Rundbrief abonnieren

Aktuelle Meldungen


Gefiltert nach: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

CfP: 50 Nelken

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 03. März 2022, 16:30 Uhr

Im Jahre 2024 jährt sich die Nelkenrevolution zum 50. Mal. Aus diesem Anlass wird in der Reihe Biblioteca Luso-Brasileira des Ibero-Amerikanischen Instituts ein Sammelband veröffentlicht werden, in dem die deutschsprachige Lusitanistik ihren Beitrag zu den Feierlichkeiten des 50-jährigen Jubiläums der Nelkenrevolution leistet. Angedacht sind verschiedene Sektionen, die den 25. April aus untersc...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Teresa Pinheiro | Redaktion: Ursula Winter


Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) für Französisch

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 28. Februar 2022, 10:32 Uhr

Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) für Französisch (50%; Lehrerabordnung oder E13 TV-L; zunächst befristet im Rahmen einer Abordnung auf zweieinhalb Jahre bzw. bei einer tariflichen Anstellung auf zwei Jahre nach § 14 (2) TzBfG) Kennziffer: 22-80 Aufgaben: Lehre (8 SWS) in den Bereichen Fachdidaktik in Verbindung mit Sprachwissenschaft oder Text-/ Literaturwissenschaft; Betreuung von Schulprakti...

Stadt: Ludwigsburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Jürgen Mertens | Redaktion: Redaktion romanistik.de


4e Biennale internationale d’études sur la Chanson

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 25. Februar 2022, 20:40 Uhr

Die “Biennale internationale d’études sur la Chanson” wird seit 2017 alle zwei Jahre von der Université Aix/Marseille gemeinsam mit einer Partneruniversität veranstaltet. Im April und Mai 2023 wird die 4. Biennale mit dem Schwerpunktthema “Dramaturgies de la Chanson” von 12. bis 14. April in Aix-en-Provence und von 3. bis 5. Mai in Innsbruck stattfinden. Näheres dazu im französischsprachigen Cf...

Stadt: Aix-en-Provence; Innsbruck | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Gerhild Fuchs | Redaktion: Robert Hesselbach


Prix Germaine de Staël 2022 (Ausschreibung mit neuem Règlement)

Mitteilungen > Preise / Förderung 11. Februar 2022, 21:40 Uhr

In Verbindung mit der Ambassade de France en Allemagne verleiht der Frankoromanistenverband seit 1998 ausgewählten Nachwuchswissenschaftlern für einschlägige Promotionsschriften den von der Französischen Botschaft gestifteten Prix Germaine de Staël. Die Übergabe dieses Wissenschaftspreises ist an den Frankoromanistenkongress geknüpft, der in der Regel alle zwei Jahre an wechselnden Orten stattf...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Roland Ißler | Redaktion: Ursula Winter


Leitung (m/w/d) für neue Nachwuchsforschungsgruppen

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 11. Februar 2022, 21:37 Uhr

Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst richtet im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern ab dem Jahr 2023 bis zu vier Internationale Nachwuchsforschungsgruppen in den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an den bayerischen staatlichen Universitäten sowie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ein. Die Forschungsvorhaben sollen in die Thematik der laufenden E...

Stadt: Bayern | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: . Academics.de | Redaktion: Ursula Winter


Call: Financing to organize two "Plataformas para el Diálogo" at the CALAS headquarters in Guadalajara, Mexico

Mitteilungen > Preise / Förderung 03. Februar 2022, 20:39 Uhr

The Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies (CALAS) calls for proposals to coordinate two “Plataformas para el Diálogo” at its headquarters in Guadalajara, Mexico. The “Plataforma para el Diálogo” is a collaborative format to promote and encourage interdisciplinary, interregional and intergenerational discussion in relation to a defined topic. It is an academic event (sy...

