Rundbrief abonnieren

Aktuelle Meldungen


Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, Spanisch

CfA: promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 28. August 2015, 16:14 Uhr

Die Zeitschrift promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik richtet sich an alle NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich der romanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie der Fachdidaktik. Das Ziel der Zeitschrift ist die Förderung der romanistischen Forschung im Allgemeinen und des wissenschaftlichen Nachwuchses der Romanistik im Besonderen. Sie versteht sich damit als Impulsgeber ...

Stadt: Würzburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Robert Hesselbach | Redaktion: Redaktion romanistik.de


Coloquio internacional «Catástrofe y violencia: Acontecimiento histórico, política y productividad cultural en el mundo hispánico»

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 27. August 2015, 09:29 Uhr

Université de Lausanne, 30 de marzo a 1 de abril de 2016 Las catástrofes mortíferas y los sucesos sangrientos no sólo gozan de una amplia cobertura mediática, sino que también fomentan la producción cultural, en particular los acontecimientos que tienen motivaciones y/o consecuencias políticas. Hay una violencia ejercida en el contexto de determinados sucesos históricos que, a veces, constituye...

Stadt: Lausanne, Schweiz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Marco Kunz | Redaktion: Christof Schöch


W3-Professur für Romanische Philologie

Stellen > Professuren 06. August 2015, 12:27 Uhr

Am Romanischen Seminar der Universität Tübingen ist zum 1.4.2016 eine W3-Professur für Romanische Philologie (Schwerpunkt Iberoromanische Literaturen) zu besetzen. Der Stelleninhaber/ die Stelleninhaberin soll das Fach in seiner ganzen Breite in Forschung und Leh­re vertreten und dabei insbesondere die spanische, weiterhin aber auch die französische Literaturwissenschaft be­rücksichtigen. Einst...

Stadt: Tübingen | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Spanisch, Französisch

Beitrag von: . Academics.de | Redaktion: Stefanie Popp


Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft, neuer Masterstudiengang an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Mitteilungen > Studium 06. August 2015, 10:31 Uhr

Abschluss: Master of Arts Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft Regelstudienzeit: 4 Semester Unterrichtssprachen: Deutsch, aber auch Französisch, Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch Studienbeginn: immer zum Wintersemester Bewerbungsfrist: Online vom 01.05. – 31.08.2015 Der zweijährige Masterstudiengang Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft (MA RLK) ist ein forsch...

Stadt: Frankfurt am Main | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Christine Ott | Redaktion: Christof Schöch


CfP: "The Dynamics of Wordplay – Interdisciplinary Perspectives / La dynamique du jeu de mots – perspectives interdisciplinaires

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 03. August 2015, 14:20 Uhr

International Conference / Colloque international 29 September – 1 October 2016 / 29 septembre – 1er octobre 2016, Universität Trier Les jeux de mots peuvent être considérés comme un phénomène omniprésent. Ils sont présents dans des situations de communication variées, incluant les manifestations spontanées de la communication quotidienne, les emplois stratégiques des messages publicitaires et ...

Stadt: Trier | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachpraxis, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Katalanisch, Okzitanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Esme Winter-Froemel | Redaktion: Reto Zöllner


W3-Professur für Romanische Literaturwissenschaft und Kulturstudien mit den Schwerpunkten Hispanistik und Lusitanistik

Stellen > Professuren 30. Juli 2015, 21:10 Uhr

An der Philologischen Fakultät ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Pro­fessur zu besetzen: W3-Professur für Romanische Literaturwissenschaft und Kulturstudien mit den Schwerpunkten Hispanistik und Lusitanistik Die Professur soll in Forschung und Lehre einen besonderen Schwerpunkt auf die hispanophone und lusophone Literatur und Kultur legen. Erwünscht ist ein zu­sätz­licher Schwerpunkt i...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: . Academics.de | Redaktion: Stefanie Popp


¿Nuevas formas de literatura subalterna? Las editoriales cartoneras como plataforma para las voces marginadas

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 30. Juli 2015, 17:02 Uhr

En el año 2003, durante plena crisis económica, en vista de los altos precios de papel y las políticas de las grandes empresas editoriales surge en Argentina un proyecto editorial llamado Eloísa Cartonera: la idea de publicar a autores desconocidos, locales, imprimir con la propia impresora, usar cartón reciclado para elaborar las tapas de los libros, vender las obras a precios asequibles y tra...

