Rundbrief abonnieren

Aktuelle Meldungen


Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft

Wissenschaftliche*nMitarbeiter*in(m/w/d) - Border Studies

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 05. Februar 2021, 09:12 Uhr

Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch ihre ausgeprägte Forschungsorientierung. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchsesund die Schaffung idealer Bedingungen für Forschung und Lehre stehen im Mittelpunkt. Als Teil der Universität der Großregion ermöglicht die Universität des Saarlandes einen universitätsübergreifenden Austausch zw...

Stadt: Saarbrücken | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Eva Nossem | Redaktion: Robert Hesselbach


Einladung zum Workshop - Kontrastive Analyse literarischer Texte mit Zeta

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 04. Februar 2021, 22:50 Uhr

Wir sind ein interdisziplinäres Forschungsteam aus der (romanistischen) Literaturwissenschaft, den Digital Humanities und der Computerlinguistik. Ziel unseres interdisziplinären Projekts „Zeta und Konsorten“ (https://zeta-project.eu/de/) ist es, zu einem tieferen Verständnis der Funktionsweise verschiedener Distinktivitätsmaße zu gelangen und ihren Nutzen für die (digitale) Literaturwissenschaf...

Stadt: Online | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Cora Rok | Redaktion: Ursula Winter


CfP Convegno Internazionale "Insegnare (e imparare) l'italiano in contesti germanofoni: ricerca scientifica ed esperienze didattiche a confronto"

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 04. Februar 2021, 22:48 Uhr

Il convegno, che si rivolge a studiose/i, insegnanti, studentesse e studenti, oltre che a persone impegnate a vario titolo nella promozione dell’italiano, si propone un duplice obiettivo: offrire uno spaccato – sia dal punto di vista della ricerca che da quello della pratica didattica – della realtà dell’insegnamento/apprendimento dell’italiano lingua straniera, lingua seconda e lingua di ori...

Stadt: Bochum | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Enrico Serena | Redaktion: Ursula Winter


CfP/Call for Reviews: Revista CROLAR Dossier: Debates sobre las representaciones artísticas de la violencia en y desde América Latina

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 04. Februar 2021, 22:45 Uhr

Call for Reviews: Revista CROLAR Dossier: Debates sobre las representaciones artísticas de la violencia en y desde América Latina Plazo de envío de propuesta y título del trabajo: 15 de Febrero de 2021 ¿Cómo hacer una crítica sobre la circulación y producción de las representaciones estéticas y poéticas de la violencia en y desde América Latina? ¿Tales representaciones se han convertido en dire...

Stadt: global | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Joanna M. Moszczynska | Redaktion: Ursula Winter


AUSSCHREIBUNG STUDIENKURS VENEDIG 2021: MALVASIER – WEINKULTUR IN DER GESCHICHTE VENEDIGS UND EUROPAS. VON DER WIRTSCHAFT BIS ZUR MEDIZIN, VON DER POLITIK BIS ZUR KUNST UND LITERATUR

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 03. Februar 2021, 13:13 Uhr

Das Deutsche Studienzentrum in Venedig veranstaltet vom 29. August-6. September 2021 (An- und Abreisetag) einen interdisziplinären Studienkurs. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Michael Matheus (Mediävistik, Mainz), Prof. Dr. Klaus Bergdolt (Medizingeschichte, Kunstgeschichte Köln), PD Dr. Marita Liebermann (Romanistik, Venedig). THEMA: MALVASIER – WEINKULTUR IN DER GESCHICHTE ...

Stadt: Venezia | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Michaela Böhringer | Redaktion: Ursula Winter


Eröffnung DFG-Netzwerk "Dispositiv der Menge"

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 27. Januar 2021, 16:43 Uhr

Das DFG-Netzwerk untersucht die Menge von der Antike über die Moderne bis in die Gegenwart als Dispositiv, d.h. als eine heterogene Gesamtheit von Redeweisen, Körpern, Machttechniken, Affekten, Metaphern, Zeichenprozessen und kulturellen Praktiken. Die beteiligten Fächer sind Philosophie, Medienwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft (Romanistik, Germanistik, Komparatistik), Religionswi...

