Allgemeine Mitteilungen
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
22. September 2016, 21:21 Uhr
Seit Anfang 2016 betreuen die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn und die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg den Fachinformationsdienst (FID) Romanistik. Um eine enge Anbindung an die wissenschaftliche Gemeinschaft zu gewährleisten, wurde ein Fachbeirat eingerichtet. Dieser fungiert zum einen als Beratungsgremium, das den FID wissenschaftlich begleitet, und zum anderen als Vermittle...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Doris Grüter
|
Redaktion:
Christof Schöch
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
22. September 2016, 09:47 Uhr
In der Spielereihe „Dantes Reise“ werden die drei Jenseitsreiche Hölle, Fegefeuer und Paradies zu Spielbrettern, die die Spieler auf Dantes Alighieris Spuren durchqueren müssen, um auf den rechten Weg zurückzufinden. 2013 veröffentlichte der Innsbrucker Verlag éditions foulland „Dantes Reise durch die Hölle“, eine Umsetzung des ersten Teils der Göttlichen Komödie, des Inferno. Diesen Herbst fol...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Fachdidaktik, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Italienisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Redaktion romanistik.de
|
Redaktion:
Christof Schöch
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
25. August 2016, 22:25 Uhr
Matthias Lehmann (FR), Tyto Alba (ES), Katrin Bacher (DE), Sara Colaone (IT)
Los institutos culturales en Hamburgo, agrupados en EUNIC Hamburg, presentan a cuatro autores de novela gráfica, en un coloquio moderado por el especialista, Matthias Wieland. La autora italiana Sara Coalone narra la historia de Rocco, un joven documentalista que
investiga la historia de cientos de homosexuales en Ital...
Stadt: Hamburg | Sprachen: Spanisch
Beitrag von:
Isabel Navarro
|
Redaktion:
Christof Schöch
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
28. Juli 2016, 23:45 Uhr
Unter dem Titel „Non avea pur natura ivi dipinto – Danteske Landschaftsräume“ findet vom 14. bis zum 16. Oktober 2016 die 93. Jahrestagung der Deutschen Dantegesellschaft in Krefeld statt.
Programm
Freitag, 14. Oktober
14:00 Uhr Vorstandssitzung
17:00 Uhr Eröffnung der Ausstellung “Dantes Italien” mit Fotografien von Pitt Koch (1934-2009)
Einführung: Bettina Koch (München)
19:30 Uhr Begrüßungst...
Stadt: Krefeld-Uerdingen | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Italienisch
Beitrag von:
Dorothea Kraus
|
Redaktion:
Christof Schöch
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
03. Juni 2016, 20:39 Uhr
Le Logoscope est la première base de néologismes en ligne pour le français. Cet outil propose des moyens d’analyse lexicologique classiques, mais il se distingue par son approche textuelle de la création lexicale. Il est ainsi possible d’interroger les néologismes selon leur position dans le texte, selon la thématique du texte ou encore selon la présence ou non de glose.
La version en ligne don...
Stadt: Straßburg, Frankeich | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Christophe Gérard
|
Redaktion:
Christof Schöch
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
22. Mai 2016, 11:11 Uhr
Seit April 2016 ist eine erste Version des Dictionnaire de l’occitan médiéval (DOM) online zugänglich (www.dom-en-ligne.de). Das DOM erfasst den altokzitanischen Wortschatz von den frühesten Zeugnissen um 1100 bis ca. 1550. Bisher erschien das Wörterbuch in Printform (Dictionnaire de l’occitan médiéval, Fasc. 1–7, 1996–2013). Die Onlineversion fasst nun alle bisherigen altokzitanischen Wörterbü...
Disziplinen: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft | Sprachen: Okzitanisch
Beitrag von:
Maria Selig
|
Redaktion:
Christof Schöch
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
21. Januar 2016, 18:48 Uhr
Zum Hintergrund: Die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn und die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg werden ab 2016 die romanistische Forschung mit einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Fachinformationsdienst (FID) unterstützen. Der Fachinformationsdienst tritt nach der Umstellung der DFG-Förderprogramme zur wissenschaftlichen Informationsversorgung an die ...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Redaktion romanistik.de
|
Redaktion:
Christof Schöch
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
17. Januar 2016, 13:54 Uhr
Das Ableben von Petra Schmidt-Braselmann hat das Institut für Romanistik der Universität Innsbruck völlig überrascht, obwohl wir uns der prekären gesundheitlichen Situation unserer langjährigen Kollegin während der letzten Monate und Jahre durchaus bewusst waren.
Petra Braselmann ist aus Düsseldorf nach Innsbruck gekommen. In Düsseldorf hat sie auch studiert, promoviert, sich habilitiert und d...