Stadt: Bochum | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Jania Kudaibergen | Redaktion: Christof Schöch


CfP: O Brasil e a Água – Conflitos pelos recursos e a dissolução dos límites entre natureza e cultura?

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 29. Juli 2015, 08:09 Uhr

Congresso interdisciplinar do Grupo de Trabalho sobre o Brasil da ADLAF 2015 | 04 e 05 de dezembro 2015 | Universidade de Hamburgo „O sertão vai virar mar Dói no coração O medo que algum dia O mar também vire sertão.“ (aus Sá e Guarabyra: „Sobradinho“, 1977) A água é objeto de interesse da arte e da filosofia desde os tempos mais remotos. Esse elemento primordial para a vida humana já fora des...

Stadt: Hamburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch, Englisch

Beitrag von: Yoko Woldering | Redaktion: Reto Zöllner


Wissenschaftliche/r Mitarbeiterin / Mitarbeiter (Doktorandin / Doktorand) (50%)

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 24. Juli 2015, 10:10 Uhr

Am Fachbereich Fremdsprachliche Philologien, Institut für Romanische Philologie, Prof. Dr. Ulrich Winter, ist zum 01.10.2015 befristet auf drei Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung die Teilzeitstelle (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/ Mitarbeiters (Doktorandin / Doktorand) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tari...

Stadt: Marburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Ulrich Winter | Redaktion: Christof Schöch


Studiengangskoordinator*in für den interdisziplinären und hochschulübergreifenden Masterverbundstudiengang "Gender und Queer Studies"

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 23. Juli 2015, 13:34 Uhr

An der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung GeStiK (Gender Studies in Köln) der Universität zu Köln ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als StudiengangskoordinatorIn für den interdisziplinären und hochschulübergreifenden Masterverbundstudiengang “Gender und Queer Studies” in Vollzeit (39,83 Wochenstunden) zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum 30.09.2019. Sofern die entspre...

Stadt: Köln | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch, Portugiesisch

Beitrag von: Frank Reza Links | Redaktion: Stefanie Popp


Teilzeitstelle ( 50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (Doktorandin/Doktorand)

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 23. Juli 2015, 11:58 Uhr

Am Fachbereich Fremdsprachliche Philologien, Institut für Romanische Philologie, Prof. Dr. Ulrich Winter, ist zum 01.10.2015 befristet auf drei Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung die Teilzeitstelle (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters (Doktorandin / Doktorand) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tar...

Stadt: Marburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Ulrich Winter | Redaktion: Stefanie Popp


Die DRV Sommerschulen 2016: neue Ausschreibungsrunde

Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen 23. Juli 2015, 11:56 Uhr

Ausschreibung zweier DRV Sommerschulen 2016 Für den Sommer 2016 schreibt der Deutsche Romanistenverband wieder sowohl eine literatur- als auch eine sprachwissenschaftliche Sommerschule zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus. Frei zusammensetzbare Gruppen von Promovierenden und Post Docs können sich mit ihrem Konzept um die Ausrichtung der Sommerschule bewerben. Die inhaltliche Sch...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Katalanisch, Okzitanisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Robert Hesselbach | Redaktion: Stefanie Popp


Das Theater der Zärtlichkeit: Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Komödie, Tragödie und Oper des vorbürgerlichen Zeitalters (1630-1760)

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 22. Juli 2015, 10:53 Uhr

Das Theater des 17. Jh. wird traditionell als ein Hof- und Staatstheater verstanden, das die Affektkultur der höfischen Gesellschaft auf die Bühne bringt und eine Regulierung der Affekte als Idealprinzip vorführt. Erst im 18. Jh. wird diesem Verständnis nach das Theater zu einer moralischen Institution, das Gefühle des Einzelnen thematisiert und dergestalt zur Genese einer ‘empfindsamen’ und de...

