Rundbrief abonnieren

Aktuelle Meldungen


Gefiltert nach: Italienisch

XIV. Italianistiktag 2026: Intrecci – dinamiche, strutture, motivi / Verflechtungen – Dynamiken, Strukturen, Motive

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 28. Februar 2025, 09:21 Uhr

Die Italianistik der Universität Graz und der Deutsche Italianistikverband – Fachverband Italienisch in Wissenschaft und Unterricht e.V. freuen sich auf Ihre Beitragsvorschläge! Informationen zum Rahmenthema, zum Call for papers sowie in Kürze auch zu Anmeldung, Anreise und Unterbringung finden sich auf der Homepage des Kongresses: https://romanistik.uni-graz.at/de/italianistiktag2026/ Tutte le...

Stadt: Graz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Laura Linzmeier | Redaktion: Julius Goldmann


CfP: XIV Italianistiktag 2026

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 27. Juni 2025, 10:06 Uhr

La scadenza per l’invio delle proposte per il XIV Italianistiktag 2026, che si svolgerà presso l’università di Graz dal 26 al 28 febbraio 2026 e che avrà come tema “Intrecci – dinamiche, strutture, motivi / Verflechtungen – Dynamiken, Strukturen, Motive”, è stata prorogata per tutte le sezioni fino al 31 luglio 2025. Tutte le informazioni riguardo al tema, la Call for papers e i dettagli su isc...

Stadt: Graz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Laura Linzmeier | Redaktion: Robert Hesselbach


Ausschreibung von Stipendien des Deutschen Studienzentrums in Venedig ab 01.12.2025

Stellen > Stipendien 26. Januar 2025, 13:21 Uhr

Bewerbungsschluss: 30.04.2025 Das Deutsche Studienzentrum in Venedig ist eine interdisziplinäre Einrichtung der Forschungs- und Kunstförderung mit Sitz im Palazzo Barbarigo della Terrazza am Canal Grande. Es vergibt Stipendien an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, deren Vorhaben Bezüge zu Venedig aufweisen, sowie an Künstlerinnen und Künstler. Für das Studienjahr 2025/2026 sin...

Stadt: Venedig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Geschichte, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Architektur, Judaistik, Rechtsgesichte | Sprachen: Italienisch, Deutsch

Beitrag von: Chiara Savoldelli | Redaktion: Ursula Winter


CfP: Transalpine Invectivity. Disparaging Communication in Italian and German Humanism (Tagung am DHI in Rom) (Veranstaltungsprojekt)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 21. Februar 2025, 09:03 Uhr

Exposé In den Prozessen der Gruppenbildung, sei es in politischen oder in kulturellen Kontexten, spielt der Einsatz von angreifender Kommunikation, d. h. Invektivität im weitesten Sinne, eine unentbehrliche Rolle: das lässt sich damit erklären, dass jede soziale, politische oder kulturelle Gruppe einen Sündenbock, einen gemeinsamen Feind braucht, der dazu beiträgt, eine Stimmung der kollektiven...

Stadt: Rom | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch, Latein, Deutsch

Beitrag von: Bernhard Huss | Redaktion: Ursula Winter


Mediation und Translanguaging – Innovative Ansätze für den Fremdsprachen- und Deutschunterricht, 07. November 2025, 14:30-18:00 Uhr

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 26. Juni 2025, 09:33 Uhr

Das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) bietet heuer in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Sprachen-im-Blick“ einen virtuellen Halbtag zum Thema: Mediation und Translanguaging – Innovative Ansätze für den Fremdsprachen- und Deutschunterricht, 07. November 2025, 14:30-18:00 Uhr In einem abwechslungsreichen Programm infor...

Disziplinen: Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Serena Comoglio | Redaktion: Robert Hesselbach


Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) an der HU Berlin auf dem Gebiet der italianistischen Sprachwissenschaft mit 2/3-Teilzeitbeschäftigung, max. befristet für 6 Jahre gem. WissZeitVG - E 13 TV-L HU

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 09. Juli 2025, 09:07 Uhr

Kennziffer AN/232/25 Kategorie(n) Wissenschaftliches Personal Anzahl der Stellen 1 Einsatzort Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät – Institut für Romanistik Aufgabengebiet wiss. Dienstleistungen in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der italianistischen Sprachwissenschaft Aufgaben zur eigenen wiss. Qualifizierung (Promotion, ggf. Habilitation) Anforderungen abgeschlossen...

