Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Spanisch, Literaturwissenschaft, Italienisch, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Michaela Fischer, Albert Göschl, Luca Melchior, Rita Rieger, Andreea Voit (Hg.): Spuren.Suche (in) der Romania. Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012). Frankfurt a.M. et al. 2014.
Eva Gillhuber, Teresa Hiergeist, Laura Linzmeier, Sabine Zubarik (Hg.): Corpus. Beiträge zum 29. Forum Junge Romanistik . Frankfurt 2014.
Anna Gentz: Jorge Luis Borges als Autorfigur in Literatur und Medien. Selbstinszenierung, Selbstkanonisierung und hagiographische Fortführungen. Münster 2014.
Charlotte Krauss, Nadine Rentel, Urs Urban (Hg.): Storytelling in der Romania. Die narrative Produktion von Identität nach dem Ende der großen Erzählungen. Berlin, Münster 2014.
Janka Wunderlich: El Lunfardo. Kontaktvarietät der Migrationskultur am Río de la Plata und in der Welt des Tango. Frankfurt am Main 2014.
Matthias Hausmann, Marita Liebermann (Hg.): Inszenierte Gespräche. Zum Dialog als Gattung und Argumentationsmodus in der Romania vom Mittelalter bis zur Aufklärung. Berlin 2014.
Thomas Klinkert (Hg.): Katastrophe und Gedächtnis. Berlin, Boston 2014.
Katrin Hedwig: En feo libro non feo saber - Untersuchungen zur Stellung der Todsünden im Libro de buen amor des Juan Ruiz. Frankfurt/M 2013.
Cristina Albizu, Hans-Jörg Döhla, Lorenzo Filipponio, Marie-Florence Sguaitamatti, Harald Völker, Vera Ziswiler, Reto Zöllner (Hg.): Variante et variété. Variante e varietà. Variante y variedad. Variante und Varietät. Actes du VIe Dies Romanicus Turicensis, Zurich, 14-25 juin 2011. Pisa 2013.
Jörg Dünne, Martin J. Schäfer, Myriam Suchet, Jessica Wilker (Hg.): Les Intraduisibles / Unübersetzbarkeiten. Langues, Littérature, Médias, Cultures / Sprachen, Literaturen, Medien, Kulturen. Paris 2013.
Christine Felbeck, Andre Klump, Johannes Kramer (Hg.): America Romana: Perspektiven transarealer Vernetzungen. Frankfurt am Main 2013.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 7/2 (2013)
Annette Keilhauer, Lieselotte Steinbrügge (Hg.): Pour une histoire genrée des littératures romanes. Tübingen 2013.
Ottmar Ette, Ottmar Ette, Veronika Sellier, Yvette Sánchez (Hg.): LebensMittel. Essen und Trinken in den Künsten und Kulturen. Berlin 2013.
Susanne Greilich, Karen Struve (Hg.): "Das Andere Schreiben". Diskursivierungen von Alterität in Texten der Romania (16.-19. Jahrhundert). Würzburg 2013.
Ottmar Ette, Markus Messling (Hg.): Wort Macht Stamm. Rassismus und Determinismus in der Philologie (18./19. Jh.). München 2013.
Julia Blandfort, Magdalena Silvia Mancas, Evelyn Wiesinger (Hg.): Minderheit(en): Fremd? Anders? Gleich?. Beiträge zum XXVII. Forum Junge Romanistik. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Kirsten von Hagen (Hg.): Opernwelten. Oper - Raum - Medien. Berlin 2012.
Lydia Bauer, Kristin Reinke (Hg.): Colère – force destructive et potentiel créatif. L’émotivité dans la littérature et le langage. Wut – zerstörerische Kraft und kreatives Potential. Emotionalität in Literatur und Sprache. Berlin 2012.
Matthias Heinz, Anja Overbeck (Hg.): Sprache(n) und Musik. Akten der gleichnamigen Sektion auf dem XXXI. Romanistentag (Bonn, 27.09.-01.10.2009). München 2012.
Matthias Heinz, Anja Overbeck (Hg.): Sprache(n) und Musik. Akten der gleichnamigen Sektion auf dem XXXI. Romanistentag (Bonn, 27.09.-01.10.2009). München 2012.
Ursula Reutner, Elmar Schafroth (Hg.): Political Correctness. Aspectos políticos, sociales, literarios y mediáticos de la censura lingüística. Aspetti politici, sociali, letterari e mediatici della censura linguistica. Aspects politiques, sociaux, littéraires et médiatiques de la censure linguistique. Frankfurt am Main 2012.
Claudia Gronemann, Tanja Schwan, Cornelia Sieber (Hg.): Strategien von Autorschaft in der Romania. Zur Neukonzipierung einer Kategorie im Rahmen literatur-, kultur- und medienwissenschaftlich basierter Geschlechtertheorien. Heidelberg 2012.
Klaus-Dieter Ertler, Michaela Fischer, Alexis Levrier (Hg.): Regards sur les 'spectateurs'. Periodical Essay - Feuilles volantes - Moralische Wochenschriften - Fogli moralistici - Prensa moral. Frankfurt am Main 2012.
Betül Dilmac: Literatur und moderne Physik. Literarisierungen der Physik im französischen, italienischen und lateinamerikanischen Gegenwartsroman. Freiburg i.Br. 2012.