Rundbrief abonnieren

Mitteilungen


Gefiltert nach: Französisch

Appel a contributions: Perspective franco-allemande: la "culture" en cours de langue au 21e siècle

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 25. November 2022, 16:56 Uhr

Perspective franco-allemande : La « culture » en cours de langues au 21 e siècle Entre savoirs civilisationnels, compétence(s) inter- et pluriculturelle(s) et l’approche transculturelle – quels modèles et quelles pratiques pour l’enseignement-apprentissage du français en Allemagne et de l’allemand en France ? Coordinatrices : Christina Reissner (Universität des Saarlandes, Allemagne) Julia Put...

Stadt: Saarbrücken/Strasbourg | Disziplinen: Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch, Deutsch

Beitrag von: Max Penth | Redaktion: Robert Hesselbach


CfA: Hermeneutik – Fachkommunikation – Translation (Jahrbuch für Übersetzungshermeneutik 4)

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 22. November 2022, 20:48 Uhr

Call for Papers Jahrbuch für Übersetzungshermeneutik Heft 4 / 2024 Gastherausgeber: Miriam P. Leibbrand (Leipzig), Tinka Reichmann (Leipzig), Ursula Wienen (Köln) Hermeneutik – Fachkommunikation – Translation Konvergenzen von Translationswissenschaft und Forschung zur Fachkommunikation einerseits und Translationswissenschaft und Hermeneutik andererseits sind seit einigen Jahren zu beobachten. M...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Miriam Paola Leibbrand | Redaktion: Robert Hesselbach


Gründung des "Netzwerks Lexikalische Kompetenz" (NLK)

Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen 13. Oktober 2022, 11:14 Uhr

Die Professuren für Didaktik der romanischen Sprachen an der Technischen Universität Dresden, der Universität Augsburg und der Universität Paderborn geben die Gründung des Netzwerks Lexikalische Kompetenz (NLK) bekannt. Das NLK versteht sich als Forum für den fachdidaktischen Austausch zur lexikalischen Kompetenz von schulischen und universitären Fremdsprachenlernern. Ziel ist die Stärkung und ...

Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Jochen Plikat | Redaktion: Robert Hesselbach


Nachruf auf Herrn Prof. Dr. Eberhard Gärtner (9. September 1942 – 29. September 2022)

Mitteilungen > Nachruf 12. Oktober 2022, 11:58 Uhr

Herr Professor Dr. phil. habil. Eberhard Gärtner hatte von 1994 bis 2007 die Professur für spanische, hispanoamerikanische, portugiesische und brasilianische Sprachwissenschaft am Institut für Romanistik der Universität Leipzig inne und prägte das Profil des Instituts als Hochschullehrer und Sprachwissenschaftler. Im November 2007 fand am Institut ein Ehrenkolloquium aus Anlass des 65. Geburtst...

Stadt: Leipzig | Sprachen: Französisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Benjamin Lucas Meisnitzer | Redaktion: Robert Hesselbach


Restes de légendaire dans les récits de filiation contemporains

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 08. Oktober 2022, 17:51 Uhr

Restes de légendaire dans les récits de filiation contemporains Dossier proposé par Aurélie Barjonet (Université de Versailles St-Quentin-en-Yvelines) et Doris Eibl (Université d’Innsbruck), à paraître dans : Revue des sciences humaines « Ce qui reste, les poètes le donnent. » Friedrich Hölderlin En 1996, Dominique Viart parle pour la première fois de « récit de filiation » pour désigner ces te...

Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Doris Eibl | Redaktion: Robert Hesselbach


Binationaler BA-Studiengang "Literatur und Buch" (FAU Erlangen-Nürnberg / Université Clermont Auvergne)

Mitteilungen > Studium 25. August 2022, 20:15 Uhr

Binationaler BA-Studiengang “Literatur und Buch” (FAU Erlangen-Nürnberg / Université Clermont Auvergne) Der in Kooperation mit der Université Clermont Auvergne angebotene Studiengang zielt auf die Verknüpfung der wissenschaftlichen Dimension der frankoromanistischen und germanistischen Kultur- und Literaturwissenschaft und der Buchwissenschaft sowie der praktischen Dimension der Vermittlung wei...

