Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Texto! Textes et cultures. XIV/4 (2009)
Ursula Reutner: Sprache und Tabu. Interpretationen zu französischen und italienischen Euphemismen. Tübingen 2009.
Luca Melchior: Sù pes Gjermaniis. Zwischen Dissoziation und Integration: Kommunikationsräume friaulischer Einwanderer in Bayern. Frankfurt am Main 2009.
Lendemains. 38-39/134-135 (2009)
Grenzgänge - Beiträge zu einer modernen Romanistik. Thema: Lusophonie. 16/31-32 (2009)
Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien - HiN. "Humboldt und Hispano-Amerika - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Vol. 1) // Humboldt e Hispano-América - Pasado, Presente y Futuro (Vol. 1)". X/19 (2009)
HeLix - neue Online-Zeitschrift für romanische Literatur. 1/1 (2009)
Zeitschrift für romanische Philogie (ZrP). 125/3 (2009)
Eva Leitzke-Ungerer (Hg.): Film im Fremdsprachenunterricht. Literarische Stoffe, interkulturelle Ziele, mediale Wirkung. Stuttgart 2009.
Roland Ißler, Almut-Barbara Renger (Hg.): Europa - Stier und Sternenkranz. Von der Union mit Zeus zum Staatenverbund. Göttingen 2009.
Elisabeth Arend, Elke Richter, Christiane Solte-Gresser (Hg.): Mittelmeerdiskurse in Literatur und Film/La Méditerranée: représentations littéraires et cinématographiques . Frankfurt a.M. u.a. 2009.
Jörg Dünne, Sabine Friedrich, Kirsten Kramer (Hg.): Theatralität und Räumlichkeit. Raumordnungen und Raumpraktiken im theatralen Mediendispositiv. Würzburg 2009.
Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana (RILI). XIX/37 (2008)
OStR Frank Günther-Spohr M.A.: Die Entwicklung der USA in der Zwischenkriegszeit.. Eine Unterrichtsreihe im bilingual-französischen Geschichtsunterricht der Klassenstufe 12. Gießen 2008.
Heidrun Witte: Traducción y percepción intercultural. Granada, Spanien 2008.
Alfonso de Toro: Borges Infinitio. Borgesvirtual. . Pensamiento y Saber en los Siglos XX y XXI. Hildesheim/Zürich/New York 2008.
Angelos Chaniotis, Amina Kropp, Christine Steinhoff (Hg.): Überzeugungsstrategien. Heidelberg 2008.
Lars Schneider: Medienvielfalt und Medienwechsel in Rabelais' Lyon. Münster 2008.
Paul Ridder: Sonette gegen Liebesschmerz. Bibliotherapie in der Medizingeschichte . Greven 2008.
Ramona Schröpf: Die fabelhafte Welt der Untertitelung. Übersetzungsstrategien und kulturbedingte Probleme im Sprachenpaar Französisch - Deutsch. Saarbrücken 2008.
Peter Gallmann, Heidi Siller-Runggaldier, Horst Sitta: Sprachen im Vergleich: Deutsch-Ladinisch-Italienisch. Das Verb. Bozen 2008.
Christian von Tschilschke, Isabella von Treskow (Hg.): 1968/2008 - Revision einer kulturellen Formation. Tübingen 2008.
Barbara Ventarola: Kairos und Seelenheil. Textspiele der Entzeitlichung in Francesco Petrarcas Canzoniere. Stuttgart 2008.
Ottmar Ette (Hg.): Nanophilologie. Literarische Kurz- und Kürzestformen in der Romania. Tübingen 2008.
Ottmar Ette (Hg.): Carribeans on the Move - Archipiélagos literarios del Caribe. A TransArea Symposium. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2008.