Mitteilungen
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
09. Mai 2021, 22:09 Uhr
Von Mägden, Stalljungen und anderen Außenseitern: Randständige Figuren in den Literaturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (12.-16. Jhd.)
Herausgegeben von Julien Bobineau (Universität Würzburg), Brigitte Burrichter (Universität Würzburg), Sofina Dembruk (Universität Göttingen), Alyssa Steiner (Universität Bamberg)
Literarische Repräsentationen randständiger Figuren offenbaren eine Viels...
Stadt: Göttingen/Würzburg/Bamberg
Beitrag von:
Sofina Dembruk
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Mitteilungen > Preise / Förderung
07. Mai 2021, 12:04 Uhr
Presso l’Università degli Studi di Trento è indetta la selezione pubblica per l’ammissione al 37° ciclo (a.a. 2021/2022) del Corso di Dottorato di Ricerca internazionale in “Forme dello scambio culturale”, in convenzione con l’Università di Augsburg in Germania.
Il bando e le informazioni sul concorso sono disponibili alla pagina concorso di ammissione : https://www.unitn.it/ateneo/1620/concors...
Stadt: Trento | Sprachen: Italienisch
Beitrag von:
Chloé Lamaire
|
Redaktion:
Christine Montmasson
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
05. Mai 2021, 12:08 Uhr
Resercle, la revista de la Societat d’Ensenyament i Recerca del Català com a Llengua Estrangera, us convida a enviar els vostres treballs per considerar-los per a la possible publicació en el número 2 (2021).
La data límit per a la recepció de treballs per al número 2 és el 31 de maig de 2021. Per al número 3, la recepció de treballs està oberta durant tot l’any 2021.
Resercle té una periodicit...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Katalanisch
Beitrag von:
Anna Subarroca Admetlla
|
Redaktion:
Christine Montmasson
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
03. Mai 2021, 17:26 Uhr
Bonjour,
Depuis quelques années, le plurilinguisme et les thématiques liées à la diversité linguistique et culturelle, ainsi qu’à la traduction, sont devenus très présents dans les débats, dans de nombreux séminaires, conférences ainsi que dans des publications. Il s’agit d’un thème transdisciplinaire à part entière.
Dans ce contexte, l’OEP (Observatoire européen du plurilinguisme), l’ACAREF (A...
Disziplinen: Weitere Teilbereiche | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Nina Kulovics
|
Redaktion:
Christine Montmasson
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
30. April 2021, 19:50 Uhr
Es werden LiteraturwissenschaftlerInnen gesucht, die Interesse hätten langfristig bei einer Arbeitsgruppe zum Thema “Literatur und Philosophie” mitzumachen.
Was angeboten wird:
Die Möglichkeit der Teil eines internationalen u. interdisziplinären Forschungsnetzwerkes zu sein und somit die Möglichkeit
- einmal im Jahr an einem internationalen Symposium teilzunehmen (online oder live)
- sich mit K...
Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Spanisch
Beitrag von:
Jana Pocrnja
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
30. April 2021, 19:46 Uhr
PlataformaENE nace como iniciativa de los profesores de Español del Instituto de Lenguas Románicas de la Universidad de Ciencias Económicas y Empresariales de Viena (WU – Wirtschaftsuniversität Wien) y pretende fomentar la colaboración entre los que nos dedicamos al estudio, la enseñanza y la adquisición del Español de los Negocios.
En un primer paso ofrecemos a los interesados algunos de los m...
Stadt: Wien | Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Spanisch
Beitrag von:
Pilar Pérez
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Studium
25. April 2021, 22:28 Uhr
Masterstudiengang Cultural Data Studies an der Philipps-Universität Marburg
Zum Wintersemester 2021/22 startet der Masterstudiengang ‚Cultural Data Studies‘ an der Philipps-Universität Marburg, der sich an alle Bachelorabsolventinnen und Absolventen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften richtet, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Digitalisierung auseinandersetzen möchten.
Der Studi...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Olaf Müller
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
14. April 2021, 10:20 Uhr
2ème appel à contributions: LIDIL numéro 66
Le paramètre temporel dans le développement langagier : implications didactiques et pédagogiques
Coordinateurs.trices du numéro :
José AGUILAR, Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3, DILTEC – EA 2288
Cédric BRUDERMANN, Sorbonne Université – CELISO – EA 7332
Alice BURROWS, Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3, DILTEC – EA 2288
Pascale TREVISIOL OKAM...
Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Christian Koch
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Preise / Förderung
11. April 2021, 21:51 Uhr
Gemeinsame Einladung des Deutschen Hispanistenverbands, des Instituto Cervantes Berlin und der Wissenschafts- und Kulturabteilung der Spanischen Botschaft Berlin zur Teilnahme am digitalen Projekt:
Studierende lesen spanischsprachige Gegenwartsliteraturen
Senden Sie Ihren schriftlichen Vorschlag für ein Video-Podcast (max. eine Seite) in spanischer oder deutscher Sprache bis zum 15. Mai 2021 an...
Sprachen: Spanisch
Beitrag von:
Susanne Zepp-Zwirner
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Mitteilungen > Preise / Förderung
11. April 2021, 21:50 Uhr
Der Deutsche Hispanistenverband (DHV) ruft auf zu Bewerbungen auf den Karrierewege-Preis des DHV. Dieses neue Förderformat des DHV soll forschungsstarken Nachwuchswissenschaftler:innen die Übergänge in ihren Karrierewegen erleichtern. Der Preis ist der Förderung von Nachwuchswissenschaftler:innen am Beginn einer Promotion oder eines post-doc-Projekts (z.B. Habilitation) gewidmet.
Im Jahr 2021 ...
Beitrag von:
Susanne Zepp-Zwirner
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
11. April 2021, 21:47 Uhr
Los artículos de este número de iMex abordarán diversos aspectos en torno a la educación en México en sus distintos tipos y problemas, ello para dar una mirada de conjunto a los lectores de iMex. Reflexionar sobre educación no es solamente hacerlo de la infraestructura, calidad o evaluación del sistema, de problemas específicos y de actores particulares que han sido fundamentales en la historia...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch
Beitrag von:
Yasmin Temelli
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
07. April 2021, 11:40 Uhr
Die Bedeutung von Krediten als Indikator für den wirtschaftlichen Zustand von mittelalterlichen Gesellschaften wurde in jüngerer Zeit immer wieder betont. Während der Zugang zu Kapital als Überbrückungskredit in Krisenzeiten oder Investition in Zeiten ökonomischer Prosperität die soziale und wirtschaftliche Situation einzelner Personen verbessern konnte, führte umgekehrt fehlende Kreditwürdigke...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Brigitte Burrichter
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
06. April 2021, 06:47 Uhr
Wir denken auf französisch und deutsch, wir mischen die Sprachen, wir übersetzen und sprechen ins Mikrofon, über den Tisch und in den Wind. Unsere Liebe zur Literatur braucht den Plural.
Wir, Clarisse Cossais und Sigrid Brinkmann, sind freiberufliche Journalistinnen. Am 15. Januar 2021 starteten wir zusammen unseren Podcast Littéramours. Amours unbedingt im Plural, weil beider Liebe für Mensche...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Deutsch
Beitrag von:
Clarisse Cossais
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Studium
29. März 2021, 17:08 Uhr
In the context of the current Covid-19 pandemic, border closures revealed the impact of borders and the relevance of cross-border cooperation for various aspects of life as well as a need for specialists in re/debordering processes.
Our Master in Border Studies provides students with major concepts and analytical tools to understand the social, cultural, political and economic challenges of bo...
Disziplinen: Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Sprachübergreifend, Deutsch
Beitrag von:
Vera Mathieu
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
27. März 2021, 13:59 Uhr
Toda narración ficcional provoca que el lector se abstraiga de su entorno al compartir con el texto una realidad nueva. La literatura lúdica añade a este proceso un artificio pactado entre el escritor y su lector que les permite a ambos integrarse en la esfera distinta de realidad (a la que acceden de forma libre, consciente y lúcida) por medio de unas determinadas reglas de juego previamente e...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch
Beitrag von:
Hanna Nohe
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
17. März 2021, 16:08 Uhr
VIOLIN: Forschungspraktikum
In dem interdisziplinären Projekt „Verbal Violence against Migrants in Institutions” (VIOLIN) der Emerging-Fields-Initiative (EFI) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) besteht die Möglichkeit eines Forschungspraktikums im Bereich Linguistik. Das Projekt befasst sich mit verbaler Gewalt gegen Migrantinnen und Migranten in deutschen Institutionen...
