Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, Literaturwissenschaft, Italienisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Lars Schneider: Die page blanche in der Literatur und bildenden Kunst der Moderne. Paderborn 2016.
Romanische Studien 3 (2016). „Cuba: ¿Tránsito o cambio?“ (A. Gremels); „Houellebecq, Soumission“. 2/3 (2016)
PhiN.Philologie im Netz. 2016/75 (2016)
Marie-Christine Pioffet, Anne-Élisabeth Spica: S'exprimer autrement : poétique et enjeux de l'allégorie à l'Âge classique. Tübingen 2016.
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2015/1 (2015)
Judith Kasper, PD Dr. Cornelia Wild (Hg.): Rom rückwärts. . Europäische Übertragungsschicksale. Paderborn 2015.
Matthias Hennig: Das andere Labyrinth. Imaginäre Räume in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Paderborn 2015.
Jean Saulnier, Andrea Seilheimer: L'Escole francoise et italienne [...] [Paris 1608]/ Epitome molto facile [...] [Paris 1608]. Neueditionen 2015.. Mit einem Vorwort zu L'Escole francoise et italienne [...] von Andrea Seilheimer. . Göttingen 2015.
PhiN. Philologie im Netz. 2015/74 (2015)
Philipp Krämer, Markus Lenz, Markus Messling (Hg.): Rassedenken in der Sprach- und Textreflexion.. Kommentierte Grundlagentexte des langen 19. Jahrhunderts.. München 2015.
Romanische Studien. Sektion „Du camp au mémorial, de la littérature à l'Histoire“ (I. v. Treskow). 1/2 (2015)
PhiN.Philologie im Netz. 2015/73 (2015)
Isabell Lammel: Der Toussaint-Louverture-Mythos. Transformationen in der französischen Literatur, 1791–2012. Bielefeld 2015.
lettere aperte. Italo-America. Transatlantic Connections and Italian (Cultural) Studies / Für eine transatlantisch-italianistische Literatur- und Kulturwissenschaft. 2/2 (2015)
Roland Ißler: Europa Romanica. Stationen literarischer Mythenrezeption in Frankreich, Italien und Spanien zwischen Mittelalter und Moderne. Frankfurt am Main 2015.
Romanische Studien. Sektion: “Roberto Bolaño frente al canon literario” / „Roberto Bolaño und der literarische Kanon“. 1/1 (2015)
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 30/99-100 (2014)
Christian Rivoletti: Ariosto e l'ironia della finzione. La ricezione letteraria e figurativa dell'«Orlando furioso» in Francia, Germania e Italia. Venedig 2014.
Marco Thomas Bosshard, Andreas Gelz (Hg.): Return Migration in Romance Cultures. La remigración en la historia literaria y cultural de los países de lenguas románicas - La rémigration dans l’histoire littéraire et culturelle des pays de langues romanes - La remigrazione nella storia letteraria e culturale dei paesi di lingue romanze. Freiburg i. Br, Berlin, Wien 2014.
Mario A. Della Costanza, Maria Chiara Janner, Paul Sutermeister (Hg.): Noi - Nous - Nosotros. Studi romanzi - Études romanes - Estudios románicos. Bern 2014.
helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen. Mediale Strategien der Heroisierung. 2/2 (2014)
Roland Ißler, Ludger Scherer (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Romania. Impulse für ein neues romanistisches Forschungsfeld. Frankfurt am Main u.a. 2014.
Diemo Landgraf (Hg.): Decadence in Literature and Intellectual Debate since 1945. London, New York 2014.
Xuan Jing, Lars Schneider (Hg.): Anfänge vom Ende. Schreibweisen des Naturalismus in der Romania. Paderborn 2014.
Michaela Fischer, Albert Göschl, Luca Melchior, Rita Rieger, Andreea Voit (Hg.): Spuren.Suche (in) der Romania. Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012). Frankfurt a.M. et al. 2014.