Stadt: Zapopan Mexiko | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Fernanda Souza | Redaktion: Ursula Winter


6 Senior Research Fellowships (Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies (CALAS)

Stellen > Stipendien 03. Februar 2022, 20:34 Uhr

The Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies (CALAS) announces a visiting scholarship, based at the CALAS headquarter in Guadalajara, Mexico and its three regional centers in Quito, Ecuador/ Buenos Aires, Argentina/ San José, Costa Rica. The scholarship covers a stay in residence from 4 to 8 months. We offer three scholarships for our headquarter in Guadalajara, México a...

Stadt: Zapopan Mexiko | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Fernanda Souza | Redaktion: Ursula Winter


La Bibbia e gli apocrifi biblici nella traduzione, interpretazione e tradizione

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 30. Januar 2022, 23:14 Uhr

gli organizzatori invitano cordialmente al IX convegno internazionale di studi biblici “La Bibbia e gli apocrifi biblici nella traduzione, interpretazione e tradizione” Il tema guida della conferenza del 2022 sarà la traduzione, l’interpretazione e la ricezione della Bibbia con particolare interesse verso la devozione popolare, le vite dei santi e le leggende agiografiche. La conferenza si terr...

Stadt: Breslau | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Deutsch, Polnisch, Englisch

Beitrag von: Gianluca Olcese | Redaktion: Redaktion romanistik.de


Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Graduiertenkolleg "Contradiction Studies" (Post-Doc)

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 27. Januar 2022, 22:33 Uhr

In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg 2686 »Contradiction Studies – Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen« ist – unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe – an der Universität Bremen eine Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Entgeltgruppe 13 TV-L / Stellenumfang 100% ab dem 1. Juni 2022 mit einer Laufzeit von 4 Jah...

Stadt: Bremen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: . Academics.de | Redaktion: Ursula Winter


Wissenschaftliche:r Mitarbeiter (m/w/d) im Graduiertenkolleg 2686 "Contradiction Studies - Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen"

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 27. Januar 2022, 22:28 Uhr

In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg 2686 »Contradiction Studies – Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen« sind – unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe – an der Universität Bremen 12 Stellen als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Entgeltgruppe 13 TV-L / Stellenumfang 75% ab 1. Juni 2022 mit einer Laufzeit von 3 Jahren m...

Stadt: Bremen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: . Academics.de | Redaktion: Ursula Winter


Wissenschaftlicher Koordinator (m/w/d) im Graduiertenkolleg 2686 "Contradiction Studies - Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen"

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 27. Januar 2022, 22:21 Uhr

In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg 2686 »Contradiction Studies – Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen« ist an der Universität Bremen – unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe – zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/s Wissenschaftlichen Koordinator:in (w/m/d) mit 100% der wöchentlichen Arbeitszeit (39,2 Wochenstunden)...

Stadt: Bremen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: . Academics.de | Redaktion: Ursula Winter


Plataforma para el Diálogo: Fuentes. Realidades y construcciones. Perspectivas transdisciplinarias sobre las materias primas de la investigación

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 25. Januar 2022, 09:17 Uhr

El Centro Maria Sibylla Merian de Estudios Latinoamericanos Avanzados en Humanidades y Ciencias Sociales CALAS (por sus siglas en inglés) informa sobre la realización de la plataforma de diálogo “Fuentes. Realidades y construcciones. Perspectivas transdisciplinarias sobre las materias primas de la investigación” e invita al público a participar.

Stadt: Guadalajara, México | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Dr. Claudia Tomadoni | Redaktion: Robert Hesselbach


"Border Renaissance"-Konferenz des UniGR-Center for Border Studies

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 24. Januar 2022, 15:06 Uhr

Konferenz zum Thema „Renaissance der Grenze“ am 4. und 5. Februar mit renommierten Vortragenden Über Fragen des (Wieder-)Auflebens von Grenzen, gerade auch in jüngsten pandemischen Zeiten, diskutieren Grenzexpert:innen am 4. und 5. Februar bei der Konferenz Border Renaissance in Saarbrücken. Die Hybrid-Veranstaltung, die vom UniGR-Center for Border Studies organisiert wird, betrachtet das Thema...