Stadt: Erlangen / Clermont-Ferrand | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachpraxis, Buchwissenschaft | Sprachen: Französisch, Deutsch

Beitrag von: Robert Hesselbach | Redaktion: Robert Hesselbach


CfA: promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 15. August 2022, 15:22 Uhr

Die Zeitschrift promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik richtet sich an alle NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich der romanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie der Fachdidaktik. Das Ziel der Zeitschrift ist die Förderung der romanistischen Forschung im Allgemeinen und des wissenschaftlichen Nachwuchses der Romanistik im Besonderen. Sie versteht sich damit als Impulsgeber ...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Robert Hesselbach | Redaktion: Robert Hesselbach


CfA: Bauern als Schriftsteller / Dossier apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 11 (2023) hrsg. von Fabien Conord & Timo Obergöker

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 15. Juli 2022, 12:32 Uhr

Aufruf zur Einreichung von Beiträgen Bauern als Schriftsteller Dossier apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 11 (2023) hrsg. von Fabien Conord & Timo Obergöker Der Bauernstand ist trotz seines relativen Schwindens immer noch der am meisten ausgeübte Beruf der Welt. In den romanischsprachigen Ländern ist sein historisches Gewicht beträchtlich, aber sein Platz in der Literatur war immer ...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Unbekannte Person | Redaktion: Redaktion romanistik.de


Masterstudiengang "TransRomania-Studien" an der Universität Göttingen: Informationsveranstaltung (Zoom) am 21.07.2022, 16:00 Uhr

Mitteilungen > Studium 06. Juli 2022, 18:33 Uhr

Transregional – transdisziplinär – transmedial Sie wollen den europäischen und außereuropäischen romanischen Kulturraum mit seinen vielfältigen Verflechtungen in einem Masterstudiengang erforschen? Der Göttinger Master of Arts „TransRomania-Studien“ bietet hierzu individuelle Gestaltungsmöglichkeiten je nach den persönlichen Vorkenntnissen und Forschungsinteressen. Sie haben die Wahl unter Stud...

Stadt: Göttingen | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Annette Paatz | Redaktion: Robert Hesselbach


Der Wille zur Wiederholung: Entzauberung, Subversion und Agitation des Immergleichen in Literatur und Film

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 03. Juli 2022, 22:12 Uhr

Call for Papers Der Wille zur Wiederholung: Entzauberung, Subversion und Agitation des Immergleichen in Literatur und Film Universität Wien (Institut für Romanistik, Spitalgasse 2, A-1090 Wien) von 1. bis 3. Dezember 2022 Wiederholung ist ein ästhetischer Grundbegriff in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit literarischen und filmischen Erzählungen. In der künstlerischen Produktion und...

Stadt: Wien | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Noëlle Miller | Redaktion: Redaktion romanistik.de


Neuer Masterstudiengang „Romanistik: Sprache, Literatur, Kultur“ (1-Fach) an der Universität Trier: Einladung zur Online-Infoveranstaltung am 28.06.2022 um 18:00 Uhr via Zoom

Mitteilungen > Studium 13. Juni 2022, 16:40 Uhr

Ab dem Wintersemester 2022/23 startet an der Universität Trier der innovative Master-Kernfachstudiengang „Romanistik: Sprache, Literatur, Kultur“. Neben fest integrierten Modulen zur „Berufsqualifizierung“ und „Internationalisierung“ ist das Besondere des Studiengangs, dass Sie sich Ihre Profilierung nach Ihren eigenen Interessen weitgehend selbst zusammenstellen können: Mögen Sie eher die Spr...

Stadt: Trier | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachpraxis, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Andre Klump | Redaktion: Robert Hesselbach


Neuer MA-Studiengang „Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis“ Friedrich-Schiller-Universität Jena, Philosophische Fakultät

Mitteilungen > Studium 09. Juni 2022, 12:28 Uhr

Im Wintersemester 2022/2023 geht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein neuer Studiengang an den Start: der Masterstudiengang „Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis“. Damit rückt die Friedrich-Schiller-Universität Jena in den kleinen Kreis der deutschen Universitäten, die eine akademische Ausbildung im Bereich des literarischen Übersetzens anbieten. Bislang gab es mit dem MA „L...

Stadt: Jena | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachpraxis, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Italienisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Claudia Brauer | Redaktion: Robert Hesselbach


Master Interkulturelle Europa-Studien (Frankreich, Spanien, Trinational) Uni Regensburg. Infos: Montag 13. Juni 22, 18:00h auf Zoom!

