|
Ronald Daus: Neue Stadtbilder - Neue Gefühle Band 3. Das permanente Chaos. (allg. Publikationsprojekt) |
25.03.2010 |
25.08.2012 |
|
|
Sarah Gröning: Historiopoeten. Formen literarischer Geschichtsschreibung im französischen Roman in der Karibik. (Promotionsprojekt) |
01.10.2010 |
06.07.2015 |
|
|
Inna Kyselova: Les femmes noires dans le patrimoine iconographique français de la seconde moitié du XIXe siècle : la textualité dans les images. (Promotionsprojekt) |
01.01.2012 |
|
|
|
Sandra Lang: Kriminalliteratur im Französischunterricht. Didaktische Relevanz und Potential. (Promotionsprojekt) |
01.06.2012 |
|
|
|
Kristina Bedijs, Karoline Henriette Heyder, geb. Meyer-Holz: Linguistische Kompetenzen zukünftiger Französischlehrer. Perspektiven für die Hochschuldidaktik. (Veranstaltungsprojekt) |
24.09.2014 |
27.09.2014 |
|
|
Renaud Lagabrielle: Appel à communication pour le Frankoromanistentag Münster 2014: Renaud Lagabrielle et Timo Obergöker, "Interfaces en-chantées: chanson et film dans le cinéma francais". (Veranstaltungsprojekt) |
12.12.2013 |
|
|
|
Sascha Diwersy: Varitext. Corpus des variétés nationales du français (COVANA-FR). (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.01.2011 |
|
|
|
Luca Melchior, Johannes Mücke, Verena Schwägerl-Melchior: CfP Sektion 12 "Schnittstelle(n) (der) Philologie" beim 9. Kongress des Frankoromanistenverbands in Münster. (Veranstaltungsprojekt) |
28.11.2013 |
|
|
|
Carolin Fischer: Les œuvres plurielles de Martin Winckler. (Veranstaltungsprojekt) |
21.03.2014 |
|
|
|
Julia Blandfort: Der Arabische Frühling aus frankophoner Perspektive. Literarische Interventionen als transkultureller Diskurs? . (allg. Publikationsprojekt) |
29.10.2013 |
07.01.2014 |
|
|
Dr. Isabelle Deflers: Diderot und die Macht / Diderot et le pouvoir. (Veranstaltungsprojekt) |
28.10.2013 |
28.10.2013 |
|
|
Hans W. Giessen, Virginie Viallon: TIC, médias et apprentissages des langues. Des outils de médiation aux compétences individuelles. CFP revue "Synergies Pays germanophones". (Sonstiges Projekt) |
03.07.2013 |
31.07.2013 |
|
|
André Horak, Sascha Lüthy: L'hyperbole rhétorique. (Veranstaltungsprojekt) |
05.09.2013 |
06.09.2013 |
|
|
Aristhide Nyamsi: Analyse de la grammaire au moyen de l'informatique. Informatique pour la littérature. (Sonstiges Projekt) |
02.03.2020 |
27.12.2021 |
|
|
Gérard Berthomieu, Françoise Rullier: Jean Echenoz: La fiction, la langue. (Veranstaltungsprojekt) |
24.05.2013 |
25.05.2013 |
|
|
Henning Hufnagel, Kai Nonnenmacher, Barbara Ventarola: Literatur als Herausforderung. Zwischen ästhetischem Autonomiestreben, kontextueller Fremdbestimmung und dem Gestaltungsanspruch gesellschaftlicher Zukunft. (Veranstaltungsprojekt) |
22.09.2013 |
25.09.2013 |
|
|
Rahel Perschke: Metonymie in der inhaltlichen Wortbildungslehre: eine Re-Analyse von -ier, -aio und -ero im Französischen, Italienischen und Spanischen. (Promotionsprojekt) |
02.04.2012 |
|
|
|
Renaud Lagabrielle: Le film musical francais. Genre, amour et théâtralité. (Habilitationsprojekt) |
01.03.2013 |
29.02.2016 |
|
|
Kai Nonnenmacher: Objektive Religion. Christentum und literarischer Modernismus in Frankreich und Italien zwischen 1870 und 1930. (Habilitationsprojekt) |
01.01.2007 |
19.12.2012 |
|
|
Eva Rothenberger: Pierre Bayle et le Dictionnaire historique et critique - scepticisme moderne et historiographie polémique. (Promotionsprojekt) |
05.11.2012 |
21.06.2018 |
|
|
Ramona Herz: Réconciliation entre raison et religion - Descartes et l'éducation de filles inspirée par la foi chrétienne dans "Les Américaines" de Mme Leprince de Beaumont. (Promotionsprojekt) |
15.10.2012 |
15.10.2015 |
|
|
Lars Schneider, Christof Schöch: Revolution der Medien, Evolution der Literaturwissenschaft?. (Veranstaltungsprojekt) |
02.12.2011 |
|
|
|
Stefanie Voigt: Mutual Intelligiblity of Closely Related Romance languages in Europe . Linguistic and Extra-Linguistic Factors. (Promotionsprojekt) |
01.09.2011 |
01.09.2015 |
|
|
Evelyn Hertenberger: Kontrafaktizität. (Promotionsprojekt) |
01.10.2012 |
|
|
|
Carmen Konzett-Firth: FRAISE (Französisch in Interaktion in der Schule. (Habilitationsprojekt) |
|
|
|