Stadt: Saarbrücken | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Border Studies, Grenz(raum)forschung | Sprachen: Französisch, Sprachübergreifend, Deutsch, Englisch

Beitrag von: Eva Nossem | Redaktion: Robert Hesselbach


AG Digitale Romanistik: Neuer Blog-Artikel zu Qualitativen Metadaten

Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen 20. Januar 2022, 20:26 Uhr

Blog-Reihe zur Bedeutung der “FAIR”-Prinzipien der AG Digitale Romanistik Die AG Digitale Romanistik setzt sich mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die romanistische Forschungspraxis auseinander. Ziel ist es, die Bedürfnisse der Romanistik in Bezug auf digitale Forschungsinfrastruktur, Datenrepositorien, Förderstrategien zu ermitteln und für Forschende entsprechende Ha...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Robert Hesselbach | Redaktion: Robert Hesselbach


FRIST VERLÄNGERT! 28. Katalanistentag 2022, Universität Bern (CH) / 28è Col·loqui Germano-Català 2022, Universitat de Berna (CH)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 16. Januar 2022, 10:40 Uhr

Der nächste Katalanistentag 2022 mit dem Titel “Zwischen Unterschied und Ähnlichkeit. Die Darstellung der katalanischsprachigen Welt im Diskurs von heute und gestern” findet im September (07.-10.) dieses Jahres an der Universität Bern (Schweiz). Alle Informationen sind ab sofort auf der Kongresshomepage einsehbar, so wie auch der Call for Papers. Die Einreichung von Vorschlägen kann ab sofort b...

Stadt: Bern (CH) | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Spanisch

Beitrag von: Bàrbara Roviró | Redaktion: Robert Hesselbach


Online-Vortrag: Open Access in der Romanistik

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 14. Januar 2022, 16:32 Uhr

Das wissenschaftliche Publikationswesen ist im Umbruch. Besonders unter dem Stichwort ‘Open Access’ werden Debatten um die Vereinbarkeit der Veränderungen mit der geisteswissenschaftlichen und auch der romanistischen Publikationskultur geführt. Eine Coffee Lecture führt in das Thema ein und öffnet den Raum für Fragen und weitere Auseinandersetzungen mit dem Thema. Wann: 21.1.2022, 12 Uhr Wer...

Stadt: Bremen (online) | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Christoph Hornung | Redaktion: Robert Hesselbach


12 Stellen - wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d): »Contradiction Studies – Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen«

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 12. Januar 2022, 07:39 Uhr

In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg 2686 »Contradiction Studies – Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen« sind – unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe – an der Universität Bremen 12 Stellen als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Entgeltgruppe 13 TV-L / Stellenumfang 75% ab 1. Juni 2022 mit einer Laufzeit von 3 Jahren ...

Stadt: Bremen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: María José Pérez | Redaktion: Robert Hesselbach


Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d): »Contradiction Studies – Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen«

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 10. Januar 2022, 16:01 Uhr

In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg 2686 »Contradiction Studies – Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen« ist – unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe – an der Universität Bremen eine Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Entgeltgruppe 13 TV-L / Stellenumfang 100% ab dem 1. Juni 2022 mit einer Laufzeit von 4 Jah...

Stadt: Bremen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sozial-und Kulturanthropologie, Rechtswissenschaft, Humangeograhie, Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft Osteuropas, Philosophie | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: María José Pérez | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP „La bande dessinée pluriculturelle et plurilingue“, Frankoromanistentag Wien 2022 (Frist: 15.01.2022)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 07. Januar 2022, 11:09 Uhr

Transversale Sektion: La bande dessinée pluriculturelle et plurilingue – sprachwissenschaftliche, fachdidaktische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Medium 13. Kongress des Frankoromanistenverbands, Wien (21.-23.09.2022) Sektionsleiterinnen: Anke Grutschus (Siegen), Karoline Heyder (Bremen), Beate Kern (Rostock), Marie Schröer (Potsdam) Populär ist, was für die Masse, vo...