Stadt: Berlin | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch

Beitrag von: Richard Waltereit | Redaktion: Robert Hesselbach


Colloque international Boccace. Modèles et héritage culturel d’un classique (1375-2025) Giovanni Boccaccio. Modelli ed eredità culturale di un classico (1375-2025) Giovanni Boccaccio. Models and cultural heritage of a classic (1375-2025) 15, 16 et 17 octobre 2025 Université de Lille. CALL FOR PAPERS

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 02. August 2024, 09:19 Uhr

Pour célébrer les 650 ans de la mort de Boccace et mettre en lumière son rôle crucial en tant que pont entre le passé et la modernité européenne, ainsi qu’entre les Européens eux-mêmes, nous voudrions examiner son héritage littéraire et son influence jusqu’à aujourd’hui. Dans ce but le colloque se propose d’explorer les quatre grands axes suivants : 1. Boccace, pont entre passé et modernité Boc...

Stadt: Lille | Disziplinen: Romanistik | Sprachen: Französisch, Italienisch

Beitrag von: Teresa Nocita | Redaktion: Robert Hesselbach


IV CONGRESO INTERNACIONAL Y VIRTUAL CITELE

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 30. Mai 2025, 09:24 Uhr

El IV Congreso Internacional y Virtual CITELE invita a docentes, académicos, investigadores, traductores, escritores y profesionales del ámbito lingüístico y cultural a participar en un espacio abierto de diálogo, reflexión y construcción colectiva en torno a uno de los temas más cruciales y apasionantes de nuestro tiempo: Lenguas en transición: relatos, culturas y tecnologías del presente. Fec...

Stadt: Online | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Englisch

Beitrag von: Carmen Castro | Redaktion: Robert Hesselbach


The ARQUS workshop on Romance minority languages in Italy... and Italian as minority language

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 10. Juli 2025, 12:48 Uhr

Der Workshop ist Teil der Bottom Up Initiative Beyond majority languages: research dissemination and teaching promotion of minority and minoritized languages in Europe, finanziert von der ARQUS University Alliance. Der Workshop findet in einem innovativen Format statt und kombiniert Dritte Mission mit wissenschaftlichem Austausch. Er vereint somit ein dreifaches Zielpublikum: Experten:innen, St...

Stadt: Graz, Österreich | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Italienisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Katharina Gerhalter | Redaktion: Robert Hesselbach


65 % Wiss. Mitarbeitende/r DFG-Projekt "Sensitivity to reduced syllables in learners of L2 German and implications for grammatical learning "

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 28. Mai 2025, 14:55 Uhr

Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) is one of the largest universities in Germany. Thanks to its location in the Rhine-Main science region, the university can unfold to its full potential and showcase its innovative power and dynamism. Its status as a comprehensive university allows for multidisciplinary learning and teaching and has great potential for internationally renowned, interdisc...

Stadt: Mainz | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Phonetik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Deutsch, Türkisch

Beitrag von: Christoph Gabriel | Redaktion: Robert Hesselbach


Universitätsassistent:in mit Doktorat (m/w/d)

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 13. März 2025, 09:13 Uhr

Ihr Aufgabengebiet - Selbständige Forschungs- und Publikationstätigkeit im Bereich der romanischen Sprachwissenschaft (Italienisch und Französisch) - Mitwirkung an Forschungsvorhaben und bei der Einwerbung von Drittmittelprojekten im Fachbereich der romanischen Sprachwissenschaft - Mitwirkung an der Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen - Selbständige Durchführung von Lehrveranstaltun...

Stadt: Graz | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch

Beitrag von: Sonja Humbel-Pain | Redaktion: Robert Hesselbach


W3‐Professur für Französische und Italienische Literaturwissenschaft

Stellen > Professuren 05. August 2024, 11:49 Uhr

Die Universität des Saarlandes ist eine Campus‐Universität mit internationaler Ausrichtung und ausgeprägtem Forschungsprofil. Durch ihre einzigartige deutsch‐französische Gründungsgeschichte und ihre besondere geographische Lage im Grenzraum zu Frankreich, Luxemburg und Belgien verfügt die Universität des Saarlandes über ein ausgeprägtes Europaprofil und einen starke Europa‐Schwerpunkt in Forsc...

Stadt: Saarbrücken | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch

Beitrag von: Sabine Narr-Leute | Redaktion: Robert Hesselbach


Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Internationalen Doktorandenkolleg Philologie (m/w/d)

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 15. April 2025, 21:56 Uhr

Das sind wir: Das an der Ludwig-Maximilians-Universität angesiedelte Internationale Doktorandenkolleg (IDK) Philologie. Praktiken vormoderner Kulturen, globale Perspektiven und Zukunftskonzepte setzt sich zum Ziel, europäische Konzepte und Praktiken philologischen Arbeitens mit entsprechenden Traditionen in Ägypten, im Nahen und Fernen Osten und auf dem indischen Subkontinent sowie in der jüdis...