Stadt: Siegen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch

Beitrag von: Cornelia Wild | Redaktion: Robert Hesselbach


Verkörpern und Einverleiben – literarische Modellierungen zwischen Eucharistie und Kannibalismus in der frühneuzeitlichen Romania

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 27. Januar 2021, 16:41 Uhr

„Nehmet und esset alle davon“: Auch für die brasilianischen Tupinambá war das gemeinsame Verspeisen von Menschenfleisch eine Ritus, in dem präsentische Gemeinschaftlichkeit und ein Opfergedanke zusammenkommen – so berichtet etwa Jean de Léry in seiner Histoire d’un voyage fait en la terre du Brésil von 1578. Die Kippfigur zwischen – aus europäischer Sicht – dem Herzstück katholischer Dogmatik u...

Stadt: Heidelberg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Stephanie Béreiziat-Lang | Redaktion: Robert Hesselbach


Stipendiat:innen für Kultur-/Sprachvermittlung in Frankreich gesucht: Noch bis 31. März bewerben!

Stellen > Stipendien 27. Januar 2021, 14:19 Uhr

Um Mobilitätsprogramme sowie die deutsche Sprache und Kultur an französischen Schulen zu fördern, vergeben das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) gemeinsam mit der Föderation der Deutsch-Französischen Häuser und dem Goethe-Institut 12 Stipendien im Programm mobiklasse.de in Frankreich für das Schuljahr 2025/26. Das DFJW vergibt Stipendien ...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Camilla Brockmeyer | Redaktion: Robert Hesselbach


Professur (W3) für Vergleichende europäische Kulturwissenschaft: Theorien und Methoden

Stellen > Professuren 21. Januar 2021, 20:45 Uhr

Die Universität Passau genießt durch exzellente Forschung, innovative Lehre und ein dichtes internationales Netzwerk hohe Sichtbarkeit und Ansehen. Rund 13.000 Studierende und über 1.200 Beschäftigte lernen und arbeiten nahe der Altstadt auf einem Campus, der modernste technische Infrastruktur mit einer preisgekrönten städtebaulichen Anlage vereint. International erfolgreiche High-Tech-Firmen u...

Stadt: Passau | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: . Academics.de | Redaktion: Ursula Winter


Professur (W3) für Interkulturelle Kommunikation und Wirtschaft

Stellen > Professuren 21. Januar 2021, 20:40 Uhr

An der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professur zu besetzen: Im Fachbereich Sprache, Literatur, Kultur die W3-Professur für Interkulturelle Kommunikation und Wirtschaft unter Beachtung des § 61 Abs. 7 Hessisches Hochschulgesetz (HHG) zu besetzen; es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 62 HHG. Aufgaben: Die zukünftige Stelleninhaber...

Stadt: Gießen | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: . Academics.de | Redaktion: Ursula Winter


ENROPE Online Study Phase #3

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 20. Januar 2021, 16:51 Uhr

ENROPE (European Network for Junior Researchers in the Field of Plurilingualism and Education) is an international, cooperative project aiming to provide high-quality qualification and networking structures for junior researchers in the field of language education and plurilingualism. ENROPE operates at the interface of language education to develop more plurilingual mind-sets and practices. Wh...

Stadt: Siegen | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Christian Koch | Redaktion: Robert Hesselbach


Workshop interdisciplinar: Ilhas do mundo lusófono - Língua, literatura e cultura

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 18. Januar 2021, 20:37 Uhr

As ilhas como objeto de investigação não só interessam à geologia, oceanografia ou à biologia, mas também às humanidades: As condições geográficas e naturais têm um impacto enorme na propagação e no isolamento de fenómenos culturais, na formação de dialetos ou nos processos políticos. No mundo lusófono, os espaços e culturas insulares desempenham um papel decisivo nas ações colonialistas, na di...

Stadt: Göttingen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Alexander Altevoigt | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP Übersetzungswissenschaftliche Sektion beim 14. Deutschen Lusitanistentag (Leipzig): Aporien und Strömungen der Zeit und der Übersetzung

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 18. Januar 2021, 09:02 Uhr

14. CONGRESSO ALEMÃO DOS LUSITANISTAS LEIPZIG 2021 Coordenadores da seção: Maria Aparecida Barbosa (Universidade Federal de Santa Catarina / UFSC), Susana Kampff Lages (Universidade Federal Fluminense / UFF) e Johannes Kretschmer (Universidade Federal Fluminense / UFF) Aporias e fluxos do tempo e da tradução Como desdobramento do congresso anterior, esta Seção se apresenta no 14. Congressso Al...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Johannes Kretschmer | Redaktion: Robert Hesselbach


NEAPEL. DIE PORÖSE STADT ALS INTERMEDIALE BÜHNE

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 14. Januar 2021, 17:55 Uhr

NEAPEL. DIE PORÖSE STADT ALS INTERMEDIALE BÜHNE (= Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 72/2021) Das Herbstheft 2021 von Zibaldone. Zeitschrift für italienische Gegenwartskultur wirft einen intermedialen Blick auf Neapel. Die Literatur-, Kunst- und Architekturgeschichte Neapels ist seit der Frühen Neuzeit auf unterschiedlichste Weise interkulturell und interartial geform...