Stadt: Wien | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Anke Grutschus | Redaktion: Robert Hesselbach


CfA: Banlieues : figurations de l'espace populaire (Frankoromanistentag Wien 2022)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 06. Januar 2022, 12:30 Uhr

Banlieues : figurations de l’espace populaire ? Les périphéries urbaines dans les représentations culturelles (XIXe-XXIe siècle) Literaturwissenschaftliche Sektion des 13. Kongress des Frankoromanistenverbands (Wien, 21.-12. September 2022) Responsables: Matthias Kern (Dresden), Constance Barbaresco (Paris), Sybila Guéneau (Paris) Tout travail sur la « banlieue » se heurte à des difficultés de ...

Stadt: Wien | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Matthias Kern | Redaktion: Robert Hesselbach


CfA: ATeM 7 (2022): Romanautor*innen : Songautor*innen

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 02. Januar 2022, 21:49 Uhr

Die Online-Zeitschrift ATeM (Archiv für Textmusikforschung), die sich aus interdisziplinärer Perspektive der Erforschung der vielfältigen Verbindungen von Text und Musik in der Romania widmet, bereitet ihre siebte Jahresnummer (Dezember 2022) vor. Das Heft N°7,1, das in Kooperation mit Timo Obergöker (University of Chester) herausgegeben wird, soll dem thematischen Schwerpunkt „RomanautorInnen...

Stadt: Innsbruck | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Gerhild Fuchs | Redaktion: Redaktion romanistik.de


Call for Papers - AIPI Palermo 2022

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 22. Dezember 2021, 09:57 Uhr

AIPI – Associazione Internazionale dei Professori d’Italiano – Palermo 2022 XXV Congresso:Raccontare la realtà: Italia ieri e oggi Università degli Studi di Palermo, 26 – 29 ottobre 2022 Call for Papers – Frist: 10. Februar 2022

Stadt: Palermo | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Englisch, Deutsch

Beitrag von: Nicole Cucit | Redaktion: Robert Hesselbach


Call for Abstracts and Workshop Proposals - Approaches and Methods in Interdisciplinary Romanian Studies: International Student Colloquium 2022 - March 3-6

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 21. Dezember 2021, 09:21 Uhr

(The Romanian and German version follow below.) Approaches and Methods in Interdisciplinary Romanian Studies: International Student Colloquium 2022 3rd-6th March 2022, Online Event (Friedrich Schiller University Jena) We invite students of all study phases (undergraduate, masters, PhD) to share their work in progress at the second international Student Colloquium in Romanian Studies, which tak...

Stadt: Jena, online | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Rumänisch

Beitrag von: Martina Gerdts | Redaktion: Robert Hesselbach


FID Romanistik: DFG bewilligt Fortsetzungsantrag

Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen 19. Dezember 2021, 11:20 Uhr

Der Fachinformationsdienst Romanistik wird seit 2016 von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg im Rahmen des DFG-Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ betrieben. Nach dem erfolgreichen Abschluss der vorangegangenen Projektphasen (2016–2018 und 2019–2021) wurde von der DFG nun der Fortsetzungsantrag bewilligt. Die ...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch

Beitrag von: Johannes von Vacano | Redaktion: Robert Hesselbach


Stipendien am bidt Graduate Center

Stellen > Stipendien 16. Dezember 2021, 18:33 Uhr

Stipendien für Promovierende am bidt Graduate Center Sie streben eine Promotion zu einem für die Digitalisierung bedeutenden technisch, wirtschaftlich oder gesellschaftlich relevanten Thema an? Dann bewerben Sie sich für eine von (bis zu) 25 Mitgliedschaften inklusive Stipendium im Graduate Center des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt). Mit der Förderlinie für Pr...

Stadt: Bayerische Hochschulen / München | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Christina Dieckhoff | Redaktion: Ursula Winter


Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.