Aktuelle Meldungen
Gefiltert nach:
Französisch
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
25. Januar 2024, 16:57 Uhr
Unter dem Motto „Kreuzungen und Konvergenzen“ findet vom 24.-27. September 2024 an der Universität Passau der 14. Frankoromanistiktag statt.
Für die 15 Sektionen in den Bereichen Literatur, Sprache, Didaktik und Transversal können nach wie vor Beitragsvorschläge eingereicht werden.
Die Sektionsleitungen laden herzlich dazu ein, bis zum 31. Januar 2024 Vorschläge zu unterbreiten, und freuen sich...
Stadt: Passau | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Ursula Reutner
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen
24. Januar 2024, 15:42 Uhr
Liebe Interessierte!
Wir freuen uns, Sie und euch auf die Ausstellung “Ins Bild gesetzt. Publizistische Grafik und Gesellschaftswissen, Paris 1830–1850” aufmerksam zu machen, die vom 6. Februar bis zum 13. März 2024 (Mo–Fr, 9.00–18.30 Uhr) im Institut français München zu sehen sein wird.
Die Eröffnung findet am Dienstag, 6. Februar 2024, um 18 Uhr im Institut français, Kaulbachstraße 13 statt. ...
Stadt: München | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Christiane Schwab
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Stellen > Nichtwissenschaftliche Stellen
24. Januar 2024, 12:59 Uhr
Die Universität Trier zeichnet sich als junge Campus-Universität mit geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt vor allem durch ihre große internationale Vernetzung aus.
Mit aktuell etwa 11.000 Studierenden und rund 2.000 Beschäftigten gehört sie zu den größten Arbeitgebern in der Region Trier.
Im Fachbereich II, Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften der Universität Trier ist im Fach Romanis...
Stadt: Trier | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Sarah Bors
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
23. Januar 2024, 16:27 Uhr
« J’aimais Malko, le prince espion et pornographe de Gérard de Villiers, celui qui défendait l’Occident contre les Rouges » déclare Philippe Lançon dans Le Lambeau, lorsque sa blessure lui impose de se réfugier dans ses souvenirs. Mais rares sont les critiques de langue française osant, comme lui, faire une place à Gérard de Villiers (le créateur de SAS) ou à Jean et Josette Bruce (et leur héro...
Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Kai Nonnenmacher
|
Redaktion:
Julius Goldmann
Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen
23. Januar 2024, 16:23 Uhr
Le projet « postmigration et postcolonialisme » vise à faire dialoguer les approches académiques littéraires germano-francophones des migrations et invite plusieurs écrivain.e.s francophones et germanophones à échanger leurs idées et à comparer leurs poétiques.
Écriture postmigrante ?
mercredi 24 janvier 2024 – 19h30, Maison Heinrich Heine, Paris
avec
Fatma Aydemir, écrivaine, journaliste
Henga...
Stadt: Paris | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Martina Kopf
|
Redaktion:
Julius Goldmann
Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen
22. Januar 2024, 17:03 Uhr
Welchen Beitrag kann Literatur in der Auseinandersetzung mit Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt leisten? In der Weiterentwicklung von gesellschaftlichen Debatten um #MeToo spielt die literarische Reflexion und Verarbeitung von Missbrauchserfahrungen seit einigen Jahren eine zentrale Rolle. Damit muss sich auch der wissenschaftliche Blick verändern, etwa um der Komplexität von Konsens ana...
Stadt: Berlin | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Philosophie | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Marie Jacquier
|
Redaktion:
Julius Goldmann
Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen
21. Januar 2024, 14:27 Uhr
Die Online-Reihe “Was Frankreich bewegt” ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Bergischen Universität Wuppertal, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, des Institut français Deutschland und des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen. In der interaktiven Reihe erläutern, analysieren und diskutieren wechselnde Expert:innen die politische Lage in Frankreich, immer mit...
Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Laura Wiemer
|
Redaktion:
Ursula Winter
Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen
18. Januar 2024, 21:15 Uhr
Unsere Sektion beschäftigt sich mit der mehrsprachigen Genese von Wissen in Übersetzungsprozessen. Komplementär zu den bereits rezipierten naturwissenschaftlichen Diskursen im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts möchten wir anhand dreier Schlüsselkonzepte herausarbeiten, wie Wissen übersetzt und geformt wird. Konvergenz, Zerstreuung und Konfusion dienen uns als (topographische) Metaphern ei...
