Rundbrief abonnieren

Mitteilungen



Nachruf auf Frau emer. o. Univ.-Prof. Dr. Friederike Hassauer, M.A. (USA)

Mitteilungen > Nachruf 17. Januar 2022, 21:06 Uhr

Abschied von Friederike Hassauer von Georg Kremnitz Unsere Kollegin Friederike Hassauer, langjährige Ordinaria für Romanische Literaturwissenschaft am Institut für Romanistik der Universität Wien, ist am 2. Dezember 2021 in ihrer Geburtsstadt Würzburg nach kurzer Krankheit gestorben. Sie war eine Pionierin der romanistischen Medientheorie und Geschlechterforschung und ist nur wenige Tage nach i...

Beitrag von: Jörg Türschmann | Redaktion: Robert Hesselbach


CfA: ATeM 7 (2022): Romanautor*innen : Songautor*innen

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 02. Januar 2022, 21:49 Uhr

Die Online-Zeitschrift ATeM (Archiv für Textmusikforschung), die sich aus interdisziplinärer Perspektive der Erforschung der vielfältigen Verbindungen von Text und Musik in der Romania widmet, bereitet ihre siebte Jahresnummer (Dezember 2022) vor. Das Heft N°7,1, das in Kooperation mit Timo Obergöker (University of Chester) herausgegeben wird, soll dem thematischen Schwerpunkt „RomanautorInnen...

Stadt: Innsbruck | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Gerhild Fuchs | Redaktion: Redaktion romanistik.de


Online-Umfrage zur Informationsversorgung (Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universitätsbibliothek Frankfurt am Main)

Mitteilungen > Bibliothek 20. Dezember 2021, 21:54 Uhr

Liebe Kolleg*innen, die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) überschreitet als Fach systematisch Grenzen und zeichnet sich durch heterogene Forschungsgebiete aus. Damit geht im Forschungsalltag der Bedarf nach unterschiedlichsten Ressourcen einher, die oftmals nur sehr verteilt verfügbar sind. Unterstützen Sie uns dabei die Literatur- und Informationsversorgung in der AVL be...

Stadt: Frankfurt am Main | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Arne Mrotzek | Redaktion: Ursula Winter


FID Romanistik: DFG bewilligt Fortsetzungsantrag

Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen 19. Dezember 2021, 11:20 Uhr

Der Fachinformationsdienst Romanistik wird seit 2016 von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg im Rahmen des DFG-Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ betrieben. Nach dem erfolgreichen Abschluss der vorangegangenen Projektphasen (2016–2018 und 2019–2021) wurde von der DFG nun der Fortsetzungsantrag bewilligt. Die ...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch

Beitrag von: Johannes von Vacano | Redaktion: Robert Hesselbach


AEIΔE Δ’AΡA KΛEA ANΔΡΩN. La riscoperta dei poemi omerici nell’Italia umanistica

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 16. Dezember 2021, 18:28 Uhr

AEIΔE Δ’AΡA KΛEA ANΔΡΩN La riscoperta dei poemi omerici nell’Italia umanistica «Il Pacioli» è una collana della Biblioteca del Centro Studi “Mario Pancrazi”. Direttori della collana sono John Butcher, Argante Ciocci e Giuseppe Rossi. «Il Pacioli» accoglie nelle sue pagine saggi di ricerca scientifica – aggiornati sulle pubblicazioni più avanzate in materia – relativamente alla cultura umanisti...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: John Butcher | Redaktion: Ursula Winter


Theory/Teoria. Perspectives on Literary Criticism and Comparative Literature

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 16. Dezember 2021, 18:27 Uhr

(Please scroll down for English) Titolo: Teoria/Theory. Prospettive per la critica letteraria e le letterature comparate A cura di Elisabetta Abignente, Mimmo Cangiano, Irene Fantappiè, Guido Mattia Gallerani, Marco Gatto, Francesco Giusti Dopo la cosiddetta “fine delle grandi narrazioni” – per alcuni, sinonimo di fine del moderno –, i sistemi teorici fondati sul concetto di totalità hanno cedu...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Italienisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Irene Fantappiè | Redaktion: Ursula Winter


CfA: Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres 'en marge'