Mitteilungen > Studium 04. Juni 2022, 14:26 Uhr

Masterstudiengang Interkulturelle Europa-Studien (deutsch-französische, deutsch-spanische und trinationale Option) Kennen Sie schon den Masterstudiengang Interkulturelle Europa-Studien (kurz: IKE)? Informationsveranstaltung am Montag, den 13. Juni 2022 um 18:00 Uhr s.t. über Zoom https://uni-regensburg.zoom.us/j/66790081806?pwd=U3F2NW5oYnpMUU9aN0EwWUJENkhOUT09 Meeting-ID: 667 9008 1806 Ke...

Stadt: online | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachpraxis, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Dagmar Schmelzer | Redaktion: Ursula Winter


CfA: La littérature migratoire au féminin à l’interface entre l’« Orient » et l’« Occident »

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 02. Juni 2022, 15:15 Uhr

Marina Ortrud M. HERTRAMPF / Xiaomeng XIE La littérature migratoire n’est plus une nouveauté dans la littérature francophone contemporaine. Dans la littérature québécoise, par exemple, le mot « migrant » dans la nomination de ce courant littéraire a même fait l’objet de vive contestation. Nepveu a articulé une association « innée » de la littérature québécoise à l’exil, au manque, au pays absen...

Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Marina Ortrud Hertrampf | Redaktion: Robert Hesselbach


Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania

Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen 31. Mai 2022, 15:57 Uhr

Fabulari ist ein Wissenschaftspodcast von Teresa Hiergeist, Stefanie Mayer und Benjamin Loy (Universität Wien) zu aktuellen Forschungsthemen aus dem Bereich der romanischen Literaturen, Medien und Kulturen. Er bietet Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Qualifikationsniveaus – jenseits von Tagungen und Kongressen, Buch- und Zeitschriftenpublikationen – einen alternativen Raum, um von der the...

Stadt: Wien | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Teresa Hiergeist | Redaktion: Robert Hesselbach


Studiengang Romanistik/Digital Humanities

Mitteilungen > Studium 20. Mai 2022, 21:40 Uhr

Im Wintersemester 2021/22 ist an der Universität Stuttgart der interdisziplinäre Master-Studiengang Romanistik/Digital Humanities gestartet. Der Studiengang kombiniert die Fächer Digital Humanities (DH), Kunstgeschichte und Romanistik. Im Zentrum steht das Verhältnis von Text und Bild in der Romania im analogen wie digitalen Bereich. Vermittelt werden soll eine spezifische Kompetenz in Umgang m...

Stadt: Stuttgart | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Italienisch

Beitrag von: Selina Seibel | Redaktion: Ursula Winter


Halle/ Paris-Nanterre : Doppelabschluss B.A und Licence: Interkulturelle Europa- und Amerikastudien/Langues étrangères appliquées

Mitteilungen > Studium 05. Mai 2022, 17:13 Uhr

Die Université Paris-Nanterre und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bieten gemeinsam einen innovativen binationalen Studiengang (B.A. und Licence) an, der Kultur- und Regionalwissenschaften, interkulturelle deutsch-französische Studien und Grundlagen des öffentliches Recht verbindet. Im 1-Fach-Bachelor Interkulturelle Europa- und Amerikastudien/Langues étrangères appliquées (...

Stadt: Halle und Paris | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachpraxis, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Deutsch

Beitrag von: Dimitri Almeida | Redaktion: Robert Hesselbach


LEHRAMTSSTUDIUM MASTER MEEF ALLEMAND - UNIVERSITE DE LA REUNION

Mitteilungen > Studium 03. Mai 2022, 19:30 Uhr

STUDIEREN UNTER PALMEN – Der Masterstudiengang MEEF für Deutsch als Fremdsprache an der Universität von La Réunion im Indischen Ozean hält dieses Jahr Plätze für Bewerber aus Deutschland bereit, die einen abgeschlossenen Bachelor in den Fächern Romanistik und Germanistik besitzen. Im Masterstudiengang MEEF (métiers de l’enseignement, de l’éducation et de la formation) werden zukünftige Lehrer a...

Stadt: Saint Denis de la Réunion | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Reinhold Hargasser | Redaktion: Robert Hesselbach


Ausschreibung der Graduate School Practices of Literature (GSPoL), WWU Münster

Mitteilungen > Studium 14. April 2022, 18:05 Uhr

– English version below – Aktuelle Ausschreibung der Graduate School Practices of Literature, WWU Münster Promotionsbeginn: 1. Oktober 2022 Bewerbungsfrist: 31. Mai 2022 Der Fachbereich 09 – Philologie der WWU Münster bietet zum 1. Oktober 2022 Plätze in dem strukturierten literaturwissenschaftlichen Promotionsprogramm der Graduate School Practices of Literature (GSPoL) an. An der GSPoL w...

