Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft, sprachübergreifend, Spanisch, Italienisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 39. Jahrgang 2017, Heft 1/77 (2017)
Ursula Wienen: Translation von Fachsprache in literarischen Texten. St. Ingbert 2017.
Beate Kern, Jennifer Roger, Stefan Serafin, Anna Charlotte Thode (Hg.): (Un-)Sichtbarkeiten . Beiträge zum XXXI. Forum Junge Romanistik in Rostock (5.–7. März 2015). München 2017.
Ivonne Gutiérrez Aristizábal, Tinka Reichmann, Laura Sergo, Ursula Wienen (Hg.): Translation und Ökonomie. Berlin 2017.
PhiN. Philologie im Netz. 2017/80 (2017)
Victoria del Valle Luque, Corinna Koch (Hg.): Romanistische Grenzgänge: Gender, Didaktik, Literatur, Sprache. Festschrift zur Emeritierung von Lieselotte Steinbrügge. Stuttgart 2017.
Frank Jablonka: Vers une socio-phraséologie des médias en langues romanes. Analyses de phraséologie métaphorique et de métaphorique phraséologique en espagnol, français et italien. Paris 2017.
PhiN. Philologie im Netz. 2017/79 (2017)
Christoph Gabriel, Trudel Meisenburg: Romanische Sprachwissenschaft. Paderborn 2017.
Michael Schreiber: Grundlagen der Übersetzungswissenschaft. Französisch, Italienisch, Spanisch. Berlin/Boston 2017.
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2016/2 (2016)
Georg Kremnitz: Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft. Unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Zahl der romanischen Sprachen. Wien 2016.
Verónica Böhm: La imperfectividad en la prensa española y su relación con las categorías semánticas de modalidad y evidencialidad. Frankfurt am Main 2016.
Daniela Pietrini, Kathrin Wenz (Hg.): Dire la crise: mots, textes, discours / Dire la crisi: parole, testi, discorsi / Decir la crisis: palabras, textos, discursos . Approches linguistiques à la notion de crise / Approcci linguistici al concetto di crisi / Enfoques lingüísticos sobre el concepto de crisis. Frankfurt am Main 2016.
Silvia Kutscher, María José Domínguez Vázquez (Hg.): Interacción entre gramática, didáctica y lexicografía. Estudios contrastivos y multicontrastivos. Berlin, Boston 2016.
Susann Fischer, Christoph Gabriel (Hg.): Manual of Grammatical Interfaces in Romance. Berlin/Boston 2016.
Gerda Haßler: Temporalität, Aspektualität und Modalität in romanischen Sprachen. Berlin/Boston 2016.
Marta Fernández-Villanueva, Konstanze Jungbluth (Hg.): Beyond Language Boundaries. Multimodal Use in Multilingual Contexts. Berlin/Boston 2016.
Rocío Agar Marco, Ana Albom, Doriana Cimmino, Anna-Maria De Cesare, Davide Garassino: Sintassi marcata dell’italiano dell’uso medio in prospettiva contrastiva con il francese, lo spagnolo, il tedesco e l’inglese. Uno studio basato sulla scrittura dei quotidiani online. Frankfurt am Main 2016.
Vox Romanica. ANNALES HELVETICI EXPLORANDIS LINGUIS ROMANICIS DESTINATI. 2014/74 (2016)
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2015/1 (2015)
Tina Ambrosch-Baroua: Mehrsprachigkeit im Spiegel des Buchdrucks. Das spanische Italien im 16. und 17. Jahrhundert. Köln 2015.
Elena Santillan: Spanische Morphosyntax. Ein Studienbuch zum Lehren, Lernen und Üben. Tübingen 2015.
PhiN. Philologie im Netz. 2015/74 (2015)
Philipp Krämer, Markus Lenz, Markus Messling (Hg.): Rassedenken in der Sprach- und Textreflexion.. Kommentierte Grundlagentexte des langen 19. Jahrhunderts.. München 2015.