3%BCbergreifend%2CFachdidaktik%2CLiteraturwissenschaft%2CFranz%C3%B6sisch, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Redit. Revista Electrónica de Didáctica de la Traducción y la Interpretación. 2008.
Fernand Hörner: Die Behauptung des Dandys. Eine Archäologie. Bielefeld 2008.
Catherine Rampf: Deutsch-französische Übersetzungsübungen für das Grundstudium. Wilhelmsfeld 2008.
Annette Keilhauer (Hg.): Vieillir féminin et écriture autobiographique. Clermont-Ferrand 2007.
Christoph Gabriel: Fokus im Spannungsfeld von Phonologie und Syntax. Eine Studie zum Spanischen. Frankfurt 2007.
Gisela Febel, Karen Struve, Natascha Ueckmann (Hg.): Écritures transculturelles. Kulturelle Differenz und Geschlechterdifferenz im französischsprachigen Gegenwartsroman. Tübingen 2007.
Christof Schöch, Franziska Sick (Hg.): Zeitlichkeit in Text und Bild. Heidelberg 2007.
Daniel Winkler: Transit Marseille. Filmgeschichte einer Mittelmeermetropole. Bielefeld 2007.
Verena Berger, F. Peter Kirsch, Daniel Winkler (Hg.): Montréal - Toronto. Stadtkultur und Migration in Literatur, Film und Musik. Berlin 2007.
Imre Gábor Majorossy: 'Unas novas vos vuelh contar'. La spiritualité chrétienne dans quelques nouvelles occi­tanes. Frankfurt am Main 2007.
Marc-Olivier Hinzelin: Die Stellung der klitischen Objektpronomina in den romanischen Sprachen. Diachrone Perspektive und Korpusstudie zum Okzitanischen sowie zum Katalanischen und Französischen. Tübingen 2007.
Philipp Burdy: Altfrankoprovenzalisch para < per ad? . Zum Fortleben einer spätlateinischen Präpositionsverbindung. 2006.
Philipp Burdy: Anmerkungen zum Ms. V des altfranzösischen Alexiusliedes. 2006.
Ursula Hennigfeld, Fernand Hörner, Ursula Link-Heer (Hg.): Literarische Gendertheorie. Eros und Gesellschaft bei Proust und Colette. Bielefeld 2006.
Imre Gábor Majorossy: 'Amors es bona volontatz'. Chapitres de la mystique dans la poésie des trou­ba­dours. Budapest 2006.
Kai Nonnenmacher: Das schwarze Licht der Moderne. Zur Ästhetikgeschichte der Blindheit. Tübingen 2006.
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 21/61-62 (2005)
Michael Einfalt, Ursula Erzgräber, Ottmar Ette, Franziska Sick (Hg.): Intellektuelle Redlichkeit - Intégrité intellectuelle. Literatur - Geschichte - Kultur. Festschrift für Joseph Jurt.. Heidelberg 2005.
Ottmar Ette, Mercedes Figueras, Joseph Jurt (Hg.): Max Aub - André Malraux. Guerra civil, exilio y literatura. Guerre civile, exil et littérature. Madrid - Frankfurt am Main 2005.
Philipp Burdy: Ist das merowingische Saocitho identisch mit Sancy-les-Provins (S-et- M)?. 2004.
Michael Metzeltin: Las lenguas románicas estándar. Historia de su formación y de su uso. Oviedo 2004.
Hélène Amrit, Anna Giaufrat, Ursula Mathis-Moser (Hg.): Nouveaux regards sur la littérature québécoise. Hommage à Pierre de Grandpré. Innsbruck 2004.
Ursula Mathis-Moser (Hg.): Österreich - Kanada. Austria - Canada. Autriche - Canada. Kultur- und Wissenstransfer. Le transfert culturel et scientifique. Innsbruck 2003.
Mark Löffler, Ursula Mathis-Moser: Französische Tonträger aus Nordamerika. French Sound-Recordings from Northern America. Documents sonores francophones de l'Amérique du Nord. Innsbruck 2002.
Ursula Mathis-Moser (Hg.): Nicole Brossard: Sie wäre der erste Satz meines nächsten Romans. Elle serait la première phrase de mon prochain roman. She would be the first sentence of my next novel. Innsbruck 2002.