Stadt: Münster | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Anna Thiemann | Redaktion: Ursula Winter


CfA: Pandemic Protagonists – Viral (Re)Actions in Pandemic and Corona Fictions

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 21. März 2022, 16:53 Uhr

The outbreak of the COVID-19 pandemic and its containment measures such as lockdowns, social and physical distancing, or face coverings hit most of us unprepared. In order to better understand the individual and collective reactions to the pandemic outbreak, many turned to existing cultural productions holding pandemic knowledge. In March 2020, the reception of existing ‘pandemic fictions’ such...

Stadt: Graz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Yvonne Völkl | Redaktion: Robert Hesselbach


Ausschreibung: Kurt-Ringger-Preis 2022 der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz für exzellente Dissertations- oder Habilitationsschriften

Mitteilungen > Preise / Förderung 17. März 2022, 09:17 Uhr

Preis der Kurt-Ringger-Stiftung zur Förderung des romanistischen Nachwuchses Der Stifter Kurt Ringger (1934-1988) war Professor für Romanische Philologie an der Universität Mainz. Neben seinen international beachteten Forschungen zur italienischen, französischen und provenzalischen Literaturwissenschaft war ihm die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein besonderes Anliegen. Nach seine...

Stadt: Mainz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Elton Prifti


CFA: Anuari de Filologia. Literatures Contemporànies

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 21. Februar 2022, 16:57 Uhr

Bis zum 1. Juli 2022 können für die Nummer 12/2022 noch Artikelvorschläge in deutscher, englischer, französischer, spanischer, katalanischer, portugiesischer Sprache eingereicht werden. Mehr Information finden Sie hier: https://revistes.ub.edu/index.php/AFLC/announcement/view/475 Wir nehmen auch Vorschläge zu Monographien an (s. beispielsweise die Monographie “DOSSIER: «COLOMBIA: VIOLENCIA E ID...

Stadt: Barcelona | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Katalanisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Rosa Pérez Zancas | Redaktion: Robert Hesselbach


CfA: Übersetzungen von klassischen Sprachen und heiligen Texten. Hermeneutiken und Methodologien

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 21. Februar 2022, 09:37 Uhr

MonTI 15 (2022) Übersetzungen von klassischen Sprachen und heiligen Texten. Hermeneutiken und Methodologien Herausgeber: Luis Pomer Monferrer (Universitat de València), Ioannis Kioridis (Open Hellenic University / University of Belgrade) & Katarzyna K. Starczewska (CCHS-CSIC) Der publizistische Erfolg und die Verbreitung von Veröffentlichungen von Übersetzungen klassischer griechisch-latein...

Stadt: Alicante, Castelló de la Plana, València | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Spanisch, Sprachübergreifend, Deutsch, Latein

Beitrag von: Ferran Robles Sabater | Redaktion: Robert Hesselbach


"Les bonnes idées: De l'école à la fac!" - Preis für Initiativen zur Förderung des Französischen

Mitteilungen > Preise / Förderung 11. Februar 2022, 21:42 Uhr

Nicht nur pandemiebedingt zeichnet sich an vielen Universitäten eine sinkende Nachfrage französischbezogener Studiengänge ab. Viele Universitäten haben gute Ideen und Initiativen entwickelt, um das Französische dort aufblühen zu lassen, wo es aufkeimt: an den Schulen. Wir möchten unsere Verbandsöffentlichkeit dafür nutzen, uns über gute Ideen in der Zusammenarbeit mit Schulen auszutauschen – un...

Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Roland Ißler | Redaktion: Ursula Winter


Prix Germaine de Staël 2022 (Ausschreibung mit neuem Règlement)

Mitteilungen > Preise / Förderung 11. Februar 2022, 21:40 Uhr

In Verbindung mit der Ambassade de France en Allemagne verleiht der Frankoromanistenverband seit 1998 ausgewählten Nachwuchswissenschaftlern für einschlägige Promotionsschriften den von der Französischen Botschaft gestifteten Prix Germaine de Staël. Die Übergabe dieses Wissenschaftspreises ist an den Frankoromanistenkongress geknüpft, der in der Regel alle zwei Jahre an wechselnden Orten stattf...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Roland Ißler | Redaktion: Ursula Winter


Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.