Rundbrief abonnieren

Aktuelle Meldungen


Gefiltert nach: Literaturwissenschaft

NACHWUCHSKOLLOQUIUM DER DEUTSCHEN DANTE-GESELLSCHAFT: „Dante und die Apokalypse. Auseinandersetzungen mit der Göttlichen Kömodie und ihren Jenseitsvorstellungen"

Mitteilungen > Preise / Förderung 01. Dezember 2016, 17:56 Uhr

Erlösung und Verdammnis, Weltende und Weltgericht, Leben nach dem Tod und die Frage nach der Reinkarnation der Seelen: All dies sind Vorstellungen, die in einer säkularisierten Gesellschaft obsolet erscheinen mögen. Dessen ungeachtet veranstaltete das Frankfurter Museum für moderne Kunst 2014 eine Ausstellung mit dem Titel Himmel, Hölle, Fegefeuer, welche die Auseinandersetzung afrikanischer Ge...

Stadt: (TBA) | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Christine Ott | Redaktion: Marcel Schmitt


La codificazione degli affetti nell'epica italiana e neolatina del Cinquecento

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 26. November 2016, 01:38 Uhr

Giornata internazionale di studi – Freie Universität Berlin, 8.-9. Dezember 2016 Wie und zu welchem Zweck stellt Literatur Affekte dar? Der Workshop, der in Kooperation mit dem Italienzentrum, dem Dahlem Humanities Center und dem DFG-Projekt “Epische Modellierung ideologischer Konflikte in der Frühen Neuzeit” ausgerichtet wird, möchte diesen Fragen für das konkrete Beispiel der lateinischen und...

Stadt: Berlin | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Italienisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Alice Spinelli | Redaktion: Lars Schneider


CfP: "La foule / Die Menge" (Sektion beim XXXV. Romanistentag)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 24. November 2016, 20:09 Uhr

Organisation: Cornelia Wild (München), Hermann Doetsch (München) Die Menge der Passanten ist im Paris des 19. Jahrhunderts die poetische Figur von Begegnung par excellence. Ihre Modernität besteht in der Dynamik der Ströme von Körpern, der Vielheit, der multitude, des Schwarms oder des Gewimmels, obwohl die Figur selbst – und im Unterschied zur Masse – eine Figur des Singulars ist. Durch die As...

Stadt: Zürich | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Cornelia Wild | Redaktion: Christof Schöch


Kolloquium: 50 Jahre Revue Romane

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 24. November 2016, 10:43 Uhr

La Revue Romane a 50 ans! A cette occasion se tiendra un colloque “Revue Romane, cinquante ans déjà – Perspectives des Etudes Romanes aujourd’hui”, le 2 décembre 2016, à l’université de Copenhague. Nous vous y invitons chaleureusement. Lieu: Université de Copenhague, Karen Blixens Vej 4, 2300 Copenhague, Salle 12.1.62 Programme 14h15 Steen Bille Jørgensen, Mot de bienvenue – RR 51:2, Éditorial ...

Stadt: Kopenhagen, Dänemark | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Rumänisch, Spanisch, Portugiesisch

Beitrag von: Richard Waltereit | Redaktion: Marcel Schmitt


CfP: Transkulturationen des Pikaresken in den romanischsprachigen Literaturen Afrikas und Lateinamerikas

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 23. November 2016, 15:18 Uhr

XXXV. Romanistentag des DRV: „Dynamik, Begegnung, Migration“, Universität Zürich 2017 Sektion Literaturwissenschaft: Transkulturationen des Pikaresken in den romanischsprachigen Literaturen Afrikas und Lateinamerikas Sektionsleitung: Prof. Dr. Susanne Goumegou (Tübingen), Prof. Dr. Sbastian Thies (Tübingen). Für die anhaltende Konjunktur pikaresker Erzählformen in den Literaturen des Globalen S...

Stadt: Zürich, Schweiz | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Serena Bartali | Redaktion: Marcel Schmitt


Forschungsstelle im Rahmen eines DFG-Forschungsprojektes

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 23. November 2016, 15:09 Uhr

Im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojektes „Modernisierungsprozesse und transnationale Netzwerkbildung im Medium der Kulturzeitschrift: vom Modernismo zur Avantgarde“ ist an der Professur für Romanische Literaturwissenschaft (Iberoromania) der Universität Augsburg eine Stelle für die Dauer von insgesamt 3 Jahren zu besetzen. BewerberInnen sollten folgende Voraussetzungen erfüllen: 1. Hoc...

