Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Chantal Metzger, Marie-Therese Mäder, Stefanie Neubert, Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon, Louise Schellenberg (Hg.): Brücken bauen - Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive. Bielefeld 2016.
Benjamin Lucas Meisnitzer: Das Präsens als Erzähltempus im Roman. Eine gedruckte Antwort auf den Film. Tübingen 2016.
Yvette Bürki, Henriette Partzsch (Hg.): Redes de comunicación. Estudios sobre la prensa en el mundo hispanohablante. Berlin 2016.
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hg.): Romanische Kleinsprachen heute. Romanistisches Kolloquium XXVII. Tübingen 2016.
Chiara Albertin, Santiago Del Rey Quesada (Hg.): Hispanica Patavina. Estudios de historiografía e historia de la lengua española en homenaje a José Luis Rivarola. Padua 2016.
Julio Prieto: La escritura errante: ilegibilidad y políticas del estilo en Latinoamérica . Madrid; Frankfurt 2016.
Rebeca Martín, Joaquim Parellada (Hg.): Una horma para el cuento : del relato legendario e histórico al cuento moderno en la prensa española del siglo XIX . Madrid; Frankfurt 2016.
Walther L. Bernecker, Marcus Bär, Marita Lüning (Hg.): Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Beiträge zu Sprache, Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas. Festschrift zum 75. Geburtstag von Ursula Vences. Berlin 2016.
Jörn Albrecht, René Métrich (Hg.): Manuel de traductologie. Berlin/Boston 2016.
Lola Pons Rodríguez: Una lengua muy larga. Cien historias curiosas sobre el español. Barcelona 2016.
Susanne Klengel, Alexandra Ortiz Wallner (Hg.): Sur ↓ South Politics and Poetics of Thinking Latin America / India. Madrid/Frankfurt a.M. 2016.
Sergio Lubello (Hg.): Manuale di linguistica italiana. Berlin/Boston 2016.
Felipe Martínez Pinzón: Una cultura de invernadero : trópico y civilización en Colombia (1808-1928) . Madrid; Frankfurt 2016.
Astrid Alexander-Bakkerus: El vocabulario de la lengua xebera, una doctrina cristiana en xebero y quechua, y la gramática de la lengua xebera (siglo XVIII). Madrid; Frankfurt 2016.
Berit Callsen, Sandra Hettmann, Yolanda Melgar Pernías (Hg.): Bilder-Texte-Bewegungen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Visualität. Würzburg 2016.
Ottmar Ette: Der Fall Jauss. Wege des Verstehens in eine Zukunft der Philologie. Berlin 2016.
Jana Usener: Lehrwerke und interkulturelle Kompetenz im Spanischunterricht. Analyse und Perspektiven. Halle (Saale) 2016.
Teresa Hiergeist, Dr. Nelson Puccio (Hg.): Envisager la face. Facetten des Gesichts in der Frankoromania. Münster 2016.
Revue des Sciences Humaines. Le savoir historique de la littérature contemporaine. 1/2016/321 (2016)
Christoph Bürgel, Dirk Siepmann (Hg.): Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung. Baltmannsweiler 2016.
Jörg Dünne: Die katastrophische Feerie. Geschichte, Geologie und Spektakel in der modernen französischen Literatur. Konstanz 2016.
Romanische Forschungen. 128/2 (2016)
Sonja Sälzer: Der Sprachwandel im metasprachlichen Diskurs auf der Iberischen Halbinsel im 16. und 17. Jahrhundert. Heidelberg 2016.
Jochen Mecke, Hubert Pöppel (Hg.): Entre dos aguas. Kulturvermittler zwischen Spanien und Deutschland. Berlin 2016.
Eva Leitzke-Ungerer, Christophe Losfeld (Hg.): Hundert Jahre danach ...: La Grande Guerre - Konzepte und Vorschläge für den Französischunterricht und den bilingualen Geschichtsunterricht. Stuttgart 2016.