Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Elgin Kirsten Eckert: L’episodio della peste come chiave di una interpretazione morale e politica delle opere di Tucidide, Manzoni e Camus. Contaminazione. Quaderni di Synapsis IV. Firenze 2005.
Michaela Peters: Das romantische Drama und Spaniens literarische Wege in die ästhetische Moderne. Tübingen 2005.
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 21/61-62 (2005)
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 21/63-64 (2005)
Marianne Braig, Ottmar Ette, Dieter Ingenschay, Günther Maihold (Hg.): Grenzen der Macht - Macht der Grenzen. Lateinamerika im globalen Kontext. Frankfurt am Main 2005.
Michael Einfalt, Ursula Erzgräber, Ottmar Ette, Franziska Sick (Hg.): Intellektuelle Redlichkeit - Intégrité intellectuelle. Literatur - Geschichte - Kultur. Festschrift für Joseph Jurt.. Heidelberg 2005.
Ottmar Ette, Mercedes Figueras, Joseph Jurt (Hg.): Max Aub - André Malraux. Guerra civil, exilio y literatura. Guerre civile, exil et littérature. Madrid - Frankfurt am Main 2005.
Ottmar Ette: ZwischenWeltenSchreiben. Literaturen ohne festen Wohnsitz . Berlin 2005.
Annette Endruschat, Axel Schönberger (Hg.): Portugiesische Kreolsprachen. Entstehung, Entwicklung, Ausbau und Verwendung. Frankfurt am Main 2005.
Eduard Bornemann, Axel Schönberger, Sydney Smith: Lateinisches Unterrichtswerk: Ausgabe A für grundständiges Latein. Teil 2. Frankfurt am Main 2005.
Daniel Reimann: Osservare il silenzio. Poetik der Archäologie und Minimalismus in der italienischen Erzählliteratur der achtziger und neunziger Jahre. Heidelberg 2005.
Philipp Burdy: Ist das merowingische Saocitho identisch mit Sancy-les-Provins (S-et- M)?. 2004.
Kai Brodersen, Amina Kropp (Hg.): Fluchtafeln. Neue Funde und neue Deutungen zum antiken Schadenzauber. Frankfurt 2004.
Michael Metzeltin: Las lenguas románicas estándar. Historia de su formación y de su uso. Oviedo 2004.
Hélène Amrit, Anna Giaufrat, Ursula Mathis-Moser (Hg.): Nouveaux regards sur la littérature québécoise. Hommage à Pierre de Grandpré. Innsbruck 2004.
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 20/57-58 (2004)
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 20/59-60 (2004)
Dietrich Briesemeister, Axel Schönberger (Hg.): Vielfalt und Heterogenität. Studien zu den Literaturen Angolas, Brasiliens, Mosambiks und Portugals. Frankfurt am Main 2004.
Annette Endruschat, Axel Schönberger (Hg.): Übersetzung und Übersetzen aus dem und ins Portugiesische. Frankfurt am Main 2004.
Thomas Bodenmüller, Thomas M. Scheerer, Axel Schönberger (Hg.): Romane in Spanien. Band 1 - 1975-2000. Frankfurt am Main 2004.
Eduard Bornemann, Axel Schönberger, Sydney Smith: Lateinisches Unterrichtswerk: Ausgabe A für grundständiges Latein. Teil 1. Frankfurt am Main 2004.
Laura Álvarez López: A língua de Camões com Iemanjá. Forma e funções da linguagem do candomblé. 2003.
Philipp Burdy, Moritz Burgmann: Auslautendes -e und -i in der Mundart von Villagrande Strisaili (Sardinien). 2003.
Philipp Burdy: Neues aus Sardinien. Zu lat. sorbere und seinen sardischen Nachfolgern. 2003.
Elgin Kirsten Eckert: Il sogno nelle similitudini della Divina Commedia di Dante. 2003.