Stadt: Augsburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Digital Humanities | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Hanno Ehrlicher | Redaktion: Marcel Schmitt


Das Haus schreiben. Wissensbewegungen in der ökonomischen Literatur der Frühen Neuzeit (1300‐1700)

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 19. November 2016, 22:32 Uhr

Tagung des Sonderforschungsbereichs 980 “Episteme in Bewegung”, 01.-02.12.2016, konzipiert und organisiert von den Teilprojekten A06 “Alchemia poetica. Chemisches Wissen und Dichtung um 1600” und B05 “Theorie und Ästhetik elusiven Wissens in der Frühen Neuzeit” Schriften zur Ökonomik definieren ein weitverbreitetes Genre frühneuzeitlicher Unterweisungsliteratur, deren Erfolg auf dem Versprechen...

Stadt: Freie Universität Berlin, Villa des SFB "Episteme in Bewegung", Sitzungsraum, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Christina Schaefer | Redaktion: Lars Schneider


CFP: Literaturkontakte. Texte • Kulturen • Märkte (Bewerbungsfrist verlängert!)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 18. November 2016, 10:01 Uhr

In Widerfahrnis erzählt Bodo Kirchhoff die Liebesgeschichte eines im Ruhestand lebenden Verlegers und einer ehemaligen Besitzerin eines Hutgeschäfts, die zu einem unverhofften Roadtrip nach Sizilien aufbrechen. Durch die Begegnung mit einem Flüchtlingsmädchen in Catania wird ihre Beziehung plötzlich mit der Realität konfrontiert. Sie wollen helfen, doch dabei stellt sich die Frage: Ist ihre Hil...

Stadt: Freiburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft

Beitrag von: Isabell Oberle | Redaktion: Christof Schöch


Villa Vigoni Gespräche 2016: Aufgeschlossene Beziehungen - Deutschland und Italien im transkulturellen Dialog. Literatur, Film, Medien

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 18. November 2016, 09:33 Uhr

VILLA VIGONI GESPRÄCHE 2016 Aufgeschlossene Beziehungen Deutschland und Italien im transkulturellen Dialog. Literatur, Film, Medien 21.-25. November 2016 Konzept und Organisation: Dr. Eva-Tabea Meineke, Mannheim PD Dr. Anne-Rose Meyer-Eisenhut, Wuppertal JProf. Dr. Stephanie Neu-Wendel, Mannheim Prof. Dr. Eugenio Spedicato, Pavia Gefördert durch: Villa Vigoni, DFG Liste der Teilnehmerinnen und ...

Stadt: Villa Vigoni (Como), Italien | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Deutsch, Italienisch

Beitrag von: Eva-Tabea Meineke | Redaktion: Redaktion romanistik.de


Coloquio Internacional «Tabú y transgresión en la cultura contemporánea»

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 17. November 2016, 16:56 Uhr

Pese a la gran permisividad que reina hoy en la mayoría de los países europeos y americanos, todavía existen numerosos tabúes cuya transgresión puede provocar polémicas, sanciones judiciales y hasta reacciones violentas. Temas particularmente delicados siguen siendo la sexualidad y la religión, la enfermedad y la muerte, la violencia y la pobreza, pero hay también otros tabúes en todos los ámbi...

Stadt: Lausanne, Schweiz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Marco Kunz | Redaktion: Marcel Schmitt


Doktoranden-Master-Kolloquium von Frau Prof. Dr. Laura Juárez (UNLP/Conicet)

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 17. November 2016, 16:40 Uhr

Im Rahmen ihrer Gastdozentur an der Bergischen Universität Wuppertal bietet Frau Prof. Dr. Laura Juárez (UNLP/Conicet) vom 21.11.2016 bis zum 30.11.2016 ein Kolloquium für Doktoranden und Masterstudierende an, zum Thema CIUDADES EN LA CIUDAD MODERNA. Imaginarios Urbanos y Literatura en Argentina (1920 y 1930). Auswärtige Teilnehmer sind willkommen. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Herrn Chr...

Stadt: Wuppertal | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Matei Chihaia | Redaktion: Marcel Schmitt


CfP: Textkomplexität und Textkompetenz (Romanistentag 2017, Zürich)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 17. November 2016, 16:19 Uhr

Begegnungen mit Texten: Textkomplexität und Textkompetenz aus fachdidaktischer und linguistischer Sicht Angela Schrott (Kassel), Bernd Tesch (Kassel), Marta Ulloa (Kassel), Katharina Dziuk (Kassel) Die Fähigkeit, Texte zu verstehen bzw. kommunikativ erfolgreiche Texte zu schreiben, ist eine kulturelle Kernkompetenz in der von interkulturellen Begegnungen geprägten Wissensgesellschaft, die entsc...