Stadt: wien | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Daniel Winkler | Redaktion: Daniel Winkler


Französische Primärtexte im Lizenz-Angebot des FID Romanistik

Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen 14. Januar 2021, 17:34 Uhr

Die Sammlung Textes littéraires français der Librairie Droz ist nun Teil der vom FID Romanistik lizenzierten Datenbanken. Somit haben romanistisch Forschende in Deutschland nach Registrierung über den FID Zugang zu den mehr als 640 Primärtexten der französischen Literaturgeschichte, die seit 1945 in der gleichnamigen Reihe erschienen sind. Diese zeichnete sich von Anfang an durch ihr handliches...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Johannes von Vacano | Redaktion: Robert Hesselbach


Petición de contribuciones (call for papers) para la revista Romanica Olomucensia. Tema monográfico del número 33/2 (2021): «Textos y discursos subalternos y/o subversivos en los dominios ibéricos de África, América y Asia» (print ISSN 1803-4136; online ISSN 2571-0966)

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 13. Januar 2021, 11:18 Uhr

Petición de contribuciones (call for papers) para la revista Romanica Olomucensia, editada en la Universidad Palacký de Olomouc, República Checa (print ISSN 1803-4136; online ISSN 2571-0966) Tema monográfico del número 33/2 de Romanica Olomucensia (2021): Textos y discursos subalternos y/o subversivos en los dominios ibéricos de África, América y Asia La expansión ibérica por África (Ceuta, 141...

Stadt: Olomouc | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Enrique Rodrigues-Moura | Redaktion: Unbekannte Person


Online-Vortrag: Ruth Sonderegger (Akademie der bildenden Künste, Wien), Auf dem Weg zur Abolition der westlichen Ästhetik. Fred Motens Auseinandersetzung mit Theodor W. Adorno.

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 13. Januar 2021, 11:17 Uhr

Fred Moten ist darum ein im höchsten Maß außergewöhnlicher Leser Adornos, als er ihm bis in die letzten Winkelchen der Gedankenwendungen hinein folgt, um dann meist zu gänzlich anderen Schlussfolgerungen zu kommen. Diese tiefe, ja abgründige Verbundenheit ist wohl der geteilten Leidenschaft für die Materialität des Sounds – in allen Künsten, aber auch Alltagspraktiken – geschuldet, auch wenn Mo...

Stadt: Frankfurt/Oder (Zoom) | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft

Beitrag von: Pablo Valdivia Orozco | Redaktion: Unbekannte Person


Di., 19.01., 18 Uhr c.t.: PAESAGGI FRAGILI D'ITALIA TRA MEMORIA E FUTURO. Gespräch mit der Schriftstellerin Antonella Tarpino (online) - Italienzentrum der Freien Universität Berlin

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 11. Januar 2021, 19:44 Uhr

Einführung und Moderation: Dr. Paola Albarella (Freie Universität Berlin) In italienischer Sprache Die Präsentation wird digital per WebEx übertragen. Bitte registrieren Sie sich bis Montag, 18. Januar, 12 Uhr per mail (italzen@zedat.fu-berlin.de). Die Einwähldaten gehen Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zu. Über unseren Gast: Antonella Tarpino ist eine italienische Essayistin, Historiker...

Stadt: Berlin (digitale Übertragung) | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Sabine Greiner | Redaktion: Robert Hesselbach


Online-Workshop "Zwang und Schrift. Zur Poetik Georges Perecs" am 21. Januar 2021

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 11. Januar 2021, 19:42 Uhr

Im Rahmen der MA-Übung/Atelier pratique “Georges Perec” am romanistischen Institut der LMU München findet am 21. Januar 2021 (16.15‒19.45 Uhr) ein Online-Workshop zur Poetik Georges Perecs statt. Die Veranstaltung mit Vorträgen von Johanna-Charlotte Horst, Judith Kasper und Martin Wagner fragt unter anderem nach den Beziehungen zwischen Zwang und Notwendigkeit, Freiheit und Arbitrarität im Schr...

