Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Spanisch, Portugiesisch, Literaturwissenschaft, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Miriam Lay Brander: Schreiben in Archipelen. Kleine Formen in post-kolonialen Kontexten. Berlin; Boston 2020.
Birgit Mertz-Baumgartner (Hg.): Opfernarrative in transnationalen Kontexten. Berlin 2020.
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Nr. 4 (2020): Varia(tionen). 2020/4 (2020)
Magnificat Cultura i Literatura Medievals. 7/7 (2020)
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Dossier: Rugbykultur (in) der Romania. 2019/2 (2019)
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Romanistik Aktuell. 1/1 (2018)
Diemo Landgraf: Ethik und Ästhetik in der dekadenten Literatur vor und nach Nietzsche. Freiburg i.Br. 2018.
Ingo Pohn-Lauggas, Martina Stemberger, Daniel Winkler (Hg.): Serialität und Moderne: Feuilleton, Stummfilm, Avantgarde. Bielefeld 2018.
Miriam Lay Brander (Hg.): Genre and Globalization. Reconfiguración y transformación de géneros en contextos (post-)coloniales / Réconfiguration et transformation des genres dans des contextes (post-)coloniaux. Hildesheim; Zürich; New York 2017.
Christoph Bürgel, Daniel Reimann (Hg.): Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung. Tübingen 2017.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 13. Distance and/or Close-up: Visuality, Community and Affect in Representations of History. 2017/13 (2017)
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2016/2 (2016)
Romanische Studien, Heft 5. Sektion „El texto como máquina“, hrsg. von Matei Chihaia und Antonio Sánchez Jiménez. 2/5 (2016)
Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/ Cahiers d'Histoire des Littératures Romanes. 40/1-4 (2016)
Ursula Hennigfeld (Hg.): Lazarus - Kulturgeschichte einer Metapher. Heidelberg 2016.
Romanische Studien. Europa: lateinisches Reich; W. Marx, La haine de la littérature; Internationalisierung des Lehramts. 2/4 (2016)
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2015/1 (2015)
Christine Felbeck, Andre Klump, Johannes Kramer (Hg.): America Romana: Neue Perspektiven transarealer Vernetzungen. Frankfurt am Main u.a. 2015.
Philipp Krämer, Markus Lenz, Markus Messling (Hg.): Rassedenken in der Sprach- und Textreflexion.. Kommentierte Grundlagentexte des langen 19. Jahrhunderts.. München 2015.
Jean-Marc Moura, Véronique Porra (Hg.): L'Atlantique littéraire. Perspectives théoriques sur la constitution d'un espace translinguistique. Hildesheim 2015.
Roland Ißler: Europa Romanica. Stationen literarischer Mythenrezeption in Frankreich, Italien und Spanien zwischen Mittelalter und Moderne. Frankfurt am Main 2015.
Isabel Exner, Gudrun Rath (Hg.): Lateinamerikanische Kulturtheorien. Grundlagentexte. Konstanz 2015.
PhiN (Philologie im Netz). 2015/72 (2015)
PhiN (Philologie im Netz). 2015/71 (2015)
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 30/99-100 (2014)