Stadt: Passau | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Marília Jöhnk
|
Redaktion:
Julius Goldmann
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
17. Januar 2024, 16:03 Uhr
(Wie) kann man das noch lesen? Figurationen des Anderen in frühneuzeitlicher Literatur und deren ‚politische‘ Aktualisierungen im 20. und 21. Jahrhundert
31.1.2024–2.2.2024 an der Goethe-Universität Frankfurt
Organisation: Christine Ott (C.Ott@em.uni-frankfurt.de), Lena Schönwälder (Schoenwaelder@em.uni-frankfurt.de)
TAGUNGSPROGRAMM
Mittwoch, 31. Januar 2024
Campus Westend, Casino 1.801 (Renate...
Stadt: Frankfurt am Main | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch
Beitrag von:
Lena Schönwälder
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
16. Januar 2024, 10:50 Uhr
Spanish and Portuguese below
Southern knowledges: Re/Centring encounters between Africa and Latin America
Short Abstract:
Entrepreneurs, migrants, artists, and politicians bridge Africa and Latin America to work, create, and re/connect. Latin American Studies in Africa and African Studies in Latin America are growing fields of knowledge production. How is this Southern dialogue shaped in form a...
Stadt: Bayreuth | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Portugiesisch, Spanisch, Englisch
Beitrag von:
Tilmann Heil
|
Redaktion:
Julius Goldmann
Stellen > Wissenschaftliche Stellen
15. Januar 2024, 11:31 Uhr
für das Aufgabengebiet
Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft
mit Schwerpunkt afroeuropäische Studien und digitale Medien
Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs....
Stadt: Bremen | Disziplinen: Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch, Englisch
Beitrag von:
Claudia Pellegrino
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Stellen > Wissenschaftliche Stellen
15. Januar 2024, 11:31 Uhr
für das Aufgabengebiet
Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft
mit Schwerpunkt afroeuropäische Studien und digitale Medien
Die ausgeschriebene Stelle ist in dem über einen Starting Grant des European Research Council (ERC) finanzierten Forschungsprojekt Afroeurope and Cyberspace: Imaginations of Diasporic Communities, Digital Agency and Poetic Strategies – Unravelling the Textures (AFROEU...
Stadt: Bremen | Disziplinen: Romanistik | Sprachen: Französisch, Spanisch, Englisch
Beitrag von:
Claudia Pellegrino
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen
14. Januar 2024, 20:40 Uhr
Auf Einladung von Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink und in Kooperation mit dem Programm “Deutsch-Französischer Diskurs” des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes hält Frau Prof. Dr. Silvia Sebastiani (Paris, EHESS) einen Vortrag über das Thema “A la recherche de l’humanité dans les dispositifs encyclopédiques des Lumières: le cas de l’Encyclopaedia Britannica”. Der Vortrag steht in Ve...
Stadt: Saarbrücken | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Hans-Jürgen Lüsebrink
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Stellen > Nichtwissenschaftliche Stellen
12. Januar 2024, 16:37 Uhr
In der Abteilung Romanische Literaturen I/Galloromanistik der Universität Stuttgart sind für das Sommersemester Lehraufträge in der Sprachpraxis zu vergeben.
Aufgabengebiet:
- Durchführung von Präsenzkursen in der französischen Sprachpraxis für Studierende philologischer Fächer vorrangig auf den Niveaustufem B1 bis C1 (Bachelor und Master) und ggf. weiteren Niveaustufen des GER im Umfang von 2 ...
Stadt: Stuttgart | Disziplinen: Sprachpraxis | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Aline Wieders-Lohéac
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
12. Januar 2024, 16:27 Uhr
Erfolg oder Misserfolg, Annahme oder Ablehnung sind allesamt Situationen und Gefühle, die Akklamationen hervorrufen. Das Kolloquium wird die Strukturbildung der Akklamation von der Aufklärung bis in die Gegenwart hinein hinterfragen. In einem Dialog zwischen Theologie, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft soll untersuchen werden, wie in Texten und Bildern Formen der Akklamation zur Darstel...
Stadt: Paris | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Sven Thorsten Kilian
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Stellen > Wissenschaftliche Stellen
10. Januar 2024, 15:18 Uhr
Partant de la productivité critique d‘auteurs congolais autour du topos du Congo, ‘cœur des ténèbres’, le projet s‘interroge sur la manière dont les actes de violence sont représentés dans la littérature congolaise (focus sur la RDC) après 1960 ainsi que sur la manière dont ils sont contextualisés et expliqués. L’accent est mis sur des formes de violence telles que la torture, le viol, la mutil...
Stadt: Berlin | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
SUSANNE GEHRMANN
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
10. Januar 2024, 15:15 Uhr
Colloque international (format hybride), 14-16 mars 2024, Sorbonne Université
Organisé par Manuela Mohr et Typhaine Sacchi
Entrée libre ou participation en visioconférence sur inscription (fantastique.terroir@gmail.com).
Programme à retrouver ultérieurement sur Fabula.