Stadt: Zürich, Schweiz | Disziplinen: Fachdidaktik, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Bernd Tesch | Redaktion: Marcel Schmitt


Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Französische und Italienische Literaturwissenschaft

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 11. November 2016, 10:47 Uhr

An der Universität Rostock ist vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen an der Philosophischen Fakultät, Institut für Romanistik, zum 01.03.2017 befristet für die Dauer von 3 Jahren (mit der Option der Verlängerung für weitere 3 Jahre) die folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Französische und Italienische Literaturwissenschaft (EG 13 TV-L, Teilzeitbeschäftigung 2...

Stadt: Rostock | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch

Beitrag von: Redaktion romanistik.de | Redaktion: Christof Schöch


Colloque international : « Guerre civile espagnole et bande dessinée »

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 11. November 2016, 10:43 Uhr

Organisation Université Blaise Pascal, Clermont Ferrand Centre de recherche sur les Littératures et la Sociopoétique, EA 4280 : équipe « Écritures et Interactions sociales », UBP Clermont-Ferrand Cité internationale de la bande dessinée et de l’image, Angoulême Programme MERCREDI 16 NOVEMBRE 2016 8h45 – 9h : Accueil participants. 9h – 9h30 : Ouverture du colloque : Pierre LUNGHERETTI, Directeur...

Stadt: Angoulême, Frankreich | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Redaktion romanistik.de | Redaktion: Redaktion romanistik.de


CfP: Jornada Internacional sobre literatura del exilio republicano español y campos de exterminio nazis

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 11. November 2016, 10:41 Uhr

Facultat de Filosofia i Lletres Universitat Autònoma de Barcelona 7 y 8 de junio de 2017 En 2017 se cumplen los 75 años desde la implantación masiva y coordinada de la “solución final de la cuestión judía” por parte de la Alemania nazi en la Europa central y del Este. El grupo de investigación GEXEL propone esta jornada interdisciplinar para impulsar una reflexión sobre los retos representados ...

Stadt: Barcelona, Spanien | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Redaktion romanistik.de | Redaktion: Christof Schöch


CfP: Stimmen aus dem Jenseits – Polyperspektivismus am Beispiel toter Figuren (Lusitanistentag 2017)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 11. November 2016, 10:19 Uhr

Dr. Sarah Burnautzki (Mannheim), Dr. Ute Hermanns (Berlin), Janek Scholz (Aachen) Kontakt: vozesdoalem2017@gmail.com Der Tod ist zweifellos ein klassisches Thema der Literatur und Literaturwissenschaft. Vom mittelalterlichen Totentanz über den personifizierten Tod als typische Vanitas-Allegorie des Barock hin zur mystischen Todessehnsucht des lyrischen Ichs in der Romantik – nicht zuletzt ist d...

Stadt: Mainz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Janek Scholz | Redaktion: Christof Schöch


CfP: Omaggio ad Alba de Céspedes

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 10. November 2016, 19:02 Uhr

Omaggio ad Alba de Céspedes Nel 2017 saranno trascorsi venti anni dalla morte di Alba de Céspedes (1911-1997), scrittrice, giornalista e intellettuale italo-cubana che con la propria intensa attività ha contribuito in modo significativo alla cultura e alla letteratura italiana ed europea del Novecento. Potrebbe essere questa un’ottima occasione per rinnovare l’interesse della critica nei suoi c...

Stadt: Banja Luka, Bosnien und Herzegowina | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Roberto Russi | Redaktion: Marcel Schmitt


Jornada hispánica: Spanisch lehren und lernen im Saarland

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 10. November 2016, 17:37 Uhr

Der Spanischunterricht ist im Wandel: Kompetenzorientierung, mediale Entwicklungen, geänderte Aufgabenformate, heterogene Lerngruppen, unterschiedliche sprachliche Voraussetzungen… Dies sind nur einige der Herausforderungen, denen sich Spanischlehrkräfte aktuell gegenübersehen. Aber nicht nur die Rahmenbedingungen für das Lehren und Lernen des Spanischen ändern sich, auch in den spanischsprachi...

Stadt: Saarbrücken | Disziplinen: Fachdidaktik, Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachpraxis, Sprachwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Janett Reinstädler | Redaktion: Marcel Schmitt


CfP: Doktoranden-Workshop "Bilder sichtbar machen. Visualität in Philosophie, Literatur, Film und Bildender Kunst"

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 04. November 2016, 21:50 Uhr

Der interdisziplinäre Doktoranden-Workshop an der LMU München möchte Promovierende der Literaturwissenschaften, der Film- und Kunstwissenschaften und der Philosophie über Fragen nach dem Zusammenhang zwischen Sehen, Lesen, Denken und Schreiben ins Gespräch bringen. Wir suchen hierfür noch weitere Teilnehmer, die sich im Rahmen ihrer Projekte mit dieser Thematik auseinandersetzen. Wie bezeichnen...