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 14. Dezember 2021, 11:35 Uhr

Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres en marge Dossier apropos 2023 (peer-reviewed) Hg. Julia Dettke, Jasmin Wrobel Graphische Literatur und visuelle Poesie können in doppelter Hinsicht als Künste des Dazwischen verstanden werden: Zum einen kombinieren sie Bild und Text als ästhetische und semantische Ausdrucksmöglichkeiten, zum anderen reflekti...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Jasmin Wrobel | Redaktion: Robert Hesselbach


Ausschreibung Deutsch-Italienische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften 2023

Mitteilungen > Preise / Förderung 08. Dezember 2021, 22:59 Uhr

Die Villa Vigoni schreibt im Rahmen einer Vereinbarung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft für das Jahr 2023 wiederum ein Veranstaltungsprogramm zwischen Deutschland und Italien zur Förderung der Geistes- und Sozialwissenschaften aus. Zielsetzung des Programms ist u.a. die Exploration aktueller Herausforderungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften aus vergleichender deutscher und ital...

Stadt: Loveno di Menaggio | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Italienisch, Deutsch

Beitrag von: Redaktion romanistik.de | Redaktion: Ursula Winter


CfA: Medir el mundo. Rentabilidad y distanciamiento desde 1492

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 01. Dezember 2021, 14:17 Uhr

Editoras: Romana Radlwimmer y Susanne Grimaldi. La antología Medir el mundo. Rentabilidad y distanciamiento desde 1492 indaga en la mensurabilidad del mundo – de literaturas, textos, conceptos, historias, topografías, temporalidades, personas, o bienes – en el amplio período de la conquista de América y de otras regiones hasta la actualidad post-/decolonial. Se investigan dos aspectos específic...

Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Romana Radlwimmer | Redaktion: Robert Hesselbach


Nachruf auf Herrn Dr. Daniel Eiwen

Mitteilungen > Nachruf 01. Dezember 2021, 14:15 Uhr

Nachruf auf Dr. Daniel Eiwen von Sidonia Bauer BLEI Tief schliefen die Sergen ganz aus Blei, Und Blumen aus Blei und Grab gewandt, Ich war alleine in der Gruft… Und es war Wind… Und knarrten die Kronen ganz aus Blei. Es schlief die Liebe ganz aus Blei Auf bleierne Blumen und ich schrie – Neben den Toten ganz allein… und es war kalt… Und seine Flügel hingen ganz aus Blei. (George Bacovia, Poezi...

Stadt: Universität zu Köln - Romanisches Seminar

Beitrag von: Sidonia Bauer | Redaktion: Robert Hesselbach


12 PhD memberships (m/f/d) International PhD Programme «Literary and Cultural Studies» (IPP)

Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen 27. November 2021, 14:37 Uhr

The International PhD Programme “Literary and Cultural Studies” (IPP) at Justus Liebig University Giessen offers a three-year structured PhD programme with an excellent research environment and intensive personal support. The IPP provides doctoral researchers with optimum conditions for their PhD projects and custom-made preparation for the time thereafter, both with regard to academic and non-...

Stadt: Gießen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: . Academics.de | Redaktion: Ursula Winter


Call for papers: Special Issue des Canadian Journal of Linguistics zum Thema "Accents in Southern France"

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 14. November 2021, 22:09 Uhr

The Canadian Journal of Linguistics invites submissions to a special issue on „Accents in Southern France“. The issue is open to a wide range of methods of inquiry and approaches, including, but not limited to - phonetics - phonology - sociolinguistics and sociophonetics - corpus linguistics - dialectology including perceptual dialectology - language contact and second language acquisition. The...

Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Okzitanisch

Beitrag von: Daniela Müller | Redaktion: Redaktion romanistik.de


Internationaler Doppelmasterstudiengang "Fachübersetzen und Übersetzungtechnologien"

Mitteilungen > Studium 05. November 2021, 12:18 Uhr

Internationaler Doppelmasterstudiengang “Fachübersetzen und Übersetzungtechnologien” Das Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg und die Facultad de Letras der Pontificia Universidad Católica de Chile bieten den internationalen Masterstudiengang mit Double Degree „Fachübersetzen und Übersetzungstechnologien“ (MA FT) an. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen ein...

