Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Italienisch, Spanisch, Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
PhiN. Philologie im Netz. 2018/83 (2018)
Walburga Hülk-Althoff, Stephanie Schwerter (Hg.): Mauern, Grenzen, Zonen. Geteilte Städte in Literatur und Film.. Heidelberg 2018.
Sieglinde Borvitz, Yasmin Temelli (Hg.): Phänomene der Verknappung in den romanischen Literaturen und Kulturen. Berlin 2018.
ATeM (Archiv für Textmusikforschung) N°2. 2/2 (2017)
Cristina Fossaluzza, Anne Kraume (Hg.): Ausnahmezustände in der Gegenwartsliteratur: nach 9/11. Würzburg 2017.
Robert Fajen, Andreas Gelz (Hg.): Ocio y ociosidad en el siglo XVIII español e italiano / Ozio e oziosità nel Settecento italiano e spagnolo. Frankfurt a.M. 2017.
Christoph Bürgel, Daniel Reimann (Hg.): Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung. Tübingen 2017.
PhiN. Philologie im Netz. 2017/82 (2017)
Kristina Bedijs, Christiane Maaß (Hg.): Manual of Romance Languages in the Media. Berlin/Boston 2017.
PhiN. Philologie im Netz. 2017/81 (2017)
Beate Kern, Jennifer Roger, Stefan Serafin, Anna Charlotte Thode (Hg.): (Un-)Sichtbarkeiten . Beiträge zum XXXI. Forum Junge Romanistik in Rostock (5.–7. März 2015). München 2017.
Ivonne Gutiérrez Aristizábal, Tinka Reichmann, Laura Sergo, Ursula Wienen (Hg.): Translation und Ökonomie. Berlin 2017.
PhiN. Philologie im Netz. 2017/80 (2017)
PhiN. Philologie im Netz. 2017/79 (2017)
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2016/2 (2016)
Romanische Studien, Heft 5. Sektion „El texto como máquina“, hrsg. von Matei Chihaia und Antonio Sánchez Jiménez. 2/5 (2016)
ATeM - Archiv für Textmusikforschung. 2016/1 (2016)
Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/ Cahiers d'Histoire des Littératures Romanes. 40/1-4 (2016)
PhiN. Philologie im Netz. 2016/77 (2016)
Ursula Hennigfeld (Hg.): Lazarus - Kulturgeschichte einer Metapher. Heidelberg 2016.
Romanische Studien. Europa: lateinisches Reich; W. Marx, La haine de la littérature; Internationalisierung des Lehramts. 2/4 (2016)
Berit Callsen, Sandra Hettmann, Yolanda Melgar Pernías (Hg.): Bilder-Texte-Bewegungen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Visualität. Würzburg 2016.
Romanische Studien 3 (2016). „Cuba: ¿Tránsito o cambio?“ (A. Gremels); „Houellebecq, Soumission“. 2/3 (2016)
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2015/1 (2015)
Judith Kasper, PD Dr. Cornelia Wild (Hg.): Rom rückwärts. . Europäische Übertragungsschicksale. Paderborn 2015.