Stadt: Erlangen-Nürnberg | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Spanisch
Beitrag von:
Lucía Romero Gibu
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Preise / Förderung
10. März 2021, 10:41 Uhr
ESCL Award
Excellence Award for Collaborative Research
(Scroll down for the French)
The ESCL invites editors of academic volumes to present their application for the ESCL Excellence Award for Collaborative Research, to be awarded for an outstanding edited volume which makes an original contribution to the field of Comparative Literature. The award encourages collaborative comparative research, ...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Elisa Kriza
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
10. März 2021, 10:34 Uhr
Mit dem Schlüsselbegriff der Intersektionalität gelang es der Juristin Kimberly Crenshaw 1989 auf die unsichtbare doppelte Diskriminierung hinzuweisen, der Schwarze Frauen im Kampf um ihre Arbeiterinnenrechte in den Vereinigten Staaten ausgesetzt waren (vgl. Crenshaw 1989). Damit verlieh sie dem Aufruf der Women of Color ein starkes Sinnbild für die Kraft der sich überschneidenden Ausgrenzungsa...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Verónica Ada Abrego
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
26. Februar 2021, 11:47 Uhr
El 13 de agosto del 2021 marcará los 500 años de la caída de Tenochtitlan. Cabe recordar que la ciudad, cuando la vence y arrasa Hernán Cortés, no era nueva ya que había sido establecida en 1325. Dos siglos después de su fundación en un islote indeseable del Lago de Texcoco se había convertido en uno de los centros urbanos más densamente poblados del mundo.
A esto cabe agregar que, para cuando...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch
Beitrag von:
Yasmin Temelli
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Preise / Förderung
19. Februar 2021, 09:52 Uhr
La Editorial Iberoamericana Vervuert convoca la segunda edición del Premio de Ensayo Hispánico Klaus D. Vervuert, con el objeto de impulsar la reflexión de calidad en el ámbito del hispanismo.
Con carácter bianual, el premio consiste en la publicación de la obra premiada dentro de una de las colecciones de la Editorial Iberoamericana Vervuert. La red internacional del Instituto Cervantes colabo...
Stadt: Madrid | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Spanisch
Beitrag von:
Estella Llorente
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
18. Februar 2021, 10:08 Uhr
CfA: Dosier temático ‘Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI’ (Nr. 7, invierno 2021), apropos [Perspektiven auf die Romania]
En América Latina, la preocupación por las transformaciones de la cultura en la posguerra antecedió a la influyente labor de los de Birmingham (Alabarces & Rodríguez, 2008). Mas las particularidades históricas de este desarrollo, que culminó en...
Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Unbekannte Person
|
Redaktion:
Unbekannte Person
Mitteilungen > Nachruf
13. Februar 2021, 17:52 Uhr
Prof. Dr. Ulrich Detges (1958–2021)
Am 7. Februar 2021 ist Professor Dr. Ulrich Detges nach schwerer Krankheit in München verstorben. Die Romanistik verliert mit ihm einen klugen, kreativen, international angesehenen Sprachwissenschaftler, der sich neben seiner Forschung in herausragender Weise um akademische Lehre und Selbstverwaltung verdient gemacht hat. Allen, die ihn kannten, wird er als l...
Beitrag von:
Redaktion romanistik.de
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
11. Februar 2021, 20:20 Uhr
Frauen in der Bande dessinée (BD) waren lange Zeit fast ausschließlich als von Männern gezeichnete Figuren präsent, deren Aussehen und Handeln in der Regel den Erwartungen einer überwiegend männlichen Leserschaft entsprachen. Ausnahmen bestätigten allenfalls diese Regel, wie Claire Bretécher (Les Frustrés) oder die in Métal Hurlant veröffentlichende Chantal Montellier (Andy Gang; Odile et les C...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Marina Ortrud Hertrampf
|
Redaktion:
Unbekannte Person
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
10. Februar 2021, 12:02 Uhr
Die Geschichte populärer Musik in Westeuropa (Chanson, Schlager, Pop, Rock, Jazz …) wurde bisher je nach Ländern, Disziplinen und Forschungsperspektiven unterschiedlich intensiv behandelt. Während die Geschichte der populären Musik in Großbritannien ein fester Bestandteil der historischen Forschung ist und in Deutschland immer mehr an Bedeutung gewinnt, steckt sie in Frankreich, Italien, Spanie...
Stadt: Saarbrücken | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Maude Williams
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
09. Februar 2021, 11:53 Uhr
Zeitschrift ARGOTICA, 10. Jahrgang, Heft 1(10)/2021
Für die Gesamtredaktion verantwortlich: Stéphane HARDY (Universität Siegen, Deutschland)
Die onomastische Perspektive ist in der Forschung für das Gebiet von Sonder- und Geheimsprachen bisher selten eingenommen worden. Was den französischen Argot betrifft, so sind erste Arbeiten unter anderem bei DAUZAT (1929: 147-149) sowie SAINEAN (1920: 407...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachpraxis | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Stéphane Hardy
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.