Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft, Französisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Kristina Bedijs, Christiane Maaß (Hg.): Manual of Romance Languages in the Media. Berlin/Boston 2017.
Kathrin Fehringer: Textil & Raum. Visuelle Poetologien in Gustave Flauberts Madame Bovary. Bielefeld 2017.
Daniel Graziadei: Insel(n) im Archipel. Zur Verwendung einer Raumfigur in den zeitgenössischen anglo-, franko- und hispanophonen Literaturen der Karibik. Paderborn 2017.
PhiN. Philologie im Netz. 2017/81 (2017)
Niklas Bender: Die lachende Kunst. Der Beitrag des Komischen zur klassischen Moderne. Freiburg im Breisgau 2017.
Alex Demeulenaere, Florian Henke, Christoph Vatter (Hg.): Interfaces franco-allemandes dans la culture populaire et les médias. Deutsch-französische Schnittstellen in Populärkultur und Medien . Dispositifs de médiation interculturels et formes de perception de l'Autre. Interkulturelle Vermittlungsprozesse und Fremdwahrnehmung . Berlin, Münster et al. 2017.
Revue des Sciences Humaines. . Yves Ravey - Une écriture de l’exigence. 2017/1 (2017)
Beate Kern, Jennifer Roger, Stefan Serafin, Anna Charlotte Thode (Hg.): (Un-)Sichtbarkeiten . Beiträge zum XXXI. Forum Junge Romanistik in Rostock (5.–7. März 2015). München 2017.
Markus Arnold: La littérature mauricienne contemporaine . Un espace de création postcolonial entre revendications identitaires et ouvertures interculturelles . Berlin 2017.
Ivonne Gutiérrez Aristizábal, Tinka Reichmann, Laura Sergo, Ursula Wienen (Hg.): Translation und Ökonomie. Berlin 2017.
Isabel Exner: Schmutz. Ästhetik und Epistemologie eines Motivs in Literaturen und Kulturtheorien der Karibik. Paderborn 2017.
Allerkamp, Andrea, Pablo Valdivia Orozco (Hg.): Paul Valéry: Für eine Epistemologie der Potentialität. Heidelberg 2017.
PhiN. Philologie im Netz. 2017/80 (2017)
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XVIII/34 (2017)
Gisela Febel, Natascha Ueckmann (Hg.): Mémoires transmédiales. Geschichte und Gedächtnis in der Karibik und ihrer Diaspora. Berlin 2017.
Karin Becker: Gastronomie et littérature en France au XIXe siècle. Orléans 2017.
PhiN. Philologie im Netz. 2017/79 (2017)
Ottmar Ette, Gesine Müller (Hg.): New Orleans and the Global South. Caribbean, Creolization, Carnival. Hildesheim 2017.
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2016/2 (2016)
Gérald Schlemminger: Une éducation européenne. De Célestin Freinet aux pédagogies institutionnelles.. Saarbrücken 2016.
Romanische Studien, Heft 5. Sektion „El texto como máquina“, hrsg. von Matei Chihaia und Antonio Sánchez Jiménez. 2/5 (2016)
Jürgen Erfurt, Christine Hélot (Hg.): L’éducation bilingue en France. . Politiques linguistiques, modèles, pratiques. Limoges 2016.
Dietrich Briesemeister, Axel Schönberger (Hg.): Die Wanderung von Themen und Motiven in die und in den Literaturen der portugiesischsprachigen Welt. Frankfurt am Main 2016.
Markus Messling: Gebeugter Geist. Rassismus und Erkenntnis in der modernen europäischen Philologie. Göttingen 2016.
Thélème. Revista Complutense de Estudios Franceses. Vol 31/No 2 / 2016 (2016)