Rundbrief abonnieren

Aktuelle Meldungen



CfA: La Bande dessinée au féminin : Tendenzen, Themen, Stile (Lendemains, Dossier, Erscheinungsdatum Frühjahr 2022)

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 11. Februar 2021, 20:20 Uhr

Frauen in der Bande dessinée (BD) waren lange Zeit fast ausschließlich als von Männern gezeichnete Figuren präsent, deren Aussehen und Handeln in der Regel den Erwartungen einer überwiegend männlichen Leserschaft entsprachen. Ausnahmen bestätigten allenfalls diese Regel, wie Claire Bretécher (Les Frustrés) oder die in Métal Hurlant veröffentlichende Chantal Montellier (Andy Gang; Odile et les C...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Marina Ortrud Hertrampf | Redaktion: Unbekannte Person


2 Stellen Bibliotheksreferendariat an der Staatsbibliothek zu Berlin

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 10. Februar 2021, 20:18 Uhr

Bei der Staatsbibliothek zu Berlin können zum 1. Oktober 2021 zwei Bibliotheksreferendar*innen (m/w/d), zu Beamt*innen auf Widerruf im Vorbereitungsdienst ernannt werden. Die Besoldung richtet sich nach den Anwärterbezügen (Bund) des höheren Dienstes. Der Vorbereitungsdienst dauert zwei Jahre. Die Staatsbibliothek zu Berlin als Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist Deutschlands ...

Stadt: Berlin | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Ulrike Reuter | Redaktion: Robert Hesselbach


Wiss. Mitarbeiter/in (m/w/d) „Digital Humanities / Computational Literary Studies“ in Trier (E13, 100%, unbefristet)

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 10. Februar 2021, 20:17 Uhr

Im Fachbereich II (Sprach- Literatur- und Medienwissenschaften) der Universität Trier ist im Fach Computerlinguistik und Digital Humanities, an der Professur für Digital Humanities zum nächstmöglichen Zeitpunkt aus Mitteln des Zukunftsvertrags Rheinland-Pfalz folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich „Digital Humanities” (Entgeltgruppe TV-L E 13, 100%, u...

Stadt: Trier | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Christof Schöch | Redaktion: Christof Schöch


Mainzer Namentagung: Werbende Namen, 13.09.-14.09.2021

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 10. Februar 2021, 12:04 Uhr

Am 13. und 14. September 2021 findet im Rahmen der Kooperation der Mainzer Namenforschung (namenforschung.net) und der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung (GfN) die Tagung “Werbende Namen” in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz statt. Erklärtes Ziel dieser Tagung ist es, das Innovationspotenzial in der “Ökonymie” aufzurufen und auszuloten. Auch wenn ein Schwerpunkt der...

Stadt: Mainz | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Antje Lobin | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP- Trans-Europe-Express. Verbreitung populärer Musik in Westeuropa während der "langen" 1960er Jahre

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 10. Februar 2021, 12:02 Uhr

Die Geschichte populärer Musik in Westeuropa (Chanson, Schlager, Pop, Rock, Jazz …) wurde bisher je nach Ländern, Disziplinen und Forschungsperspektiven unterschiedlich intensiv behandelt. Während die Geschichte der populären Musik in Großbritannien ein fester Bestandteil der historischen Forschung ist und in Deutschland immer mehr an Bedeutung gewinnt, steckt sie in Frankreich, Italien, Spanie...

Stadt: Saarbrücken | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Maude Williams | Redaktion: Robert Hesselbach


18./19.02. Online-Workshop "L'esegesi petrarchesca e la formazione di comunità culturali", Italienzentrum der Freien Universität Berlin

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 09. Februar 2021, 13:58 Uhr

Organisation: Bernhard Huss, Research Area 1: »Competing Communities« und Sabrina Stroppa (Università degli Studi di Torino). Eine Zusammenarbeit des Italienzentrums der Freien Universität Berlin mit dem Cluster of Excellence 2020 »Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective« (FU Berlin) Der Workshop wird auf der Plattform WebEx übertragen. Bitte registrieren Sie sich per Mai...