Stadt: München / Zoom | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Katharina Simon | Redaktion: Robert Hesselbach


"Stéphane Mallarmé und das livre d’artiste": Online-Vortrag von Dr. Susanne Gramatzki am 20.1.2021, 17.15 Uhr (Universität Rostock)

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 10. Januar 2021, 20:30 Uhr

Im Rahmen der Ringvorlesung “Comic & Co. BildTexte in den romanischen Kulturen” am Institut für Romanistik der Universität Rostock wird Dr. Susanne Gramatzki (Eberhard Karls Universität Tübingen) am Mittwoch den 20. Januar 2021 von 17-19 Uhr (c.t.) über “Stéphane Mallarmé und das livre d’artiste” sprechen. Der Vortrag findet als Videokonferenz statt, an der alle Interessierten unter folgend...

Stadt: Rostock / Zoom | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Julia Dettke | Redaktion: Redaktion romanistik.de


Call for Papers, Neologica (2022): neology and environment

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 09. Januar 2021, 20:25 Uhr

Neologica – International Journal of Neology, n°16 (2022) Call for papers Neology and environment Deadline: 1st September 2021 Issue no. 15 of Neologica (2021), presenting the state of European research in neological studies, has shown in particular that the notion of domain, although central to neology, has not been so far the object of in-depth epistemological reflection. In order to help fil...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch

Beitrag von: Christophe Gérard | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP für die Sektion „Körper/Grenzen – Fremde/Körper: Migration, Exil und Grenzerfahrung in der Romania“ auf dem Romanistentag in Augsburg 2021

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 09. Januar 2021, 20:22 Uhr

Sektionsleitung: Berit Callsen (Universität Osnabrück), Mariana Maia Simoni (Freie Universität Berlin), Jasmin Wrobel (Freie Universität Berlin) Migrations- und Fluchtbewegungen werden u.a. durch akute Bedrohungsszenarien wie Kriege oder Verfolgung, wirtschaftlichen Notstand oder auch durch erzwungene Exilierung eingeleitet, wobei dem Körper zweifellos eine wichtige Funktion als Erfahrungsraum ...

Stadt: Augsburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Berit Callsen | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: IV. internationales Kolloquium: Afrikas Wiederschreibung(en) in der Allwelt (20. und 21. Jahrhunderte) / Afrika(s), Europa(s), Amerika(s)-Karibik, Asien

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 08. Januar 2021, 10:21 Uhr

Die Universität Félix Houphouët-Boigny (Elfenbeinküste) in Kooperation mit der Universität Alcalá (SPanien), der Universität Perpignan (Frankreich), der Universität Oviedo (Spanien) und dem Zentrum für Sozial- und Geisteswissenschaften (Ecuador) organisiert das IV. internationale Kolloquium zum Thema Afrikas Wiederschreibung(en) in der Allwelt (20. und 21. Jahrhunderte) / Afrika(s), Europa(s), ...

Stadt: Abidjan | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Héloïse Ducatteau | Redaktion: Unbekannte Person


XXIII. Symposium der spanischen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 08. Januar 2021, 10:21 Uhr

Vom 24. bis zum 26. Februar 2021 findet das 26. Symposium der spanischen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Kastilien. Die drei Themen sind: Literatur und Ökologie Stimmen aus Afrika Literatur und Visualität Die Einschreibung ist bis zum 15. Januar 2021 auf der Webseite möglich und kostet zwischen 20 und 90€ (ja nach Status). Die Hauptver...

Stadt: Albacete | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Héloïse Ducatteau | Redaktion: Unbekannte Person


CfP: VI. internationaler Kongress der Nachwuchswissenschaftler*innen: hispanische Welt: Kultur, Kunst und Gesellschaft

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 08. Januar 2021, 10:20 Uhr

Die Universität León betreut den VI. internationalen Kongress der NachwuchswissenschaftlerInnen: hispanische Welt: Kultur, Kunst und Gesellschaft, der vom 19. bis zum 21. Mai 2021 im Online-Format stattfindet. Nur Doktoratsstudierende können an der Veranstaltung teilnehmen. Abstract (400-600 Wörter) samt biographischen Angaben (10/15 Zeilen) werden bis zum 31. Januar 2021 auf EasyChair im pdf-F...

Stadt: León | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Héloïse Ducatteau | Redaktion: Unbekannte Person


Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.