Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Literaturwissenschaft, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Ottmar Ette, Ottmar Ette (Hg.): Wissensformen und Wissensnormen des ZusammenLebens. Literatur - Kultur - Geschichte - Medien. Berlin, Boston 2012.
Ottmar Ette, Gesine Mueller (Hg.): Worldwide. Archipels de la mondialisation. Archipiélagos de la globalización. Madrid, Frankfurt am Main 2012.
Caroline Surmann: Cinéma et théâtre chez Jean Cocteau. Intermédialité et esthétique. Paris 2012.
Ottmar Ette, Ottmar Ette: Konvivenz. Literatur und Leben nach dem Paradies. Berlin 2012.
Ottmar Ette, Gesine Mueller (Hg.): Worldwide. Archipels de la mondialisation. Archipiélagos de la globalización. Madrid 2012.
Dina De Rentiis: Interfigurationen. Das Erzählen als „peinture“ und „résurrection“ bei den „historiens romantiques“ und bei Émile Zola. Bamberg 2012.
Karin Becker: Le Lyrisme d’Eustache Deschamps. Entre poésie et pragmatisme. Paris 2012.
Ursula Hennigfeld (Hg.): Nicht nur Paris. Metropolitane und urbane Räume in der französischsprachigen Literatur der Gegenwart. Bielefeld 2012.
Vanessa Kayling: Die Rezeption und Modifikation des platonischen Erosbegriffs in der römischen Antike, in der Spätantike und im französischen Mittelalter unter Berücksichtigung der arabischen Tradition. Bonn 2012.
Caroline Mannweiler: L'éthique beckettienne et sa réalisation dans la forme. Amsterdam, New York 2012.
Ottmar Ette, Vera M. Kutzinski, Laura Dassow Walls (Hg.): Alexander von Humboldt and the Americas. Berlin 2012.
Sophie Bastien, Geraldine F. Montgomery, Mark Orme (Hg.): La passion du théâtre. Camus à la scène. Amsterdam, New York 2012.
Oeuvres et Critiques. Nicolas Boileau (1636-1711): diversité et rayonnement de son oeuvre. XXXVII/1 (2012)
Papers on French Seventeenth Century Literature. XXXIX/77 (2012)
Christophe Losfeld: Die Grand Tour des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau und des Prinzen Johann Georg durch Europa. Aufgezeichnet im Reisejournal des Georg Heinrich von Berenhorst 1765 bis 1768. 2012.
Walburga Hülk-Althoff: Bewegung als Mythologie der Moderne. Vier Studien zu Baudelaire, Flaubert, Taine, Valéry. Bielefeld 2012.
Kristin Reichel: Diderots Entwurf einer materialistischen Moral-Philosophie (1745-1754). Methodische Instrumente und poetologische Vermittlung. Würzburg 2012.
Benedicte Vauthier (Hg.): Crítica genética y edición de manuscritos hispánicos. Aportaciones a una "poética de transición entre estados". Salamanca 2012.
Ottmar Ette, Anne Kraume, Werner Mackenbach, Gesine Mueller (Hg.): El Caribe como paradigma. Convivencias y coincidencias históricas, culturales y estéticas. Un simposio transareal. Berlin 2012.
Littératures classiques. "La galanterie des anciens". 77/1 (2012)
Dr. Ulrike Hollender, Ulrike Reuter: Erfolgreich recherchieren - Romanistik. München 2012.
Max Doppelbauer, Georg Kremnitz, Heinrich Stiehler: Die Sprachen der Roma in der Romania. Les langues des rroms. Las lenguas de los gitanos. Wien 2012.
Kurt Hahn, Matthias Hausmann (Hg.): Visionen des Urbanen. (Anti-)Utopische Stadtentwürfe in der französischen Wort- und Bildkunst. Heidelberg 2012.
Claudia Nickel: Spanische Bürgerkriegsflüchtlinge in südfranzösischen Lagern. Räume - Texte - Perspektiven. Darmstadt 2012.
Antonio Gramsci: Literatur und Kultur. Herausgegeben im Auftrag des Instituts für kritische Theorie von Ingo Lauggas. 2012.