Forschung

Hier finden Sie Informationen zu aktuellen romanistischen Projekten, insbesondere zu laufenden Qualifikationsschriften, d.h. Promotionen und Habilitationen, aber auch zu Tagungs- und anderen freien bzw. institutionalisierten Projekten.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft
  Sortierung: Titel | Erstellungsdatum Beginn Ende
Imma Martí Esteve: 7. Katalanische Sommerschule. Zusatzqualifikation Katalanische Sprache und Kultur. (Veranstaltungsprojekt) 03.09.2012 13.10.2012
Ronald Daus: Neue Stadtbilder - Neue Gefühle Band 2. Die Package-City: Berlin. (allg. Publikationsprojekt) 06.01.2012 10.09.2013
Ronald Daus: Neue Stadtbilder - Neue Gefühle Band 1. Europäische Stadtanlagen als Weltmodell. (allg. Publikationsprojekt) 10.11.2011 10.09.2013
Elgin Kirsten Eckert: Cultural Memory in Contemporary Narrative. Andrea Camilleri’s Montalbano Series. (Promotionsprojekt) 14.09.2007 30.04.2012
Thomas Hunkeler, Kai Nonnenmacher: (R)évolutions de la poésie française du XVIe siècle. 8e congrès de l’Association des franco-romanistes allemands. (Veranstaltungsprojekt) 19.09.2012 22.09.2012
Wid me riddim wid me rime. Cultural Flows in Caribbean and South Asian Poetry and Performance. (Veranstaltungsprojekt) 12.04.2012 14.04.2012
Simon Maria Hassemer, Julia Ilgner, Stefanie Roggenbuck, Lukas Werner: Gattungsspezifisches Erzählen. Formen und Formwandel. (Veranstaltungsprojekt) 21.04.2012 22.04.2012
Norbert Ankenbauer: Paesi novamente retrovati – Newe unbekanthe landte. Eine digitale Edition früher Entdeckerberichte. (allg. Publikationsprojekt) 01.10.2011
Walburga Hülk-Althoff, Catrin Kersten, Nicole Pöppel, Georg Stanitzek: Zur Aktualität der Bohème nach 1968. (Veranstaltungsprojekt) 01.02.2012 03.02.2012
"La souffrance de n'être ni d'ici ni d'ailleurs…" Krankengeschichten in narrativen Texten französischsprachiger MigrationsautorInnen süd- und südostasiatischer Herkunft in Frankreich: Transkulturelle Perspektiven. (Habilitationsprojekt) 25.11.2011 14.10.2013
Milan Herold: Der lyrische Augenblick als Paradigma des modernen Bewusstseins. Kant, Schlegel, Leopardi, Baudelaire, Rilke. (Promotionsprojekt) 01.11.2010 01.11.2013
Melanie Fessler: Identität und Alterität in den Romanen von Shan Sa. (Promotionsprojekt) 01.05.2010 30.04.2012
Lejla Halilovic: Die Dialektik von verbaler und visueller Sprache. Eine Analyse von biblischen und mythologischen Texten in Werken Caravaggios. (Promotionsprojekt) 01.07.2009 01.09.2011
Julia Borst: Geschichten der Zer/Verstörung. Zur Fiktionalisierung der traumatischen Gewalterfahrung der Post-Duvalier-Ära im zeitgenössischen haitianischen Roman am Beispiel von Lyonel Trouillot und Yanick Lahens. (Promotionsprojekt) 01.02.2009 15.10.2014
Suzana Vasconcelos de Melo: Entfremdung und Fremdheit im modernen Roman. Am Beispiel von Angústia von Graciliano Ramos und Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin. (Promotionsprojekt) 01.04.2008
Álvaro Ceballos Viro: La retaguardia literaria en España (1900-1936). (Veranstaltungsprojekt) 07.05.2012 09.05.2012
Lisa Zeller: Auf der Suche nach der verlorenen Männlichkeit. Nation und Gender in französischen Romanen der Dritten Republik. (Promotionsprojekt) 18.09.2010 30.09.2013
Anne Brüske: Transkulturelle Räume und Erinnerung. Die Literatur der Nuyoricans, Dominicanyorks und Haitian Americans. (Habilitationsprojekt) 15.06.2010
Imma Martí Esteve: Katalanische Sommerschule 2011. Bochum - Hamburg - Heidelberg - Saarbrücken - Tübingen. (Veranstaltungsprojekt) 05.09.2011 07.10.2011
Marianna Franchi: Dizionario Moderno - Panzini. (Habilitationsprojekt) 01.01.2009 31.12.2012
Julie Dekens: La Figure d'Orphée dans la création poétique moderne et contemporaine de langue allemande, française et suédoise. Une approche mythocritique. (Promotionsprojekt) 01.09.2009
Anne Sommer: Alfieri, Foscolo und Manzoni als Leser Machiavellis. Intertextualität und Rezeption im frühen Risorgimento. (Promotionsprojekt) 01.01.2007 31.12.2011
Nina Preyer: Körper und Kosmos. Parameter einer Romanpoetik des 'neobarroco cubano'. (Promotionsprojekt) 01.09.2009
Teresa Hiergeist: Poetologie der Performanz. Formen der Leseraktivität bei der Romanlektüre. (Promotionsprojekt) 01.01.2010
Albert Göschl: Die Logik des essayistischen Gedankens. . Zur Analyse der italienischen Essayistik zwischen Fin de Siècle und Zweitem Weltkrieg vor dem Hintergrund der Gattungsgeschichte . (Promotionsprojekt) 02.03.2009 07.03.2014