Stadt: Berlin (digitale Übertragung) | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Sabine Greiner | Redaktion: Unbekannte Person


Terceras Jornadas de Español para Fines Específicos-Viena (JEFE-Vi), 23 y 24 de abril de 2021

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 09. Februar 2021, 11:54 Uhr

Ya se encuentra abierta la inscripción general para las Terceras Jornadas de Español para Fines Específicos-Viena (III JEFE-Vi) que tendrán lugar en línea (a través de Microsoft Teams) el viernes 23 y el sábado 24 de abril. El número de plazas es limitado y, una vez se cubran, se cerrará la inscripción. Las Jornadas, organizadas por la Universidad de Ciencias Económicas y Empresariales de Viena...

Stadt: Wien | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Pilar Pérez | Redaktion: Robert Hesselbach


CfA: Eigennamen in Sonder- und Geheimsprachen / Les noms propres en argot(s)

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 09. Februar 2021, 11:53 Uhr

Zeitschrift ARGOTICA, 10. Jahrgang, Heft 1(10)/2021 Für die Gesamtredaktion verantwortlich: Stéphane HARDY (Universität Siegen, Deutschland) Die onomastische Perspektive ist in der Forschung für das Gebiet von Sonder- und Geheimsprachen bisher selten eingenommen worden. Was den französischen Argot betrifft, so sind erste Arbeiten unter anderem bei DAUZAT (1929: 147-149) sowie SAINEAN (1920: 407...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachpraxis | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Stéphane Hardy | Redaktion: Robert Hesselbach


Doktorand/in (w/m/d) im Teilprojekt „Interaktion von nominalen und verbalen Eigenschaften bei Differentieller Objektmarkierung“ des SFB „Prominenz in Sprache“ (Schwerpunkt Spanisch)

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 07. Februar 2021, 17:22 Uhr

Die Universität zu Köln ist eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands mit einem vielfältigen Fächerangebot. Sie bietet mit ihren sechs Fakultäten und ihren interfakultären Zentren ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und international herausragender Profilbereiche, die die Verwaltung mit ihrer Dienstleistung unterstützt. Doktorand/in (w/m/d) im Teilprojekt...

Stadt: Köln | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Javier Caro Reina | Redaktion: Robert Hesselbach


Ständige Dozentur (m/w/d) für transkulturelle Kommunikation

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 06. Februar 2021, 11:35 Uhr

«Ein Ort, der Wissen schafft» Als führende Wirtschaftsuniversität setzen wir in Forschung und Lehre weltweit Massstäbe, indem wir integratives Denken, verantwortungsvolles Handeln und unternehmerischen Innovationsgeist in Wirtschaft und Gesellschaft fördern. Ständige Dozentur für transkulturelle Kommunikation (75%) Die Ständige Dozentur ist an der School of Humanities and Social Sciences der Un...

Stadt: St. Gallen | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: . Academics.de | Redaktion: Ursula Winter


Doktorand / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 06. Februar 2021, 11:30 Uhr

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mi...

Stadt: Jena | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: . Academics.de | Redaktion: Ursula Winter


Mitarbeit an zwei Forschungsprojekten zu Wissenschaftskommunikation im Coronadiskurs

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 06. Februar 2021, 11:26 Uhr

Die Stelle dient der eigenständigen Mitarbeit in zwei interdisziplinären Forschungsprojekten, die gemeinsam mit der Informationswissenschaft durchgeführt werden. Die Projekte WInCo und InDisCo analysieren Wissenschaftskommunikation und Informationsprozesse in den Medien (einschließlich der sozialen Medien) während der Corona-Pandemie. Ein Fokus liegt auf der Vermittlung wissenschaftlicher Kennt...

Stadt: Hildesheim | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Sylvia Jaki | Redaktion: Ursula Winter


Online Vortragsreihe "(Romanische) Morphosyntax - Theorie und Empirie"

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 06. Februar 2021, 11:25 Uhr

Am Institut für Romanistik der Universität Wien findet eine Online-Vortragsreihe zum Thema “(Romanische) Morphosyntax – Theorie und Empirie” statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die Zugangsdaten und eine Anleitung, wie Sie virtuell an den Vorträgen teilnehmen können, erhalten Sie per E-Mail (peter.herbeck@univie.ac.at) oder auf folgender Homepage: https://morphosyn.univie...

