Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft, Französisch, sprachübergreifend, Literaturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
PhiN. Philologie im Netz. 2016/78 (2016)
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2016/2 (2016)
Ursula Lehmkuhl , Hans-Jürgen Lüsebrink, Laurent McFalls (Hg.): Spaces of Difference. Conflicts and Cohabitation. Münster/New York 2016.
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XVIII/33 (2016)
Catherine Milkovitch-Rioux, Isabella von Treskow (Hg.): D'ici et d'ailleurs. L'héritage de Kateb Yacine. Frankfurt am Main 2016.
Julia Lichtenthal, Sabine Narr-Leute, Hannah Steurer (Hg.): Le Pont des Arts. Festschrift für Patricia Oster zum 60. Geburtstag. Paderborn 2016.
Nicolas Violle, Isabella von Treskow (Hg.): Je(ux) d'enfants. Littérature et cinéma italiens du XXe siècle. Clermont-Ferrand 2016.
Mémoires en jeu. 1./1 (2016)
Lena Bisinger: Rencontre interculturelle dans le roman franco-chinois. Invitation au voyage d'un genre émergent. Berlin 2016.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Manfred Schmeling (Hg.): Romain Rolland. Ein transkultureller Denker – Netzwerke, Schlüsselkategorien, Rezeptionsformen. Stuttgart 2016.
Günter Figal, Hans W. Hubert, Thomas Klinkert (Hg.): Die Raumzeitlichkeit der Muße. Tübingen 2016.
Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/ Cahiers d'Histoire des Littératures Romanes. 40/1-4 (2016)
Julian Drews, Ottmar Ette (Hg.): Horizonte der Humboldt-Forschung . Natur, Kultur, Schreiben. Hildesheim 2016.
PhiN. Philologie im Netz. 2016/77 (2016)
Christian Hartwig Steinau: Jean-Max Colard - Die Ausstellung meiner Träume. Berlin 2016.
Ursula Hennigfeld (Hg.): Lazarus - Kulturgeschichte einer Metapher. Heidelberg 2016.
Rudolf Behrens, Jörn Steigerwald, Barbara Storck (Hg.): Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675-1810).. Anthologie und Analyse. Berlin / New York 2016.
Ninon Franziska Frank: Vom Imaginieren eines Raumes. Das postkoloniale Indochina als literarisches Konstrukt. Berlin 2016.
Judith Kasper: Der traumatisierte Raum. . Insistenz, Inschrift, Montage bei Freud, Levi, Kertész, Sebald und Dante. Berlin, New York 2016.
Julia Dettke, Elisabeth Heyne (Hg.): Spielräume und Raumspiele in der Literatur. Würzburg 2016.
Romanische Studien. Europa: lateinisches Reich; W. Marx, La haine de la littérature; Internationalisierung des Lehramts. 2/4 (2016)
Berit Callsen, Sandra Hettmann, Yolanda Melgar Pernías (Hg.): Bilder-Texte-Bewegungen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Visualität. Würzburg 2016.
Revue des Sciences Humaines. Le savoir historique de la littérature contemporaine. 1/2016/321 (2016)
Jörg Dünne: Die katastrophische Feerie. Geschichte, Geologie und Spektakel in der modernen französischen Literatur. Konstanz 2016.
PhiN. Philologie im Netz 76. 2016/76 (2016)