Beitrag von:
Redaktion romanistik.de
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
15. Januar 2016, 07:42 Uhr
Die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn und die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg werden ab 2016 die romanistische Forschung mit einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Fachinformationsdienst (FID) unterstützen.
Das Profil des FID Romanistik wurde auf der Grundlage von intensiven Gesprächen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller romanistischen ...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Doris Grüter
|
Redaktion:
Christof Schöch
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
10. November 2015, 08:50 Uhr
Die DFG hat im Herbst 2015 Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten veröffentlicht, die sowohl grundsätzlicher Natur sind als auch für die Antragstellung bei der DFG Relevanz haben. In den Leitlinien heißt es unter anderem:
“Forschungsdaten sind eine wesentliche Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten. Die Vielfalt solcher Daten entspricht der Vielfalt unterschiedlicher wissenschaftlicher...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Christof Schöch
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
04. November 2015, 18:13 Uhr
Da qualche settimana è online una nuova piattaforma, realizzata dall’Università Palacký di Olomouc, tramite cui è possibile ottenere e scambiare informazioni importanti sull’italianistica (concorsi, convegni, pubblicazioni, dipartimenti, eventi culturali, seminari, etc.): http://nodit.upol.cz/
Il Notiziario di italianistica si concentra soprattutto sul quadrante dell’Europa centrale, orientale ...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Sprachpraxis, Fachdidaktik, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Italienisch
Beitrag von:
Francesco Bianco
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
30. Oktober 2015, 11:17 Uhr
Die Junge Akademie | Mainz
der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz nimmt eine Gruppe von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern in Anerkennung ihrer herausragenden Leistungen für die Dauer von vier Jahren als Mitglieder der Jungen Akademie | Mainz auf. Finanziell getragen von der Fritz-Thyssen-Stift...
Stadt: Mainz
Beitrag von:
. Academics.de
|
Redaktion:
Stefanie Popp
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
30. Oktober 2015, 11:12 Uhr
Stipendium der Casa di Goethe in Rom
Sie sind Literat/in, Übersetzer/in, Publizist/in oder Wissenschaftler/in? Die Casa di Goethe bietet Ihnen die Möglichkeit zu einem geförderten Arbeitsaufenthalt an einem historischen Ort: in der ehemaligen Wohnung von Goethe und Tischbein, Via del Corso 18, Rom – Italien.
Interessiert?
Erfahren Sie mehr: www.aski.org und www.casadigoethe.it
Stadt: Rom
Beitrag von:
. Academics.de
|
Redaktion:
Stefanie Popp
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
14. September 2015, 14:00 Uhr
Reinhard Kiesler (1960-2015)
Mit dem frühen Tod Reinhard Kieslers verliert die Würzburger Romanistik einen in jeder Hinsicht vielseitigen Vollromanisten, der in Forschung und Lehre, vor allem aber als Mensch sehr schmerzlich vermisst werden wird. Reinhard Kiesler studierte an den Universitäten Würzburg, Salamanca, Lissabon und Hull (England) Iberoromanische Philologie, Anglistik und Islamwissen...
Beitrag von:
Robert Hesselbach
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
28. August 2015, 08:09 Uhr
Der Vorstand des DRV ist betroffen und traurig darüber, so kurz nach dem Weggang von Wulf Oesterreicher einen weiteren eminenten Verlust mitteilen zu müssen. David Trotter, der aktuelle Präsident der Société de Linguistique Romane und Lehrstuhlinhaber an der Universität Aberystwyth (Wales), ist nach kurzer schwerer Krankheit diesen Montag (24.8.2015) mit 58 Jahren verstorben. Wissenschaftlich h...
Beitrag von:
Harald Völker
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
26. August 2015, 10:04 Uhr
Res no és mesquí ni cap hora és isarda
(Retazos de unos años)
Una de las cosas que más me admiraban de Wulf era su empeño en tomar siempre el camino más abrupto para culminar una cima. Durante los años que pasé como estudiante de doctorado en filosofía en la Universidad de Freiburg im Breisgau (1986- 1989) tuve el privilegio de pasear y hablar con él de modo prácticamente ininterrum...
Beitrag von:
Lars Schneider
|
Redaktion:
Lars Schneider
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
06. August 2015, 12:32 Uhr
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Deutschen Romanistenverbandes am 28. Juli 2015 an der Universität Mannheim wurde für die kommende zweijährige Amtsperiode ein neuer Vorstand gewählt:
Das Amt des Ersten Vorsitzenden hat Prof. Dr. Thomas Klinkert (Universität Freiburg/Universität Zürich) im Anschluss an die Amtszeit von Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer (Universität Mannheim) angetreten. Zur...
