Allgemeine Mitteilungen
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
14. November 2023, 12:51 Uhr
Das kulturkomparatistische Projekt “Theaterkulturen im klassischen Zeitalter” vereint die unterschiedlichen Forschungsinteressen der Mitarbeitenden des Fachbereichs für Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Paderborn zum frühmodernen Theater in Europa. Die jeweiligen systematischen, kulturspezifischen und -historischen Schwerpunktsetzungen innerhalb der A...
Stadt: Paderborn | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Hendrik Schlieper
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
09. Oktober 2023, 11:31 Uhr
Dans le cadre d’une transformation stratégique des Goethe-Instituts en Europe et dans le monde, le Goethe-Institut dont la centrale est à Munich a en accord avec le ministère fédéral allemand des Affaires étrangères décidé de fermer à la fin de l’année 2023 les instituts de Bordeaux et Lille ainsi que le bureau de liaison de Strasbourg. Il souhaite faire des économies en France comme il y a déj...
Disziplinen: Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Lars Schneider
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
09. Oktober 2023, 09:16 Uhr
Die französische Germanistik hat eine Petition gegen die Schließung von drei Goethe Instituten auf den Weg gebracht.
Auch im Namen von Jérôme Vaillant, des Herausgebers von “Allemagne d’aujourd’hui”, möchte ich alle Romanistinnen und Romanisten bitten,
diese Resolution zu unterschreiben:
https://chng.it/wyhsXgfDSB
Wolfgang Asholt
Beitrag von:
Wolfgang Asholt
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
12. Juli 2023, 21:32 Uhr
Das Deutsch-Französische Doktorandenkolleg „Literatur und Wissen, 16.-21. Jahrhundert“ ermöglicht den Austausch und die gemeinsame Doktorandenausbildung zwischen Spezialist*innen der französischen und frankophonen, der deutschen und der vergleichenden Literaturwissenschaft der Université Sorbonne Nouvelle Paris und der Humboldt-Universität zu Berlin.
Ziel ist es, französische und deutsche Ansä...
Stadt: Berlin, Paris | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Marie Eisenmann
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
11. Mai 2023, 18:46 Uhr
Im August und September 2022 hat der FID Romanistik mit Unterstützung der AG Digitale Romanistik eine Umfrage zum Umgang mit digitalen Ressourcen in der Romanistik durchgeführt. Erhoben wurden dabei vornehmlich Informationen zum Umgang mit digitalen Methoden und Aspekten des Forschungsdatenmanagements. Im Fokus standen dabei sowohl bereits vorhandene Kenntnisse als auch aktuelle Bedarfe an Info...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Johannes von Vacano
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
06. Mai 2023, 22:52 Uhr
Die Klasse für Literatur bietet ein forschungsorientiertes und systematisch strukturiertes Lehrprogramm an, das die Qualität literaturwissenschaftlicher Promotionen bei gleichzeitiger Verkürzung der Promotionszeit grundlegend verbessert.
Aktuell schreibt die Klasse für Literatur Promotionsplätze ohne Finanzierung aus. Der Stichtag für die Bewerbung ist der 15.06.2023.
Voraussetzung für eine erf...
Stadt: München | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Fabienne Imlinger
|
Redaktion:
Ursula Winter
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
06. Mai 2023, 22:51 Uhr
Das Promotionsprogramm der Klasse für Didaktik der Sprachen – Class of Language Education in der Graduate School Language & Literature, Munich nimmt zum Wintersemester 2023/24 neue Promovierende auf.
Bewerbungsfrist: 15.06.2023.
Die Klasse bietet ein forschungsorientiertes und vernetztes Lehrprogramm, das aus allen Fachdidaktiken der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der Ludw...
Stadt: München | Disziplinen: Fachdidaktik, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Felix Bokelmann
|
Redaktion:
Ursula Winter
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
06. Mai 2023, 22:49 Uhr
Die Klasse für Sprache der Graduiertenschule Sprache & Literatur München nimmt zum Wintersemester 2023/24 wieder neue Promovierende auf.
Bewerbungsfrist: 15. Juni 2023
Promovierende finden in der Klasse für Sprache der LMU München hervorragende Bedingungen – ein forschungsorientiertes und systematisch strukturiertes interdisziplinäres Lehrprogramm, eine individuelle und intensive Betreuung ...