Stadt: München | Disziplinen: Ägyptologie (JMU Würzburg), Altorientalistik, Anglistik, Computerlinguistik, Evangelische Theologie (Neues Testament), Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung, Gräzistik, Indologie, Judaistik, Katholische Theologie (Altes Testament), Latinistik, Musikwissenschaft, Rechtsgeschichte, Romanistik, Sinologie und Wissenschaftsgeschichte | Sprachen: Italienisch, Englisch, Deutsch

Beitrag von: Laura Noll | Redaktion: Ursula Winter


Ausschreibung einer Universitätsprofessur § 98 UG 2002 für „Französische und italienische Literatur- und Kulturwissenschaft“

Stellen > Professuren 09. August 2024, 17:58 Uhr

GZ B 0013/1-2024 Die Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) ist eine erfolgreiche und inspirierende Universität in Österreich, die für herausragende Leistungen in Forschung und Lehre im Bereich der (Digital) Humanities, der Lebenswissenschaften, der Nachhaltigkeit von (Gesellschafts-)Prozessen und der Verbindung von Art & Science steht. Mit den vier Leitthemen Art in Context, Development ...

Stadt: Salzburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch

Beitrag von: Daniela Baehr | Redaktion: Robert Hesselbach


Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Romanische Literaturwissenschaft (Schwerpunkt Italienisch)

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 26. Juni 2025, 17:29 Uhr

An der Philosophischen Fakultät der UNIVERSITÄT ZU KÖLN ist am Romanischen Seminar am Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft (Schwerpunkt Italienisch) und Komparatistik zum 01.10.2025 eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Entgeltgruppe 13 TV-L mit 100 % der wöchentlichen Arbeitszeit (39,83) oder optional zwei Teilzeitstellen mit je 50% der wöchentlichen Arbeitszeit ...

Stadt: Köln | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Axel Rüth | Redaktion: Robert Hesselbach


Wiss. Mitarbeiter/in (Dissertant/in) 75% - Italienische und französische Sprachwissenschaft

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 16. Mai 2025, 13:48 Uhr

GZ A 0050/1-2025 Am Fachbereich Romanistik gelangt die Stelle wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz als Universitätsassistent*in gem. § 26 Kollektiv-vertrag der Universitäten (Dissertant*in) zur Besetzung. (Verwendungsgruppe B1; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt € 2.786,10 brutto (14× jährlich) und kann sich au...

Stadt: Salzburg | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch

Beitrag von: Daniela Baehr | Redaktion: Robert Hesselbach


Interdisziplinäre Tagung „Medical Humanities & Diversity Studies – Intersektionen medizinischer und diversitätskritischer Diskurse und multidimensionale Perspektiven auf Körper, Psyche, Krankheit und Gesundheit in Literatur und Medien des 19. bis 21. Jahrhunderts“

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 25. Februar 2025, 09:38 Uhr

Interdisziplinäre Tagung der BaGraLCM „Medical Humanities & Diversity Studies – Intersektionen medizinischer und diversitätskritischer Diskurse und multidimensionale Perspektiven auf Körper, Psyche, Krankheit und Gesundheit in Literatur und Medien des 19. bis 21. Jahrhunderts“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 30.09.-02.10.2025 (Deadline Abstracts: 15.04.2025) Organisation: Sofie Di...

Stadt: Bamberg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Florian Lützelberger | Redaktion: Robert Hesselbach


II. Convegno internazionale “Italianistica bucarestina” dell’Università di Bucarest. Lingua, letteratura e politica, Bucarest, 26-27 settembre 2025

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 18. März 2025, 17:35 Uhr

II Convegno internazionale “Italianistica bucarestina” dell’Università di Bucarest Lingua, letteratura e politica Bucarest, 26-27 settembre 2025 Prima circolare Il secondo Convegno “Italianistica bucarestina” si rivolge agli studiosi di italianistica, ai quali propone una riflessione da una lato sulla letteratura italiana e la politica, dall’altro sul linguaggio e sul discorso politico nelle va...

Stadt: Bukarest, Rumänien | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachpraxis | Sprachen: Italienisch, Rumänisch

Beitrag von: Bogdan Popa | Redaktion: Julius Goldmann


Impossible Consolation ? Paradoxes, limites et échecs d’une notion en débat de l’Antiquité à nos jours (Appel à communications)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 04. November 2024, 17:54 Uhr

Face aux fléaux en tous genres qui ont coutume de s’abattre sur le genre humain, les Grecs et Romains faisaient volontiers appel aux méthodes des orateurs et aux arguments des philosophes. Pour soulager les affligés, les Anciens se fiaient aux vertus curatives du logos, prodigué par une parole amicale. Avec l’invention du christianisme, la religion s’est approprié cette mission en recyclant les...

