Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Italienisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Marijana Erstic: Paragone 1900. Studien zum Futurismus. Siegen 2018.
Corina Schmauser: „I vizi del favellare“. Barbarismus und Solözismus in den italienischen Grammatiken der Frühen Neuzeit. Erlangen 2018.
Hanna Nohe: Fingierte Orientalen erschaffen Europa. Zur Konstruktion kultureller Identitäten im Reisebriefroman der Aufklärung. Paderborn 2018.
Vox Romanica. 2017/76 (2018)
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 39. Jahrgang 2017, Heft 2/78 (2018)
PhiN. Philologie im Netz. 2018/83 (2018)
Walburga Hülk-Althoff, Stephanie Schwerter (Hg.): Mauern, Grenzen, Zonen. Geteilte Städte in Literatur und Film.. Heidelberg 2018.
Sieglinde Borvitz, Yasmin Temelli (Hg.): Phänomene der Verknappung in den romanischen Literaturen und Kulturen. Berlin 2018.
Marco Menicacci, Federigo Tozzi: Racconti dell'io. Con uno studio sull'autore. Arezzo 2017.
Ilse Pollack (Hg.): Porto. Eine literarische Anthologie. Klagenfurt 2017.
Tina Ambrosch-Baroua, Amina Kropp, Johannes Müller-Lancé (Hg.): Mehrsprachigkeit und Ökonomie. München 2017.
ATeM (Archiv für Textmusikforschung) N°2. 2/2 (2017)
Marco Menicacci, Federigo Tozzi: Racconti dell'io. con uno studio sull'autore. Arezzo 2017.
Katharina List: Pensiero, azione, parola. Ethik und Ästhetik bei Carlo Emilio Gadda. Frankfurt a.M. 2017.
Interserzioni: Rivista di storia delle idee. Erich Auerbach e la tradizione europea. 2017/3 (2017)
Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart. Umwelt und Umweltgeschichte. XXXII/63 (2017)
Martin Hummel, Salvador Valera (Hg.): Adjective Adverb Interfaces in Romance. Amsterdam / Philadelphia 2017.
lettere aperte. Inszenierungen des Fanatischen in der italienischen Literatur. La messa in scena del fanatismo nella letteratura italiana . 4/1 (2017)
Cristina Fossaluzza, Anne Kraume (Hg.): Ausnahmezustände in der Gegenwartsliteratur: nach 9/11. Würzburg 2017.
Robert Fajen, Andreas Gelz (Hg.): Ocio y ociosidad en el siglo XVIII español e italiano / Ozio e oziosità nel Settecento italiano e spagnolo. Frankfurt a.M. 2017.
Jan Rohden: Konfigurationen krisenhafter Wahrnehmung in der Literatur um 1900. Eine Studie über Joris-Karl Huysmans, Gabriele D'Annunzio, Oscar Wilde und Hugo von Hofmannsthal. Göttingen 2017.
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Claudia Polzin-Haumann, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hg.): Sprachkritik und Sprachberatung in der Romania. Romanistisches Kolloquium XXX. Tübingen 2017.
Christoph Bürgel, Daniel Reimann (Hg.): Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung. Tübingen 2017.
Irene Fantappiè, Helmut Pfeiffer, Tobias Roth (Hg.): Renaissance Rewritings. Berlin / Boston 2017.
Matthias Heinz (Hg.): Osservatorio degli italianismi nel mondo: punti di partenza e nuovi orizzonti . Atti dell'incontro OIM, Firenze, Villa Medicea di Castello 20 giugno 2014. Firenze 2017.