Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Fachdidaktik, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Dirk Siepmann / Christoph Bürgel: Grammatik des gesprochenen und geschriebenen Französisch: Band 2: Das Nomen und die Nominalphrase. Leipzig (Amazon) 2022.
Benjamin Inal: Bilder und Visual Literacy im Fremdsprachenunterricht. Theorie – Analyseansätze – Bildbeispiele. Trier 2022.
Erica Autelli, Jannis Harjus, Gabriele Hassler, Carmen Konzett-Firth, Stella Lange, Nora Zapf (Hg.): Grenzen und Brücken in der Romania. Beiträge zum 35. Forum Junge Romanistik in Innsbruck (18.–20. März 2019). München 2022.
Corinna Koch, Michaela Rückl (Hg.): Au carrefour de langues et de cultures: Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Französischunterricht. Stuttgart 2022.
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2021/7 (2021)
Katja F. Cantone, Anastasia Moraitis, Daniel Reimann, Patrick Wolf-Farré (Hg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen 2021.
Contribuciones a las Terceras Jornadas de Español para Fines Específicos de Viena (JEFE-Vi 3). Wien 2021.
Christof Sperl: Sprache, Haltung, Freiheit. Ein Zustandsbericht. Hamburg 2021.
Antje Lobin, Eva-Tabea Meineke (Hg.): Handbuch Italienisch. Sprache – Literatur – Kultur. Berlin 2021.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD). 15/2 (2021)
Dagmar Abendroth-Timmer, David Gerlach: Handlungsorientierung im Fremdsprachenunterricht. Eine Einführung. Berlin 2021.
Elissa Pustka (Hg.): La prononciation du français langue étrangère. Perspectives linguistiques et didactiques. Tübingen 2021.
Frédérique Languet, Claude Springer: Autour du CECR Volume complémentaire (2018) : médiation et collaboration. Une didactique de la Relation écologique et sociosémiotique. Paris 2021.
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 6 (2021): Varia. 3/6 (2021)
Simona Bartoli Kucher: Transkulturelle Literatur- und Filmdidaktik. Narrationen und Filme aus dem mediterranen Begegnungsraum. Berlin 2021.
Matthias Grein, Janina Vernal Schmidt, Birgit Schädlich (Hg.): Die Krise des Französischunterrichts in der Diskussion . Empirische Forschung zur Frankoromanistik - Lehramtsstudierende im Fokus. Stuttgart 2021.
Berit Callsen (Hg.): Authentizität transversal: Multiperspektivische Betrachtungen von `Echtheit´. Berlin 2021.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 15/1 (2021)
Corona und andere Epidemien (Zibaldone 71). XXXVI/71 (2021)
Jean-Claude Bationo, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Communication interculturelle en contexte africain/Interkulturelle Kommunikation im afrikanischen Kontext. Défis méthodologiques et modèles pédagogiques/Methodische Herausforderungen und pädagogische Modelle. Saarbrücken 2021.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 27/2021. Wie vermittelt man Interpretationskompetenzen? Beiträge zur Praxis der literaturwissenschaftlichen Lehre. 2021/27 (2021)
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2020/6 (2020)
Frank Reza Links: Das Hören trainieren. Französisch 1.-2. Lernjahr. Berlin 2020.
Roland Ißler, Uwe Küchler (Hg.): Impulse zur Fremdsprachendidaktik - Issues in Foreign Language Education. Göttingen 2020.
Marina Ortrud Hertrampf, Kirsten von Hagen (Hg.): Selbst- und Fremdbilder von Roma in Comic und Graphic Novel. Vom Holocaust bis zur Gegenwart. München 2020.