Stadt: Montpellier | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Psychoanalyse, Philosophie, Anthropologie, Medizin | Sprachen: Französisch, Italienisch, Englisch

Beitrag von: Thomas Klinkert | Redaktion: Robert Hesselbach


Sektion 16 Romanistiktag Konstanz - Sprache in Film und Serie der Romania – linguistische Perspektiven auf Entwicklungstendenzen fiktiver Sprache

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 30. Oktober 2024, 13:54 Uhr

Im Fokus dieser Sektion steht die filmische Darstellung von Sprache in der Romania seit den Anfängen des Tonfilms, das heißt circa seit Beginn der 1930er Jahre, bis heute. Hierbei sollen neben Filmen auch Serien als Untersuchungsobjekt in den Blick genommen werden, die besonders in Zeiten zahlreicher Streamingdienste auf starkes Interesse eines breit gefächerten Publikums stoßen. Es ergeben sic...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Mara Papaccio | Redaktion: Julius Goldmann


CfP: SchreibTechnologien der Empathie (Transversale Sektion - Literaturwissenschaft und Linguistik - beim 39. Romanistiktag „Konstanz und Wandel. Romanistik und neue Technologien“ vom 22. - 25. September 2025 in Konstanz

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 30. August 2024, 12:04 Uhr

SchreibTechnologien der Empathie Sektionsleitung: Dr. Gesine Hindemith (Universität Stuttgart), Dr. Mailyn Lübke (Universität Osnabrück), Selina Seibel (Universität Stuttgart) Sektionsbeschreibung: Lebensrealität heute ist die eines digital-humanen Zusammenlebens, in dem kommunikativer Austausch oft über SchreibTechnologien verläuft (Internet, mobile Endgeräte, Messengerdienste). Das Paradigma ...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Gesine Hindemith | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Romanistiktag 2025, Sektion "Zwischen Konstanz und Wandel: Neue Technologien und ihre metaphorische Erschließung in den romanischen Literaturen des 16. bis 21. Jhds"

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 13. September 2024, 17:10 Uhr

Wir freuen uns über Ihre Beitragsvorschläge für unsere literatur- und kulturwissenschaftliche Sektion auf dem kommenden Romanistiktag, 22.-25.9.2025 in Konstanz. Beschreibung der Sektion Metaphern als beliebte Form der uneigentlichen Rede stellen einen spezifischen Modus der Weltwahrnehmung und ihrer Erschließung dar. Sie dienen in diesem Sinne häufig der Rückführung von Neuem auf Altbekanntes,...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Deutsch

Beitrag von: Jenny Augustin | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Sektion 19 "Digitale Texte im Fremdsprachenunterricht lesen: autonom, differenziert, inklusiv", 39. Romanistiktag Konstanz 2025

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 26. September 2024, 09:53 Uhr

Sektion 19: “Digitale Texte im Fremdsprachenunterricht lesen: autonom, differenziert, inklusiv” 39. Romanistiktag Universität Konstanz | 22.–25. September 2025 Der digitale Wandel in Schule und Gesellschaft hat neben technischen Neuerungen auch einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wendeprozess zufolge, der stark veränderte Kulturtechniken, Arbeits- und Rezeptionsweisen nach sich zieht. Mit d...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Anne-Marie Lachmund | Redaktion: Robert Hesselbach


"Cfp: Digitale Zugänge zu historischen Textkorpora: Analysen, Praktiken, Reflexionen (Romanistiktag Konstanz, Sektion 10)"

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 27. September 2024, 12:03 Uhr

Sektion 10 Digitale Zugänge zu historischen Textkorpora: Analysen, Praktiken, Reflexionen 39. Romanistiktag Universität Konstanz | 22.–25. September 2025 Sektionsleitung und Kontakt Philip Hillebrand (Universität Osnabrück) Nanette Rissler-Pipka (Max Weber Stiftung Bonn) Susanne Schlünder (Universität Osnabrück) Christof Schöch (Universität Trier) Digitale Technologien haben neue Perspektiven a...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Nathalie Crombée | Redaktion: Robert Hesselbach


Call for Papers: (In-)Konsistenzen. Textbegriff und Gattung im digitalen Transfer. Romanistiktag Universität Konstanz 2025

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 27. September 2024, 12:07 Uhr

(In-)Konsistenzen. Textbegriff und Gattung im digitalen Transfer Sektion 9 des 39. Romanistiktages: Konstanz und Wandel. Literatur- und Kulturwissenschaft PD Dr. Sven Thorsten Kilian (Universität Stuttgart) Prof. Dr. Kirsten Dickhaut (Universität Stuttgart) Die Literaturwissenschaft kommt in ihrer maßgeblich philologischen und hermeneutischen Prägung nicht umhin, ihre Gegenstände und mithin ihr...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Sprachübergreifend, Spanisch

Beitrag von: Sven Thorsten Kilian | Redaktion: Robert Hesselbach


Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.