Stadt: Heidelberg / Santiago de Chile | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Übersetzung, Fachübersetzung, Übersetzungstechnologien, Iberoamerikanische Studien, Sprachmittlung, Kulturmittlung, Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch, Deutsch, Englisch

Beitrag von: Adriana Cruz | Redaktion: Robert Hesselbach


Nachruf auf Francisco Caudet Roca (1942-2021)

Mitteilungen > Nachruf 04. November 2021, 14:06 Uhr

Am 18. Oktober dieses Jahres verstarb in Madrid Francisco Caudet Roca nach kurzer schwerer Krankheit. Francisco Caudet war ein nicht nur in Spanien, sondern auch international renommierter Hispanist, der gerade zur deutschen Hispanistik eine sehr enge Beziehung hatte. Im Jahr 1996 erhielt er den Forschungspreis der Humboldt-Stiftung, wonach er zu Gastdozenturen an zahlreiche deutsche Universitä...

Beitrag von: Lars Schneider | Redaktion: Redaktion romanistik.de


CfA: Gángsters, vengadores, detectives: (anti)héroes enmascarados en la novela popular española del siglo XX.

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 29. Oktober 2021, 11:34 Uhr

(ESP) ,"Los disfraces y las máscaras añaden atractivo a muchas tramas de aventuras. Los episodios con máscaras pueden aumentar el suspenso, ofrecer momentos divertidos, proporcionar placeres secretos o anunciar un sufrimiento siniestro antes de que el desenmascaramiento que lo acompaña (idealmente) resulte en sorpresa y asombro. El atractivo del motivo de la máscara consiste siempre en un juego...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Daniel Cuesta Ágredo | Redaktion: Robert Hesselbach


Schwerpunktprogramm „Computational Literary Studies“ (SPP 2207)

Mitteilungen > Preise / Förderung 24. Oktober 2021, 11:42 Uhr

Ausschreibung Nr. 86, 15. Oktober 2021 Schwerpunktprogramm „Computational Literary Studies“ (SPP 2207) Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im März 2018 die Einrichtung des Schwerpunktprogramms „Computational Literary Studies“ (SPP 2207) beschlossen. Als Laufzeit sind sechs Jahre vorgesehen. Die DFG lädt hiermit ein zur Antragstellung für die zweite dreijährige Förderperiode...

Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Christof Schöch | Redaktion: Christof Schöch


CfA: Museen, Archive, Sammlungen in Italien (Zibaldone 73, Frühjahr 2022)

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 13. Oktober 2021, 12:22 Uhr

Italien besitzt laut einer entsprechenden UNESCO-Statistik die meisten Museen der Welt. Grund genug für Zibaldone, in einem Heft die Frage nach neuen Entwicklungen im Bereich der Museen, Archive und Sammlungen in Italien zu stellen. Wie verändert die Digitalisierung die Sammlungen? Welche neuen Strategien der Sammlungspräsentation und Zugänglichmachung der Bestände sind erkennbar (am spektakulä...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Daniel Winkler | Redaktion: Daniel Winkler


Romance Languages in Africa: Angola, Tschad, Republik Kongo

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 01. Oktober 2021, 20:58 Uhr

Sehr geehrte Kolleg*innen, im Rahmen des Projekts Romance Languages in Africa (RoLA) unter Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Reutner sind wir aktuell auf der Suche nach Expert*innen zu den Varietäten des Französischen im Tschad und in der Republik Kongo sowie zur Varietät des Portugiesischen in Angola, die Interesse daran hätten, diese Varietät in einem englischsprachigen Artikel für unser ...

Stadt: Passau | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Portugiesisch

Beitrag von: Philipp Heidepeter | Redaktion: Robert Hesselbach


Modes d’autorisation du récit contemporain (Appel n° 25 Revue FiXXIon)

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 29. September 2021, 08:57 Uhr

Revue critique de fixxion française contemporaine Appel à contributions: n° 25 Modes d’autorisation du récit contemporain Coordonné par Jonas Hock, Estelle Mouton-Rovira et Kai Nonnenmacher Depuis maintenant près d’un demi-siècle, le récit s’est développé entre mise à distance des formalismes, inscription dans une mémoire longue de la littérature et maintien d’un souci réflexif. Comment la mani...

Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Jonas Hock | Redaktion: Robert Hesselbach


CfA: Temporalitäten des Naturalismus in Brasilien: Breite Gegenwart und Wiederkehr einer literarischen Ästhetik (Sammelbandpublikation)

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 20. September 2021, 08:48 Uhr

Temporalitäten des Naturalismus in Brasilien: Breite Gegenwart und Wiederkehr einer literarischen Ästhetik Die Entstehung des Naturalismus in Brasilien ist eng mit der Suche nach einem Projekt der Nation verbunden. Nach der Abschaffung der Monarchie und der Sklaverei gilt es, eine neue brasilianische Nationalidentität zu definieren und vor allem eine glanzvollere Zukunft für ein Land zu imagini...

Stadt: Heidelberg | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Sarah Burnautzki | Redaktion: Redaktion romanistik.de


Stellungnahme des FRV-Vorstands zur Befristungsdebatte (#IchBinHanna)

Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen 17. September 2021, 12:14 Uhr

Der Vorstand des Frankoromanistenverbands möchte dazu beitragen, dass die Diskussion um das Wissenschaftszeitvertragsgesetz, verknüpft mit dem Hashtag #IchBinHanna, weitergeht und auch in unserem Verband ein Forum findet. Monenda des WissZeitVG und seiner Anwendung sollten im Bewusstsein gehalten werden und durch die Verbandsmitglieder im wechselseitigen Austausch und an Ihren Institutionen vor...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Annette Gerstenberg | Redaktion: Robert Hesselbach


Landauer Romanistik startet Literaturportal zur französischen Gegenwartsliteratur

Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen 31. August 2021, 18:01 Uhr

Das am 25. 8. 2021 gestartete Literaturportal „france 2000“ der Universität Koblenz-Landau rückt mit Rezensionen, Essays und Interviews die zeitgenössische Literatur und aktuelle kulturelle Debatten unseres Nachbarlands in den Fokus. Hinter der Website steckt das Team Literaturwissenschaft unter der Leitung von Gregor Schuhen. Das Portal entsteht im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemein...

Stadt: Landau

Beitrag von: Gregor Schuhen | Redaktion: Christine Montmasson


Nachruf auf Prof. em. Dr Annegret Bollée (1937 – 2021)

Mitteilungen > Nachruf 29. August 2021, 18:34 Uhr

Nachruf auf Prof. em. Dr Annegret Bollée (1937 – 2021) Annegret Bollée wurde am 4. März 1937 in Berlin geboren und wuchs in einem geisteswissenschaftlich geprägten Umfeld auf: ihr Vater war der renommierte Indologe Ludwig Alsdorf, ihr Ehemann Willem Bollée († 2020) war ebenfalls Professor für Indologie. Sie studierte an den Universitäten Hamburg, Aix – en – Provence und Bonn Romanistik und Angl...

Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Redaktion romanistik.de | Redaktion: Redaktion romanistik.de


Prof. Dr. Annegret Bollée

Mitteilungen > Nachruf 29. August 2021, 18:20 Uhr

Wir trauern um unsere Kollegin Prof. em. Dr. Annegret Bollée (* 4. März 1937 in Berlin; † 20. August 2021 in Bamberg). Annegret Bollée hatte den von ihr an der Otto-Friedrich-Universität 1978 begründeten Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft und Mediävistik bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 2002 inne und gilt als führende Vertreterin der deutschen Kreolistik. Sie wurde 1969 in Bonn promov...

Stadt: Bamberg | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Martin Haase | Redaktion: Redaktion romanistik.de


CfP: L’écrivain national par temps de mondialisation/The National Writer in a Global Context

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 23. August 2021, 08:46 Uhr

« Pas de véritable nation sans littérature, pas de véritable littérature qui ne soit nationale », affirme Anne-Marie Thiesse dans l’ouvrage qu’elle consacre à la fabrique de l’écrivain national français. La persistance de la relation entre production littéraire, d’un côté, et nation, de l’autre, définie par une langue, un territoire et une culture relativement homogènes et aisément identifiable...

Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Cornelia Ruhe | Redaktion: Christine Montmasson


Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.