Stadt: Wien | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Katalanisch, Portugiesisch, Spanisch, Italienisch

Beitrag von: Peter Herbeck | Redaktion: Ursula Winter


CfA: Approches numériques des corpus historiques des langues de France

Stellen > Professuren 05. Februar 2021, 09:54 Uhr

Approches numériques des corpus historiques des langues de France Robert Hesselbach (Erlangen-Nuremberg) & Tanja Prohl (Bamberg) L’expansion de la numérisation ouvre aux sciences humaines et en particulier à la linguistique de nouvelles voies de recherche autant méthodiques qu’empiriques. Alors que les processus numériques se sont établis depuis longtemps dans la recherche sur les langues ...

Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Katalanisch, Okzitanisch

Beitrag von: Robert Hesselbach | Redaktion: Robert Hesselbach


Lektorat Spanisch - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Dienstleistungen überwiegend in der Lehre (m/w/d)(EG 13 TV-L,Vollzeitbeschäftigung, befristet)

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 05. Februar 2021, 09:27 Uhr

Stellenausschreibung W10/2021 Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Universität in einer lebendigen Stadt am Meer. An der Philosophischen Fakultät, Institut für Romanistik, besetzen wir vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungenfür di...

Stadt: Rostock | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachpraxis | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Albrecht Buschmann | Redaktion: Robert Hesselbach


Call for participants für den internationalen Workshop „Fette Welten. Schlemmer und Faulenzer im Mittelalter und in der frühen Neuzeit“. 8.-11. September 2021, Goethe-Universität Frankfurt (Webinar)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 05. Februar 2021, 09:15 Uhr

Zu den „fetten Welten“ zählen imaginierte Länder und reale Situationen, in denen Gefräßigkeit und Völlerei verbreitet sind. Sie finden in kollektiven, festlichen oder rituellen Ereignissen Ausdruck und treten insbesondere als „Schlaraffenland“ und „Karneval“ zu Tage. In Schlaraffenlanddarstellungen verbindet sich das alimentäre Motiv mit anderen Themen wie der Befreiung von der Arbeit, der Unab...

Stadt: Frankfurt (Webinar) | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Roberta Colbertaldo | Redaktion: Robert Hesselbach


Wissenschaftliche*nMitarbeiter*in(m/w/d) - Border Studies

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 05. Februar 2021, 09:12 Uhr

Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch ihre ausgeprägte Forschungsorientierung. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchsesund die Schaffung idealer Bedingungen für Forschung und Lehre stehen im Mittelpunkt. Als Teil der Universität der Großregion ermöglicht die Universität des Saarlandes einen universitätsübergreifenden Austausch zw...

Stadt: Saarbrücken | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Eva Nossem | Redaktion: Robert Hesselbach


Verlängerungsfrist - CfA - Narrativität und Temporalität: das temporalische Problem in literarischen Narrativen portugiesischer Sprache (Lusitanistentag Leipzig, 2021)

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 04. Februar 2021, 22:51 Uhr

Wir informieren Sie über die Verlängerungsfrist bis zum 30. Juni 2021 und laden Sie ein, Ihre Vorschläge einzureichen. Bitte senden Sie ihre Zusammenfassung (max. 250 Wörter) direkt an die Sektionskoordinatorin (gabriellamendes@yahoo.com.br). Narrativität und Temporalität: das temporalische Problem in literarischen Narrativen portugiesischer Sprache Die Konzepte von Zeit und Narrativität sind u...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Gabriella Mendes | Redaktion: Ursula Winter


Einladung zum Workshop - Kontrastive Analyse literarischer Texte mit Zeta

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 04. Februar 2021, 22:50 Uhr

Wir sind ein interdisziplinäres Forschungsteam aus der (romanistischen) Literaturwissenschaft, den Digital Humanities und der Computerlinguistik. Ziel unseres interdisziplinären Projekts „Zeta und Konsorten“ (https://zeta-project.eu/de/) ist es, zu einem tieferen Verständnis der Funktionsweise verschiedener Distinktivitätsmaße zu gelangen und ihren Nutzen für die (digitale) Literaturwissenschaf...

