Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Französisch, Fachdidaktik
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Linda Pelchat: Kollaboratives Schreiben. Eine rekonstruktive Studie zu Problemlösepraktiken im Französischunterricht. Tübingen 2022.
Matthias Grein: Fachwahl Französisch und Gender. Eine rekonstruktive Interviewstudie zum Übergang in die Sekundarstufe II. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2022.
Carmen Konzett-Firth, Alexandra Wojnesitz (Hg.): Mündlichkeit im Französischunterricht: Multiperspektivische Zugänge / L'oralité dans l'enseignement du français: Perspectives multiples. Tübingen 2022.
Dirk Siepmann / Christoph Bürgel: Grammatik des gesprochenen und geschriebenen Französisch: Band 2: Das Nomen und die Nominalphrase. Leipzig (Amazon) 2022.
Benjamin Inal: Bilder und Visual Literacy im Fremdsprachenunterricht. Theorie – Analyseansätze – Bildbeispiele. Trier 2022.
Corinna Koch, Michaela Rückl (Hg.): Au carrefour de langues et de cultures: Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Französischunterricht. Stuttgart 2022.
Katja F. Cantone, Anastasia Moraitis, Daniel Reimann, Patrick Wolf-Farré (Hg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen 2021.
Christof Sperl: Sprache, Haltung, Freiheit. Ein Zustandsbericht. Hamburg 2021.
Elissa Pustka (Hg.): La prononciation du français langue étrangère. Perspectives linguistiques et didactiques. Tübingen 2021.
Frédérique Languet, Claude Springer: Autour du CECR Volume complémentaire (2018) : médiation et collaboration. Une didactique de la Relation écologique et sociosémiotique. Paris 2021.
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 6 (2021): Varia. 3/6 (2021)
Simona Bartoli Kucher: Transkulturelle Literatur- und Filmdidaktik. Narrationen und Filme aus dem mediterranen Begegnungsraum. Berlin 2021.
Matthias Grein, Janina Vernal Schmidt, Birgit Schädlich (Hg.): Die Krise des Französischunterrichts in der Diskussion . Empirische Forschung zur Frankoromanistik - Lehramtsstudierende im Fokus. Stuttgart 2021.
Jean-Claude Bationo, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Communication interculturelle en contexte africain/Interkulturelle Kommunikation im afrikanischen Kontext. Défis méthodologiques et modèles pédagogiques/Methodische Herausforderungen und pädagogische Modelle. Saarbrücken 2021.
Eva Mona Altmann: Das Unsagbare verschweigen. Holocaust-Literatur aus Täterperspektive. Eine interdisziplinäre Textanalyse. Bielefeld 2021.
Frank Reza Links: Das Hören trainieren. Französisch 1.-2. Lernjahr. Berlin 2020.
Roland Ißler, Uwe Küchler (Hg.): Impulse zur Fremdsprachendidaktik - Issues in Foreign Language Education. Göttingen 2020.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 172/257/2 (2020)
Christian Koch: Viele romanische Sprachen sprechen. Individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung. Berlin 2020.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 172/257/1 (2020)
Marta García García, Manfred Prinz, Daniel Reimann (Hg.): Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Neue Konzepte und Studien zu Schulsprachen und Herkunftssprachen in der Migrationsgesellschaft. Tübingen 2020.
Daniel Reimann: Methoden der Fremdsprachenforschung. Tübingen 2020.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 14/1 (2020)
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 171/256/2 (2019)
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 13/2 (2019)