Stadt: Paderborn | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Hendrik Schlieper | Redaktion: Christof Schöch


Professur (W3) für Didaktik und Fachwissenschaft in der Romanistik

Stellen > Professuren 09. Juli 2015, 13:52 Uhr

An der Johann Wolfgang Goethe-Universität ist am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Fachbereich Neuere Philologien, frühestens zum 01.10.2016 eine Professur (W3) für Didaktik und Fachwissenschaft in der Romanistik (Schwerpunkt Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft) zu besetzen. Die zukünftige Stelleninhaberin/Der zukünftige Stelleninhaber vertritt die Didaktik der romanis...

Stadt: Frankfurt am Main | Disziplinen: Fachdidaktik, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch, Italienisch

Beitrag von: . Academics.de | Redaktion: Stefanie Popp


W3-Professur für Romanische Philologie (Schwerpunkt Iberoromanische Literaturen)

Stellen > Professuren 09. Juli 2015, 04:17 Uhr

Am Romanischen Seminar der Universität Tübingen ist zum 1.4.2016 eine W 3-Professur für Romanische Philologie (Schwerpunkt Iberoromanische Literaturen) zu besetzen. Der Stelleninhaber/ die Stelleninhaberin soll das Fach in seiner ganzen Breite in Forschung und Lehre vertreten und dabei insbesondere die spanische, weiterhin aber auch die französische Literaturwissenschaft berücksichtigen. Einste...

Stadt: Tübingen | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Spanisch, Französisch

Beitrag von: Serena Bartali | Redaktion: Christof Schöch


CfA: Orlando furioso, 500° anniversario / Ludovico Ariosto: 500 Jahre Orlando furioso - Themenschwerpunkt 2016 der Romanischen Studien

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 06. Juli 2015, 01:59 Uhr

Themenheft 2016 der Zeitschrift “Romanische Studien” hrsg. von Christian Rivoletti und Kai Nonnenmacher Fascicolo tematico della rivista “Romanische Studien” a cura di Christian Rivoletti e Kai Nonnenmacher “Tra tutti i poeti della nostra tradizione, quello che sento più vicino e nello stesso tempo più oscuramente affascinante è Ludovico Ariosto, e non mi stanco di rileggerlo. […] egli ci inseg...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch

Beitrag von: Christian Rivoletti | Redaktion: Christof Schöch


CfA: Volumen monográfico de la Revista Canadiense de Estudios Hispánicos 2017: Nuevas aproximaciones al canon español de la temprana edad moderna

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 02. Juli 2015, 09:47 Uhr

Según José María Pozuelo Yvancos, “una peculiaridad muy definida de la literatura escrita en español, ya sea en España o en América, es el sentimiento extendido entre los escritores de ambos lados de pertenecer a un tronco común de experiencias literarias” (“Razones para un canon hispánico”, Signa 2009, 88). Estas experiencias literarias comunes se originan en el medioevo de la Península Ibéric...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Dagmar Schmelzer | Redaktion: Christof Schöch


Widerstand im Konzentrationslager – Formen, Voraussetzungen, Möglichkeiten und Verarbeitung aus literaturwissenschaftlicher und sozialpsychologischer Perspektive

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 25. Juni 2015, 13:45 Uhr

7. JULI 2015 8.30-15.00 Uhr Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg 16.00-16.15 Uhr Prof. Dr. Isabella von Treskow (Regensburg) Begrüßung 16.15-16.30 Uhr Prof. Dr. Peter Fischer (Regensburg) Begrüßung 16.30-17.00 Uhr Hartmut Duppel, David Urschler (Regensburg) Eröffnung der Tagung 17.00-17.45 U...

Stadt: Regensburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Italienisch

Beitrag von: Hartmut Duppel | Redaktion: Hartmut Duppel


4. Nachwuchstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 22. Juni 2015, 20:56 Uhr

Die Nachwuchsgruppe der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF) veranstaltet am 26./27. Juni 2015 ihre vierte interdisziplinäre Tagung für NachwuchswissenschaftlerInnen in Berlin. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin (LAI) und dem Ibero-Amerikanischen Institut Preußischer Kulturbesitz (IAI) konzipiert und findet ...