Stadt: Online | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Cora Rok | Redaktion: Ursula Winter


CfP Convegno Internazionale "Insegnare (e imparare) l'italiano in contesti germanofoni: ricerca scientifica ed esperienze didattiche a confronto"

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 04. Februar 2021, 22:48 Uhr

Il convegno, che si rivolge a studiose/i, insegnanti, studentesse e studenti, oltre che a persone impegnate a vario titolo nella promozione dell’italiano, si propone un duplice obiettivo: offrire uno spaccato – sia dal punto di vista della ricerca che da quello della pratica didattica – della realtà dell’insegnamento/apprendimento dell’italiano lingua straniera, lingua seconda e lingua di ori...

Stadt: Bochum | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Enrico Serena | Redaktion: Ursula Winter


CfP/Call for Reviews: Revista CROLAR Dossier: Debates sobre las representaciones artísticas de la violencia en y desde América Latina

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 04. Februar 2021, 22:45 Uhr

Call for Reviews: Revista CROLAR Dossier: Debates sobre las representaciones artísticas de la violencia en y desde América Latina Plazo de envío de propuesta y título del trabajo: 15 de Febrero de 2021 ¿Cómo hacer una crítica sobre la circulación y producción de las representaciones estéticas y poéticas de la violencia en y desde América Latina? ¿Tales representaciones se han convertido en dire...

Stadt: global | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Joanna M. Moszczynska | Redaktion: Ursula Winter


Wiss. Mitarbeiter/-in (Praedoc) (m/w/d) mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung - Literaturen und Kulturen Lateinamerikas

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 04. Februar 2021, 22:30 Uhr

Wiss. Mitarbeiter/-in (Praedoc) (m/w/d) mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung befristet bis zu 4 Jahre, Entgeltgruppe 13 TV-L FU, Kennung: E13_WiMi_2021_2 Bewerbungsende: 22.02.2021 Aufgabengebiet: Mitarbeit in der Lehre in den Studiengängen des Bereichs Literaturen und Kulturen Lateinamerikas; Die Tätigkeit dient der eigenen wiss. Qualifizierung: Weiterqualifikation durch selbständige Forschung im Rah...

Stadt: Berlin | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Philipp Seidel | Redaktion: Ursula Winter


AUSSCHREIBUNG STUDIENKURS VENEDIG 2021: MALVASIER – WEINKULTUR IN DER GESCHICHTE VENEDIGS UND EUROPAS. VON DER WIRTSCHAFT BIS ZUR MEDIZIN, VON DER POLITIK BIS ZUR KUNST UND LITERATUR

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 03. Februar 2021, 13:13 Uhr

Das Deutsche Studienzentrum in Venedig veranstaltet vom 29. August-6. September 2021 (An- und Abreisetag) einen interdisziplinären Studienkurs. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Michael Matheus (Mediävistik, Mainz), Prof. Dr. Klaus Bergdolt (Medizingeschichte, Kunstgeschichte Köln), PD Dr. Marita Liebermann (Romanistik, Venedig). THEMA: MALVASIER – WEINKULTUR IN DER GESCHICHTE ...

Stadt: Venezia | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Michaela Böhringer | Redaktion: Ursula Winter


12 Promotionsstellen im Graduiertenkolleg 2636 "Form-meaning mismatches" an der Universität Göttingen

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 03. Februar 2021, 09:52 Uhr

Im Graduiertenkolleg (GRK) 2636 “Form-meaning mismatches” an der Georg-August-Universität Göttingen sind zum 01.09.2021 12 Promotionsstellen mit 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 25,87 Stunden/Woche) befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Jede*r Doktorand*in wird an einem Forschungsprojekt arbeiten, das sich in...

Stadt: Göttingen | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Guido Mensching | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Ästhetisches Aushandeln. Normen und Praktiken in der Vormoderne

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 02. Februar 2021, 11:36 Uhr

Internationale Tagung (SFB 1391 „Andere Ästhetik“) Ästhetisches Aushandeln. Normen und Praktiken in der Vormoderne Tübingen, 11. – 13. November 2021 Der Tübinger Sonderforschungsbereich 1391 „Andere Ästhetik“ untersucht ästhetische Phänomene der Vormoderne. Dabei wird kein emphatisches Verständnis von Kunst im Sinne der Autonomieästhetik vorausgesetzt; vielmehr wird davon ausgegangen, dass vorm...

Stadt: Tübingen | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Melina Schmidt | Redaktion: Robert Hesselbach


Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.