Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, Sprachwissenschaft, Spanisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
PhiN. Philologie im Netz . 2019/88 (2019)
Christoph Hülsmann: Initiale Topiks und Foki im gesprochenen Französisch, Spanisch und Italienisch. Tübingen 2019.
Sybille Große, Claudia Schlaak, Verena Weiland (Hg.): Contrôle et escalades verbales / Control y escaladas de tensión políticas. Politique et régulation au moyen de la langue / Política y control a través de la lengua. Heidelberg 2019.
Goranka Rocco, Elmar Schafroth (Hg.): Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis. Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Warschau, Wien 2019.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart. 25/1 (2019)
Hanna Budig: Sprache als Symbol identitärer Divergenz . Das Katalanische Valencias zwischen Standardsprache, Nationalsprache und Dialekt. Bamberg 2019.
Studia linguistica romanica (SLR). 2019/1 (2019)
Nanette Rißler-Pipka (Hg.): Theorien von Autorschaft und Stil in Bewegung: Stilistik und Stilometrie in der Romania. München 2019.
Gabriele Budach, Valérie Fialais, Ludovic Ibarrondo, Ulrike Klemmer, Tatjana Leichsering, Marie Leroy, Mona Stierwald, Reseda Streb, Anna-Christine Weirich (Hg.): Grenzgänge en zones de contact. Zum 65. Geburtstag von Jürgen Erfurt . Paris 2019.
Vox Romanica, Band 77/2018. 2018/77 (2019)
PhiN. Philologie im Netz . 2019/87 (2019)
Sabine DeKnop, Jürgen Erfurt (Hg.): OBST 94: Konstruktionsgrammatik und Mehrsprachigkeit. Duisburg-Essen 2019.
Sandra Issel-Dombert, Aline Wieders-Lohéac (Hg.): Wahlkampf ist Wortkampf. Präsidentschaftswahlkampagnen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Berlin 2018.
Jean-Pierre Germain, Ana Maria Cano González, Dieter Kremer (Hg.): Les parties du corps humain 2 – Les particularités physiques et morales. Berlin/Boston 2018.
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Romanistik Aktuell. 1/1 (2018)
Katrin Mutz, Carolin Patzelt, Carolina Spiegel (Hg.): Migración y contacto de lenguas en la Romania del siglo XXI/Migration et contact de langues au XXI siècle. Berlin 2018.
Eloise Caporal-Ebersold, Jürgen Erfurt, Anna-Christine Weirich (Hg.): Éducation plurilingue et pratiques langagières. Hommage à Christine Hélot. Berlin u.a. 2018.
Silvia Melo-Pfeifer, Daniel Reimann, Andrea Rössler (Hg.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven. Tübingen 2018.
Andreas Blum, Jens Ruchatz (Hg.): Mehrsprachigkeit im Kino. Aktuelle Phänomene und Gespräche über Filme. Trier 2018.
PhiN. Philologie im Netz. 2018/86 (2018)
PhiN. Philologie im Netz. 2018/85. 2018/85 (2018)
Gudrun Bachleitner-Held (Hg.): Strategies of Adaptation in Tourist Communication. Linguistic Insights. Leiden - Boston 2018.
Vera Eilers, Stefan Serafin (Hg.): Vivat diversitas – Romania una, linguae multae. Thematische Festschrift für Prof. Isabel Zollna. Stuttgart 2018.
Wolfgang Asholt, Ursula Bähler, Bernhard Hurch, Henning Krauß, Kai Nonnenmacher (Hg.): Engagement und Diversität: Frank-Rutger Hausmann zum 75. Geburtstag. München 2018.
PhiN. Philologie im Netz. 2018/84 (2018)