Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Irene Fantappiè, Helmut Pfeiffer, Tobias Roth (Hg.): Renaissance Rewritings. Berlin / Boston 2017.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 12. Recht im medialen Feld. Aktuelle und historische Konstellationen. 2017/12 (2017)
PhiN. Philologie im Netz. 2017/82 (2017)
Henning Hufnagel: Wissen und Diskurshoheit. Zum Wissenschaftsbezug in Lyrik, Poetologie und Kritik des Parnasse 1840-1900. Berlin/Boston 2017.
Kathrin Fehringer: Textil & Raum. Visuelle Poetologien in Gustave Flauberts Madame Bovary. Bielefeld 2017.
Jérôme Ferrari, Cornelia Ruhe (Hg.): Den gegenwärtigen Zustand der Dinge festhalten . Zeitgenössische Literatur aus Frankreich. Göttingen 2017.
Carina Jung: Die pittoreske Landschaft in der europäischen Literatur der Romantik. Chateaubriand - Eichendorff - Manzoni. Göttingen 2017.
RIDE - A review journal for digital editions and resources. Issue 6: Digital Text Collections. 2017/6 (2017)
Daniel Graziadei: Insel(n) im Archipel. Zur Verwendung einer Raumfigur in den zeitgenössischen anglo-, franko- und hispanophonen Literaturen der Karibik. Paderborn 2017.
Elisabeth Schulze-Witzenrath: Großstadt und dichterischer Enthusiasmus: Baudelaire, Rilke, Sarraute. Tübingen 2017.
Kurt Hahn: Mentaler Gallizismus und transkulturelles Erzählen. Fallstudien zu einer französischen Genealogie der hispanoamerikanischen Narrativik im 19. Jahrhundert. Tübingen 2017.
Maximilian Gröne, Frank Reiser: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen 2017.
PhiN. Philologie im Netz. 2017/81 (2017)
Lendemains - Études comparées sur la France. Epische Versdichtung im Frankreich des 19. Jahrhunderts. 41. Jahrgang 2016/164 (2017)
Hermann Gätje, Sikander Singh (Hg.): Konjunktionen - Yvan Goll im Diskurs der Moderne. Tübingen 2017.
Dr. Niklas Bender: Die lachende Kunst. Der Beitrag des Komischen zur klassischen Moderne. Freiburg im Breisgau 2017.
Revue des Sciences Humaines. . Yves Ravey - Une écriture de l’exigence. 2017/1 (2017)
J.H. Mazaheri: Calvin’s Interpretation of ‘The Lord’s Prayer'. A Rhetorical Approach. Tübingen 2017.
Stefan Wasserbäch: Machtästhetik in Molières Ballettkomödien. Tübingen 2017.
Paul Strohmaier: Diesseits der Sprache. Immanenz als Paradigma in der Lyrik der Moderne (Valéry, Montale, Pessoa). Frankfurt a. M. 2017.
Beate Kern, Jennifer Roger, Stefan Serafin, Anna Charlotte Thode (Hg.): (Un-)Sichtbarkeiten . Beiträge zum XXXI. Forum Junge Romanistik in Rostock (5.–7. März 2015). München 2017.
Ernstpeter Ruhe: Porträt des Künstlers als Sklave. Zwei Augsburger Kupferstecher als Gefangene in Algier (1684-1688). Würzburg 2017.
Herbert Huesmann: Das Erzählwerk Cécile Wajsbrots. Eine literarische Suchbewegung. Tübingen 2017.
Markus Arnold: La littérature mauricienne contemporaine . Un espace de création postcolonial entre revendications identitaires et ouvertures interculturelles . Berlin 2017.
Cornelia Anna Maul: Grenzgängerinnen Schreiben Transdifferenz. Terézia Mora, Marie NDiaye, Najat El Hachmi, Ornela Vorpsi. Berlin 2017.