Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Gilles Dupuis, Klaus-Dieter Ertler (Hg.): À la carte. Le roman québécois (2010-2015). Frankfurt am Main 2017.
Milan Herold: Der lyrische Augenblick als Paradigma des modernen Bewusstseins - Kant, Schlegel, Leopardi, Baudelaire, Rilke. Göttingen 2017.
Forschungen zu Paul Valéry / Recherches valéryennes. Valéry und die Politik. 2014/27 (2017)
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2016/2 (2016)
Gérald Schlemminger: Une éducation européenne. De Célestin Freinet aux pédagogies institutionnelles.. Saarbrücken 2016.
Claudia Hammerschmidt (Hg.): Patagonia literaria. Fundaciones, invenciones y emancipaciones de un espacio geopolítico y discursivo. Potsdam / London 2016.
Claudia Hammerschmidt (Hg.): Patagonia literaria II. Funciones, proyecciones e intervenciones de autoría estratégica en la nueva literatura patagónica. Potsdam / London 2016.
Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart . Gegenwartstheater aus Italien . XXXI/62 (2016)
Romanische Studien, Heft 5. Sektion „El texto como máquina“, hrsg. von Matei Chihaia und Antonio Sánchez Jiménez. 2/5 (2016)
Piero Innocenti, Marielisa Rossi (Hg.): Rosanna Schito, Prima e dopo Osnabrück e Münster: Machiavelli in Germania. Bibliografia delle edizioni di Niccolò Machiavelli 1605-1700. Istorico, comico e trafico. Bd. 2. Manziana (Roma) 2016.
Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart. Bücher- und Medienwelten. XXXI/61 (2016)
Michael Metzeltin, Thomas Wallmann: Designing a European Constitution. Wien 2016.
Romanische Forschungen. 128/4 (2016)
Claudia Jacobi: Proust dixit ? Réceptions de La Recherche dans l'autofiction de Serge Doubrovsky, Carmen Martín Gaite et Walter Siti. Göttingen 2016.
Julio Prieto: La escritura errante. Ilegibilidad y políticas del estilo en Latinoamérica.. Madrid; Frankurt am Main 2016.
Cristina Bermond: Il sacrificio del falcone nella IX novella della V giornata del Decameron di Giovanni Boccaccio. Nuove considerazioni. Frankfurt am Main 2016.
Ernst Haeckel – ein kreativer Denker am Schnittpunkt der Disziplinen Du genre de la littérature Michel Houllebecq: Soumission. Lendemains - Études comparées sur la France . 41/162/163 (2016)
Jürgen Erfurt, Christine Hélot (Hg.): L’éducation bilingue en France. . Politiques linguistiques, modèles, pratiques. Limoges 2016.
Dietrich Briesemeister, Axel Schönberger (Hg.): Die Wanderung von Themen und Motiven in die und in den Literaturen der portugiesischsprachigen Welt. Frankfurt am Main 2016.
Barbara Hinger: Sprache lehren – Sprache überprüfen – Sprache erwerben.. Empirie- und theoriebasierte Einsichten in den schulischen Spanischunterricht: eine Fallstudie. Trier 2016.
Markus Messling: Gebeugter Geist. Rassismus und Erkenntnis in der modernen europäischen Philologie. Göttingen 2016.
Thélème. Revista Complutense de Estudios Franceses. Vol 31/No 2 / 2016 (2016)
Daniel Winkler: Körper, Revolution, Nation. Vittorio Alfieri und das republikanische Tragödienprojekt der Sattelzeit. Paderborn 2016.
Adrián Herrera Fuentes: “Dieses merkwürdigste Land zwischen den amerikanischen Wendekreisen” : Deutsche Reiseliteratur über Mexiko im Nationalsozialismus Colin Ross (1937) und Josef Maria Frank (1938). Madrid; Frankfurt 2016.
ATeM - Archiv für Textmusikforschung. 2016/1 (2016)