Stadt: München | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Katharina Simon | Redaktion: Christof Schöch


Wortwechsel / Écrire en dialoguant / Writing as dialogue

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 04. November 2016, 21:12 Uhr

In seiner Vorlesung über die Vorbereitung des Romans stellt Roland Barthes entschieden fest: „Schreiben braucht Geheimhaltung“. Damit greift er nicht nur einen alten literarischen Topos auf, nach dem der/die SchriftstellerIn zurückgezogen von der Gesellschaft und ganz aus sich heraus schöpft. Er lässt auch durchklingen, dass die Präsenz des Anderen, des/der Lesers/in, als gedachte Konstante de...

Stadt: Biel / Bienne, Schweiz | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Johanne Mohs | Redaktion: Christof Schöch


Workshop : „Panoramen, Mosaike, Reihen und Serien – Kollektive und serielle Formen des Gesellschaftsporträts zwischen Literatur, Film und Sozialwissenschaften“

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 01. November 2016, 22:08 Uhr

Veranstaltungsort: Institut d’Études françaises, Villa Europa, Kohlweg 7, 66123 Saarbrücken 9 :30h Introduction (Robert Lukenda, Université de la Sarre) 10 :00h Les concours d’autobiographies dans le monde judéo-polonais de l’entre-deux-guerres (Judith Lindenberg, EHESS Paris) 11 :15h Stratégies collectives de la représentation sociale entre tradition et innovation – quelques exemples actuels (...

Stadt: Saarbrücken | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Robert Lukenda | Redaktion: Christof Schöch


Programa Secundo Congreso internacional Art-Kiné: Cines y Literaturas – Literaturas y Cines: La transdisciplina en los discursos audiovisuales contemporáneos

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 01. November 2016, 21:58 Uhr

Martes 8 de Noviembre SEDE: Salón Dorado de la Casa de la Cultura (Av. de Mayo 575 – Piso 1) 10:30 Acreditación de participantes. 11:00 Recepción de Autoridades e Invitados Especiales. 11:30 Conferencia de Apertura. “Literatura y arte en Julieta de Pedro Almodóvar. Dra. Gloria Camarero (Universidad Carlos III, Madrid). 12:15 Cierre musical a cargo de Sandro Benedetto. SEDE: Academia Nacional de...

Stadt: Buenos Aires | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Julia González de Canales | Redaktion: Christof Schöch


Postdoc-Stelle Graduiertenkolleg "Europäische Traumkulturen"

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 01. November 2016, 21:53 Uhr

In der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes, in der das DFG-Graduiertenkolleg »Europäische Traumkulturen« (GRK2021) verankert ist, ist zum 01.04.2017 folgender Arbeitsplatz zu besetzen: ein(e) wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter Kennziffer W1149: Dienstort: Saarbrücken Einstellung möglichst ab: 01.04.2017 Beschäftigungsumfang: 100% tarifliche A...

Stadt: Saarbrücken | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Janett Reinstädler | Redaktion: Christof Schöch


Übersetzungskonflikte. Ein interdisziplinäres Gespräch mit dem Münchner Soziologen Prof. Dr. Armin Nassehi

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 01. November 2016, 21:50 Uhr

In modernen Gesellschaften treffen in öffentlichen Diskussionen eine Vielzahl von Blickwinkeln und Wertungen als Perspektiven auf eine Sache aufeinander. Das zeigt sich etwa in Debatten um Organspenden, Palliativmedizin oder Beschneidung. Aus der Sicht unterschiedlicher Normativitätsansprüche wird eine bestimmte Sache auch unterschiedlich begründet. Dabei ergeben sich die verschiedenen Standpun...

Stadt: Frankfurt am Main | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Thomas Schimmer | Redaktion: Christof Schöch


Förderung: Scuola dottorandi - AIPI Summer School 2017

Mitteilungen > Preise / Förderung 01. November 2016, 21:48 Uhr

L’ AIPI (Associazione Internazionale dei Professori d’Italiano) vuole offrire ai dottorandi e postdottorandi la possibilità di organizzare un „workshop“ estivo ossia un corso specializzato (chiamato in seguito Summer School) che riunisca un gruppo di giovani ricercatori (20 al massimo) intorno ad alcuni professori (4 al massimo) per approfondire una tematica scelta dal gruppo organizzatore e...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Peter Kuon | Redaktion: Christof Schöch


Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.