Stadt: München | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Felix Bokelmann
|
Redaktion:
Ursula Winter
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
23. März 2023, 22:27 Uhr
Der FID Romanistik hat in seiner aktuellen Projektphase das Angebot an elektronischen Medien für Romanistinnen und Romanisten noch einmal deutlich erweitert. Ganz neu sind die lizenzpflichtigen Volltextdatenbanken des Project for American and French Research on the Treasury of the French Language (ARTFL):
ARTFL-FRANTEXT
Études critiques du 19ème siècle
La poésie française du Moyen Âge à la ...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch, Italienisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Johannes von Vacano
|
Redaktion:
Ursula Winter
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
10. März 2023, 18:46 Uhr
Appel à soumissions pour un numéro thématique de Lingvisticæ Investigationes
Le flou, le vague et la sous-détermination dans la référence
L’acte de référence relie une expression linguistique, dite expression référentielle, à une ou plusieurs entités appartenant au monde extralinguistique ou à une représentation mentale d’un monde possible. La majorité des expressions référentielles, dans leur ...
Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Englisch
Beitrag von:
Hélène Vinckel-Roisin
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
13. Oktober 2022, 11:14 Uhr
Die Professuren für Didaktik der romanischen Sprachen an der Technischen Universität Dresden, der Universität Augsburg und der Universität Paderborn geben die Gründung des Netzwerks Lexikalische Kompetenz (NLK) bekannt.
Das NLK versteht sich als Forum für den fachdidaktischen Austausch zur lexikalischen Kompetenz von schulischen und universitären Fremdsprachenlernern. Ziel ist die Stärkung und ...
Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch
Beitrag von:
Jochen Plikat
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
07. Oktober 2022, 18:34 Uhr
Am Donnerstag, den 6. Oktober ging das DAAD geförderte Projekt „IVAC Berlin – Bielefeld – Guadalajara – La Plata“ zum Thema *Anthropocene Landscapes – Paisajes del Antropoceeno* mit der Abschlusspräsentation zu Ende. Neben der theoretischen, literatur- und kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung, war die Schulung und Produktion von Podcast ein Hauptbestandteil des trinationalen Projekts. Di...
Stadt: Berlin | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachpraxis, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Monika Raič
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
19. September 2022, 18:10 Uhr
Die Zeitschrift OBST – Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie – erscheint mit dem im Juli 2022 erschienen Band 100 als Open access-Zeitschrift und ist an der Universitätsbibliothek Marburg gehostet: https://journals.uni-marburg.de/obst/issue/view/301.
In OBST finden sich immer wieder sprachwissenschaftliche Beiträge, die auf Feldern der romanistischen Linguistik angesiedelt sind.
Stadt: Marburg | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Jürgen Erfurt
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
01. September 2022, 17:32 Uhr
Vom 29. August bis zum 25. September 2022 führt der FID Romanistik mit Unterstützung der AG Digitale Romanistik eine Umfrage zum Umgang mit digitalen Ressourcen in der Romanistik durch.
Alle Romanistinnen und Romanisten sind herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen, um ihre Bedarfe für weitere Informations-, Beratungs- und Schulungsangebote deutlich zu machen. Die Umfrage zielt zum einen d...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Johannes von Vacano
|
Redaktion:
Ursula Winter
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
16. Juli 2022, 11:13 Uhr
Stop the Cuts!
Offener Brief gegen Kürzungen bei DAAD und AvH
Open Letter Against the DAAD and AvH Cuts
[please scroll down for an English version]
[please scroll to the bottom of the page to sign]
12.7.2022
Mit Bestürzung haben wir, Wissenschaftler*innen, Forscher*innen und Hochschulangehörige aus dem In- und Ausland, die Ankündigung von Kürzungen in den durch das Auswärtige Amt geförderten Pr...
Beitrag von:
Redaktion romanistik.de
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
08. Juli 2022, 18:27 Uhr
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Leider hatten wir Probleme mit der Migration der Homepage unserer Zeitschrift „Quo Vadis, Romania?“.
So haben wir uns dazu entschieden, die Homepage neu aufzusetzen. Das bedeutet auch, dass alle alten Links die Gültigkeit verloren haben.
Die neue Adresse lautet:
https://quovadisromania.univie.ac.at
Im Namen der ganzen Redaktion wünsche ich einen angenehmen Somme...
Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Max Doppelbauer
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
27. Juni 2022, 12:13 Uhr
Liebe Romanist*innen,
im Zuge der Diskussionen rund um #IchbinHanna und die Befristungsdebatte für wissenschaftliche Qualifikationsstellen entstand beim letzten Romanistentag in Augsburg im Herbst 2021 der Wunsch, sich umfassender über die Spezifika romanistischer Karrierewege in der Wissenschaft auszutauschen – auch, um als Verband die Interessen der Mitglieder nach innen und außen besser vert...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Jörg Dünne
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
31. Mai 2022, 15:57 Uhr
Fabulari ist ein Wissenschaftspodcast von Teresa Hiergeist, Stefanie Mayer und Benjamin Loy (Universität Wien) zu aktuellen Forschungsthemen aus dem Bereich der romanischen Literaturen, Medien und Kulturen. Er bietet Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Qualifikationsniveaus – jenseits von Tagungen und Kongressen, Buch- und Zeitschriftenpublikationen – einen alternativen Raum, um von der the...
Stadt: Wien | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Portugiesisch, Spanisch
Beitrag von:
Teresa Hiergeist
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
31. März 2022, 14:53 Uhr
Wir freuen uns, das neu verfügbare Archiv der digitalisierten Manuskripte von Eugenio Coseriu bekannt zu geben. Der Nachlass des berühmten Romanisten und Sprachwissenschaftlers Eugenio Coseriu (1921-2002), von der Universität Tübingen erworben und am Romanischen Seminar in Tübingen verwaltet, beinhaltet insbesondere Manuskripte zu unveröffentlichten Aufsätzen, Vorträgen und Vorlesungen. Nach de...
Stadt: Tübingen | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Wiltrud Mihatsch
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
01. Februar 2022, 20:51 Uhr
Forschungspraktikum am Institut für Romanistik
Am Institut für Romanistik besteht im Projekt VIOLIN die Möglichkeit eines Forschungspraktikums im Bereich der spanischen bzw. französischen Linguistik. Das VIOLIN-Projekt befasst sich mit verbaler Gewalt gegen Migrantinnen und Migranten in deutschen Institutionen.
Die Praktikantinnen und Praktikanten werden Interviews mit Migrant*innen und/oder De...
Stadt: Erlangen-Nürnberg | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch
Beitrag von:
Lucía Romero Gibu
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
01. Februar 2022, 20:47 Uhr
Die Kulturabteilung der Spanischen Botschaft Berlin stellt für das Jahr 2022 in Kooperation mit dem Deutschen Hispanistenverband Sondermittel bereit, um Einladungen von Autor*innen aus Spanien zu ermöglichen.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik „Aktuelles“ auf der Seite des Deutschen Hispanistenverbands: http://hispanistica.de/
Sprachen: Spanisch
Beitrag von:
Susanne Zepp-Zwirner
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
20. Januar 2022, 20:26 Uhr
Blog-Reihe zur Bedeutung der “FAIR”-Prinzipien der AG Digitale Romanistik
Die AG Digitale Romanistik setzt sich mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die romanistische Forschungspraxis auseinander. Ziel ist es, die Bedürfnisse der Romanistik in Bezug auf digitale Forschungsinfrastruktur, Datenrepositorien, Förderstrategien zu ermitteln und für Forschende entsprechende Ha...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Robert Hesselbach
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
19. Dezember 2021, 11:20 Uhr
Der Fachinformationsdienst Romanistik wird seit 2016 von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg im Rahmen des DFG-Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ betrieben.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der vorangegangenen Projektphasen (2016–2018 und 2019–2021) wurde von der DFG nun der Fortsetzungsantrag bewilligt. Die ...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch
Beitrag von:
Johannes von Vacano
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
27. November 2021, 14:37 Uhr
The International PhD Programme “Literary and Cultural Studies” (IPP) at Justus Liebig University Giessen offers a three-year structured PhD programme with an excellent research environment and intensive personal support. The IPP provides doctoral researchers with optimum conditions for their PhD projects and custom-made preparation for the time thereafter, both with regard to academic and non-...
Stadt: Gießen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
. Academics.de
|
Redaktion:
Ursula Winter
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
17. September 2021, 12:14 Uhr
Der Vorstand des Frankoromanistenverbands möchte dazu beitragen, dass die Diskussion um das Wissenschaftszeitvertragsgesetz, verknüpft mit dem Hashtag #IchBinHanna, weitergeht und auch in unserem Verband ein Forum findet. Monenda des WissZeitVG und seiner Anwendung sollten im Bewusstsein gehalten werden und durch die Verbandsmitglieder im wechselseitigen Austausch und an Ihren Institutionen vor...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Annette Gerstenberg
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.