Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft, Portugiesisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Eugenio Coseriu, Wolf Dietrich: Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft. Band 2: Von Nebrija (1492) bis Celso Cittadini (1601): Die Epoche des Humanismus. Bearbeitet und herausgegeben von Wolf Dietrich. Tübingen 2020.
Franz Lebsanft, Felix Tacke (Hg.): Manual of Standardization in the Romance Languages. Berlin/Boston 2020.
Thomas Johnen: Nominale Anredeformen in Fernsehwahlduellen: ein multilingualer Vergleich. Zwickau 2019.
Daniel Reimann, Ferran Robles Sabater, Raul Sanchez Prieto (Hg.): Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung. Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich. Tübingen 2019.
Eduardo José Jacinto García, Christine Konecny, Carmen Konzett-Firth, Eva Lavric, Monika Messner, Wolfgang Pöckl (Hg.): Comparatio delectat III, Teil 1 und 2. Akten der VIII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Berlin etc. 2019.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart. 25/1 (2019)
Thomas Johnen, Mônica Savedra, Ulrike Schröder (Hg.): Sprachgebrauch im Kontext. Die deutsche Sprache im Kontakt, Vergleich und in Interaktion mit Lateinamerika/Brasilien.. Stuttgart 2019.
Déborah González, Helena Bermúdez Sabel (Hg.): Humanidades Digitales. Miradas hacia la Edad Media. Berlin/Boston 2019.
Jean-Pierre Germain, Ana Maria Cano González, Dieter Kremer (Hg.): Les parties du corps humain 2 – Les particularités physiques et morales. Berlin/Boston 2018.
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Romanistik Aktuell. 1/1 (2018)
Silvia Melo-Pfeifer, Daniel Reimann, Andrea Rössler (Hg.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven. Tübingen 2018.
Andreas Blum, Jens Ruchatz (Hg.): Mehrsprachigkeit im Kino. Aktuelle Phänomene und Gespräche über Filme. Trier 2018.
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 40. Jahrgang 2018, Heft 1/79 (2018)
Bernd Sieberg: Gesprochenes Portugiesisch aus sprachpragmatischer Perspektive. Tübingen 2018.
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 39. Jahrgang 2017, Heft 2/78 (2018)
Rosa Rodrigues: Terminologiebildung in der portugiesischen Computersprache im Kontext von Terminologieplanung und Sprachpolitik. Heidelberg 2017.
Martin Hummel, Salvador Valera (Hg.): Adjective Adverb Interfaces in Romance. Amsterdam / Philadelphia 2017.
Kristina Bedijs, Christiane Maaß (Hg.): Manual of Romance Languages in the Media. Berlin/Boston 2017.
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 39. Jahrgang 2017, Heft 1/77 (2017)
Ivonne Gutiérrez Aristizábal, Tinka Reichmann, Laura Sergo, Ursula Wienen (Hg.): Translation und Ökonomie. Berlin 2017.
Alla Klimenkowa: Sprachkontakt und lexikalische Innovation in der karibischen Kontaktzone: die Beispiele bozal, cimarrón und criollo. Hamburg 2017.
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2016/2 (2016)
Georg Kremnitz: Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft. Unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Zahl der romanischen Sprachen. Wien 2016.
John McWhorter, Armin Schwegler , Liane Ströbel (Hg.): The Iberian Challenge : creole languages beyond the plantation setting . Madrid; Frankfurt 2016.
Raúl Sánchez Prieto, Daniel Reimann, Ferran Robles i Sabater (Hg.): Sprachdidaktik Spanisch - Deutsch. Forschungen an der Schnittstelle von Linguistik und Fremdsprachendidaktik. Tübingen 2016.