Depuis le XIXe siècle, les théories de la littérature fantastique élaborées en Occident s’appuient majoritairement sur un corp...
Stadt: Paris | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Manuela Mohr
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen
10. Januar 2024, 15:14 Uhr
SURREALISMES Paris 2024
28-30 octobre 2024
For English, Spanish and German see below
Surréalismes Paris 2024 est la sixième édition de l’International Society for the Study of Surrealism (ISSS), dont le but est de faciliter les échanges interdisciplinaires et inter-régionaux en organisant des événements (colloques, forums, expositions, publications) sur le surréalisme. L’ISSS promeut l’étude du...
Stadt: Paris | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Julia Drost
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Stellen > Wissenschaftliche Stellen
10. Januar 2024, 15:13 Uhr
Am Romanischen Seminar der Universität Tübingen, Prof. Dr. Jochen Plikat, ist zum 01.04.2024 eine Stelle als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d, 50 %, E 13 TV-L)
befristet auf 3 Jahre für romanistische Fachdidaktik (Französisch und/oder Spanisch und/oder Italienisch) zu besetzen. Das Lehrdeputat beträgt 2 SWS.
Der Stelleninhaber/die Stelleninhaberin bietet pro Semester eine Lehrveranstal...
Stadt: Tübingen | Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch
Beitrag von:
Serena Bartali
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Stellen > Wissenschaftliche Stellen
09. Januar 2024, 16:14 Uhr
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit 65 v. H. d. regelm. Arbeitszeit – E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet für 3 Jahre)
Kennziffer
DR/009/24
Kategorie(n)
Wissenschaftliches Personal
Anzahl der Stellen
1
Einsatzort
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät – Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Aufgabengebiet
- wiss. Dienstleistungen in der Forschu...
Stadt: Berlin | Disziplinen: Afrikawissenschaften | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
SUSANNE GEHRMANN
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
07. Januar 2024, 16:50 Uhr
Call for Papers
Sammelband: Ein Comic – 12 Perspektiven: Eine pluridisziplinäre Analyse
der Comic-Reihe Miss Pas Touche von Hubert & Kerascoët (2006–2009)
Bereits im Zuge des 19. Jahrhunderts, als unter der Feder von Rodolph Töpffer (1837) oder Wilhelm Busch (1865) die ersten europäischen Comics in Buchform erschienen, entstanden auch die ersten Arbeiten, die sich mit zunehmendem wissensch...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Thomas Sähn
|
Redaktion:
Ursula Winter
Stellen > Wissenschaftliche Stellen
07. Januar 2024, 16:48 Uhr
Die Universität Regensburg ist mit über 20.000 Studierenden eine innovative und interdisziplinär ausgerichtete Campus-Universität mit vielseitigen und
hochrenommierten Forschungsaktivitäten und einem breiten und attraktiven Studienangebot für junge Menschen aus dem In- und Ausland. Das
Department für interdisziplinäre und multiskalare Area Studies (DIMAS) bezweckt die Stärkung und den Ausbau Ar...
Stadt: Regensburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Anne Brüske
|
Redaktion:
Ursula Winter
Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen
22. Dezember 2023, 08:17 Uhr
Deutsch-französischer Workshop
In Zusammenarbeit mit dem Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales (IFRA-SHS)
Unabhängig von dem jeweiligen akademischen System, innerhalb dessen promoviert wurde, teilen Nachwuchsforschende eine gewisse Anzahl gemeinsamer Fragen. Diese reichen von institutionellen Aspekten bis hin zur konkreten Entscheidungsfindung: Wie wird ein neues Forschun...
Stadt: Frankfurt am Main | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Carmen MAHLER
|
Redaktion:
Julius Goldmann
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
22. Dezember 2023, 08:10 Uhr
(Wie) kann man das noch lesen? Figurationen des Anderen in frühneuzeitlicher Literatur und deren ‚politische‘ Aktualisierungen im 20. und 21. Jahrhundert
31.1.2024–2.2.2024 an der Goethe-Universität Frankfurt
Organisation: Christine Ott (C.Ott@em.uni-frankfurt.de), Lena Schönwälder (Schoenwaelder@em.uni-frankfurt.de)
TAGUNGSPROGRAMM
Mittwoch, 31. Januar 2024
Campus Westend, Casino 1.801 (Renate...
Stadt: Frankfurt am Main | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch
Beitrag von:
Lena Schönwälder
|
Redaktion:
Julius Goldmann
Stellen > Wissenschaftliche Stellen
19. Dezember 2023, 17:39 Uhr
Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.
An der Philosophischen Fakultät, Institut Romanistik, Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft besetzen wir vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen z...
Stadt: Rostock | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch
Beitrag von:
Jonas Heimann
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.