Stadt: Berlin | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch, Portugiesisch

Beitrag von: Redaktion romanistik.de | Redaktion: Christof Schöch


Anmeldung zum XXXIV. Romanistentag des DRV „Romanistik und Ökonomie: Struktur, Kultur, Literatur“

Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen 18. Juni 2015, 20:38 Uhr

Der XXXIV. Romanistentag des Deutschen Romanistenverbandes findet vom 26. bis 29. Juli 2015 an der Universität Mannheim statt. Beherbergt in den Räumlichkeiten des Mannheimer Barockschlosses bietet die Tagung ein wissenschaftliches Programm von insgesamt 23 literatur-, sprach-, kultur- und medienwissenschaftlichen sowie didaktischen Sektionen, das zum einen durch eine hochkarätig besetzte Podiu...

Stadt: Mannheim | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch

Beitrag von: Johannes Renner | Redaktion: Christof Schöch


CfP - O Brasil e a Água – Conflitos pelos recursos e a dissolução dos límites entre natureza e cultura?

Stellen > Professuren 18. Juni 2015, 12:50 Uhr

O Brasil e a Água – Conflitos pelos recursos e a dissolução dos límites entre natureza e cultura? – Congresso interdisciplinar do Grupo de Trabalho sobre o Brasil da ADLAF 2015 | 04 e 05 de dezembro 2015 | Universidade de Hamburgo Data límite para propostas (aprox. 2500 carateres): 04/09/2015 „O sertão vai virar mar Dói no coração O medo que algum dia O mar também vire sertão.“ (aus Sá e Guarab...

Stadt: Hamburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Geografie, Soziologie, Hydrologie, Politologie | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch, Englisch

Beitrag von: Yoko Woldering | Redaktion: Stefanie Popp


Verlängerung der Bewerbungsfrist: Einladung zur DRV-Sommerschule "Text und Mahlzeit – Esskultur und alimentäre Symbolik als gastropoetische Fiktionen in der Romania"

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 18. Juni 2015, 12:34 Uhr

Essen ist seit jeher viel mehr als ein bloßes Sichernähren. Die Geschichte der Menschheit zeigt, dass in allen Kulturkreisen ritualisierte Mahlzeiten einen identitätsstiftenden, kommunikativen sozialen Akt bilden. Spätestens seit der Antike sind derartige Riten in der bildenden Kunst und auch in der Literatur gespiegelt. Modellbildend wirken dabei das Abendmahl Christi und die Eucharistie als G...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Lars Klauke | Redaktion: Stefanie Popp


La paradoja como forma literaria de la innovación. Jorge Luis Borges entre la tradición judía y el hipertexto

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 17. Juni 2015, 17:44 Uhr

El escritor argentino Jorge Luis Borges ha creado en su obra literaria estructuras que ya desde los años 30 y 40 del siglo XX anuncian la posmodernidad. Su narrativa se caracteriza por relaciones intertextuales y configuraciones paradójicas. El resultado es un texto descentralizado y dialógico que no articula una proposición determinada sino que tiene el impacto de una interpretación multívoca ...

Stadt: Hamburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Corinna Deppner | Redaktion: Christof Schöch


Genre and Globalization - International Workshop

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 15. Juni 2015, 09:46 Uhr

Hybridisation, Reception and Transculturalisation of Genres in (Post-)Colonial Contexts Procès d’hybridation et transferts transculturels de genres dans des contextes (post-)coloniaux Hibridación, recepción y transculturación de géneros en contextos (post-)coloniales Fri-Sat, 3-4 July 2015, Bischofsvilla, Otto-Adam-Str. 5, Konstanz Les genres littéraires, en tant que catégories historiques et s...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch

Beitrag von: Alessandro Rossi | Redaktion: Reto Zöllner


CfP: Poetry and Law in the 13th and 14th century / Poesie und Jura im 13. und 14. Jahrhundert

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 11. Juni 2015, 13:48 Uhr

Recht und Unrecht. Poesie und Jura im 13. und 14. Jahrhundert In der Geschichte Westeuropas wechselt das Verhältnis zwischen Poesie und Jurisprudenz von Phasen gegenseitiger Befruchtung bis hin zur Verschmelzung zu solchen, in denen Dichtung und Jura einander fremd werden, wenn nicht sogar sich gegenseitig ausschließen. Im 13. und 14. Jahrhundert gestaltet sich in Westeuropa das Verhältnis sehr...

Stadt: Göttingen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch

Beitrag von: Ximena Ordónez | Redaktion: Christof Schöch


Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.