Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Franz%C3%B6sisch, Französisch, Spanisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Marília Jöhnk: Poetik des Kolibris. Lateinamerikanische Reiseprosa bei Gabriela Mistral, Mário de Andrade und Henri Michaux. Bielefeld 2021.
Elissa Pustka (Hg.): La prononciation du français langue étrangère. Perspectives linguistiques et didactiques. Tübingen 2021.
Andreas Haarmann, Isabelle Muthmann (Hg.): Epoche machen - Vermessung literarischen Wandels im 'langen Mittelalter'. Berlin 2021.
Ottmar Ette: Romantik zwischen zwei Welten. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 19. Jahrhunderts. Berlin 2021.
Ursula Hennigfeld: Terror und Roman. 9/11-Diskurse in Frankreich und Spanien. Heidelberg 2021.
Santiago Del Rey Quesada: Grupos léxicos paratácticos en la Edad Media romance. Caracterización lingüística, influencia latinizante y tradicionalidad discursiva. Berlin et al. 2021.
Angela Oster, Jan-Henrik Witthaus (Hg.): Pandemie und Literatur. Wien 2021.
Matteo Anastasio, Jan Rhein (Hg.): Transitzonen zwischen Literatur und Museum. Berlin/Boston 2021.
Reinhard Berron: Elemente grotesken Erzählens in der europäischen Versnovellistik. Wien, Köln, Weimar 2021.
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 6 (2021): Varia. 3/6 (2021)
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 26/2021. Geschlechter(re)inszenierungen im Drama des 17.-20. Jahrhunderts in der Romania. 2021/26 (2021)
Vox Romanica. 2020/79 (2021)
Ottmar Ette: Von den historischen Avantgarden bis nach der Postmoderne. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 20. und 21. Jahrhunderts. Berlin 2021.
Eva Mona Altmann: Das Unsagbare verschweigen. Holocaust-Literatur aus Täterperspektive. Eine interdisziplinäre Textanalyse. Bielefeld 2021.
Amina Kropp, Johannes Müller-Lancé, Katrin Siebel, Alexander Stöckl: Latein für Romanist*innen – Ergänzungsmaterialien für Lernende und Lehrende . Texte, Übungen, Wortschatz. Unter Mitarbeit von Wolfgang Reumuth. Tübingen 2021.
Margarita Rigal Aragón, Hans Christian Hagedorn, Silvia Molina Plaza (Hg.): Literatura, crítica, libertad. Estudios en homenaje a Juan Bravo Castillo. Cuenca 2020.
Susanne Kleinert: Geschichte und Gedächtnis im Roman: Beispiele aus Frankreich, Italien und Lateinamerika 1970-2000 . Saarbrücken 2020.
Isabel Margarida Duarte, Rogelio Ponce de León (Hg.): Marcadores discursivos. O português como referência contrastiva. Frankfurt am Main et al. 2020.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG) 26/2 (2020). 26/2 (2020)
ATeM Archiv für Textmusikforschung. Chansons hors-la-loi. 5/5,1 (2020)
Roland Ißler, Uwe Küchler (Hg.): Impulse zur Fremdsprachendidaktik - Issues in Foreign Language Education. Göttingen 2020.
Johannes Müller-Lancé: Latein für Romanist*innen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 3., überarbeitete Auflage. Tübingen 2020.
Matei Chihaia, Ursula Hennigfeld (Hg.): Guernica entre icono y mito. Productividad y presencia de memorias colectivas.. Madrid/Frankfurt (Main) 2020.
apropos[Perspektiven auf die Romania], 05/2020, Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. 3/05 (2020)
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XXI/41 (2020)