Beitrag von:
Jutta Weiser
|
Redaktion:
Christof Schöch
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
23. Juli 2015, 13:56 Uhr
Ausschreibung zweier DRV Sommerschulen 2016
Für den Sommer 2016 schreibt der Deutsche Romanistenverband wieder sowohl eine literatur- als auch eine sprachwissenschaftliche Sommerschule zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus. Frei zusammensetzbare Gruppen von Promovierenden und Post Docs können sich mit ihrem Konzept um die Ausrichtung der Sommerschule bewerben. Die inhaltliche Sch...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Katalanisch, Okzitanisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Robert Hesselbach
|
Redaktion:
Stefanie Popp
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
14. Juli 2015, 14:32 Uhr
Neue Nummer der Zeitschrift Quo Vadis, Romania? mit dem Thema “Entstehung von Sprachen”.
hrsg. von Georg Kremnitz und Max Doppelbauer
Mit Beiträgen von:
Klaus Bochmann, Fernand Fehlen, Hans Goebl, Lisa Pfurtscheller, Georg Kremnitz, Justo Bolekia Boleká, Hans Fernández
Stadt: Wien
Beitrag von:
Max Doppelbauer
|
Redaktion:
Stefanie Popp
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
25. Juni 2015, 15:07 Uhr
Chers collègues
J’ai plaisir à porter à votre attention le lien vers la vidéo de la conférence de Tony Lodge (St-Andrews) intitulée “Le faible rôle de l’État dans l’évolution de la langue française”
http://www.unicaen.fr/recherche/mrsh/forge/3398
Cette manifestation a été organisée dans le cadre de la conférence annuelle de l’Association for French Language Studies (AFLS,) organisée par le CRIS...
Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Pierre Larrivée
|
Redaktion:
Stefanie Popp
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
18. Juni 2015, 22:38 Uhr
Der XXXIV. Romanistentag des Deutschen Romanistenverbandes findet vom 26. bis 29. Juli 2015 an der Universität Mannheim statt. Beherbergt in den Räumlichkeiten des Mannheimer Barockschlosses bietet die Tagung ein wissenschaftliches Programm von insgesamt 23 literatur-, sprach-, kultur- und medienwissenschaftlichen sowie didaktischen Sektionen, das zum einen durch eine hochkarätig besetzte Podiu...
Stadt: Mannheim | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch
Beitrag von:
Johannes Renner
|
Redaktion:
Christof Schöch
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
28. Mai 2015, 17:31 Uhr
Das Wiki “Textdaten Romanistik” ist Teil des Wiki-Systems der Freien Universität Berlin. Es wurde 2014 als E-Learning-Projekt mit Förderung des Centres für Digitale Systeme (CeDiS) ins Leben gerufen und richtet sich an Studierende der romanistischen Linguistik, um sie bei der eigenständigen Planung und Durchführung ihrer Studienarbeiten zu unterstützen. Es sammelt und kommentiert eine große Aus...
Stadt: Berlin | Disziplinen: Sprachwissenschaft
Beitrag von:
Franziska Pascher
|
Redaktion:
Stefanie Popp
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
21. Mai 2015, 16:55 Uhr
Am 3. Mai 2015 hat CIDLeS – Centro Interdisciplinar de Documentação Linguística e Social das erste Minderico-Wörterbuch veröffentlicht.
Dicionário Bilingue Piação – Português
Authoren: Vera Ferreira, Ilona Schulze, Paulo Carvalho Vicente, Peter Bouda
Verlag: CIDLeS
ISBN: 978-989-97819-0-0
Datum: 2015
Preis: 35€ (http://www.cidles.eu/shop/order-dicion%C3%A1rio-bilingue-pia%C3%A7%C3%A3o-portugu%...
Disziplinen: Sprachwissenschaft, Sprachdokumentation, Lexikographie | Sprachen: Portugiesisch, Minderico
Beitrag von:
Vera Ferreira
|
Redaktion:
Stefanie Popp
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
18. Mai 2015, 11:15 Uhr
Seit 2007 existiert die jährliche Veranstaltungsreihe “Littérature – enjeux contemporains”, die die Maison des écrivains (Paris) im Petit Palais organisiert. Die “Enjeux” sind zu einem in Frankreich einmaligen (inzwischen viertägigen) Treffen von Gegenwartsautoren, Künstlern, Kritikern (Zeitungen, Zeitschrift und audiovisuelle Medien) und Literaturwissenschaftlern, aber auch Soziologen, Histori...
Beitrag von:
Reto Zöllner
|
Redaktion:
Reto Zöllner
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
06. Mai 2015, 19:50 Uhr
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 30. April 2015 und parallel in Le Figaro ist ein Aufruf von Patricia Oster-Stierle, Präsidentin der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH / UFA), zur aktuellen Situation der deutsch-französischen Beziehungen erschienen. Der Beitrag erinnert: “Nur wenn sich Deutsche und Franzosen verständigen können, kann die freundschaftliche Verbindung über die Genera...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Christof Schöch
|
Redaktion:
Christof Schöch
Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.