Mitteilungen
Gefiltert nach:
Sprachwissenschaft
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
03. Mai 2022, 19:29 Uhr
Im Kontext der kognitionslinguistischen Zugänge zur Metaphorik der letzten Jahrzehnte zeigt sich eine deutliche Fokussierung auf sprachlich vermittelte Metaphern. Bedingt durch die Multimodalität der Kommunikation tritt in der Metaphernforschung jedoch zunehmend auch die Frage in den Vordergrund, wie neben der sprachlichen auch andere Modalitäten genutzt werden. Hier sind Arbeiten interessant, ...
Disziplinen: Sprachwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Sabine Heinemann
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
03. Mai 2022, 09:08 Uhr
[English version below]
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie mit dem vorliegenden Schreiben auf einen Wissenschaftswettbewerb aufmerksam machen und laden Sie ganz herzlich zur Teilnahme daran ein. Wir bitten um die Einsendung wissenschaftlicher und essayistischer Beiträge mit Antworten auf die Preisfrage
Braucht die Translationsforschung einen (neuen) Rhythmusbegriff?
Es geht vornehml...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Marco Agnetta
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
24. April 2022, 22:21 Uhr
Chamada do Dossiê 2022/2: Onomástica da Revista de Letras Norte@mentos (UNEMAT, Campus Sinop-MT)
A Onomástica, disciplina teórica que se ocupa do estudo do nome próprio, tem ampliado a sua rede de pesquisadores que se interessa pelos estudos de diferentes fenômenos e aspectos ligados ao nome e ao ato de denominar. A Onomástica é representada, principalmente, pelos campos da Antroponomástica e d...
Stadt: Sinop (Mato Grosso - Brasilien) | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch
Beitrag von:
Lucas Löff Machado
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
31. März 2022, 14:53 Uhr
Wir freuen uns, das neu verfügbare Archiv der digitalisierten Manuskripte von Eugenio Coseriu bekannt zu geben. Der Nachlass des berühmten Romanisten und Sprachwissenschaftlers Eugenio Coseriu (1921-2002), von der Universität Tübingen erworben und am Romanischen Seminar in Tübingen verwaltet, beinhaltet insbesondere Manuskripte zu unveröffentlichten Aufsätzen, Vorträgen und Vorlesungen. Nach de...
Stadt: Tübingen | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Wiltrud Mihatsch
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Preise / Förderung
17. März 2022, 18:55 Uhr
Das Konsortium Text+ Konsortium, seit 2021 gefördert im Rahmen der Nationalenforschungsinfrastrukturen (NFDI) durch die DFG, lädt Interessierte ein, sich an der ersten Förderrunde von Kooperationsprojekten in Text+ zu beteiligen. Das NFDI-Konsortium Text+ vergibt Fördergelder im Rahmen von jährlichen Ausschreibungen, um das Angebot an Daten und Diensten für die Nutzung durch die wissenschaftlic...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Annette Gerstenberg
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Preise / Förderung
17. März 2022, 09:17 Uhr
Preis der Kurt-Ringger-Stiftung
zur Förderung des romanistischen Nachwuchses
Der Stifter
Kurt Ringger (1934-1988) war Professor für Romanische Philologie an der Universität Mainz. Neben seinen international beachteten Forschungen zur italienischen, französischen und provenzalischen Literaturwissenschaft war ihm die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein besonderes Anliegen. Nach seine...
Stadt: Mainz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Elton Prifti
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
10. März 2022, 17:26 Uhr
Esse número temático da Revista de Letras Norte@mentos (UNEMAT, Campus Sinop-MT) se propõe a receber artigos de todas as áreas do estudo onomástico e suas correntes afins. Nesse sentido, são bem vindos trabalhos que tratam de toponímia e antroponímia histórica; de onomástica e ensino; de onomástica e terminologia; que relacionem o nome à cultura e identidade, ao contato de línguas e migração de...
Stadt: Sinop | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch
Beitrag von:
Lucas Löff Machado
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Nachruf
05. März 2022, 13:27 Uhr
Die Vorstände der romanistischen Fachverbände trauern um Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Harald Weinrich, Ehrenmitglied des Frankoromanistenverbands. Sein Lebenswerk umspannt fachübergreifend Literaturwissenschaft und Linguistik, Germanistik und Romanistik sowie das Fach Deutsch als Fremdsprache, dessen akademische Institutionalisierung er bewirkte.
Wir gehören einer Generation an, deren Ausbildung in...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Annette Gerstenberg
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
03. März 2022, 16:30 Uhr
Im Jahre 2024 jährt sich die Nelkenrevolution zum 50. Mal. Aus diesem Anlass wird in der Reihe Biblioteca Luso-Brasileira des Ibero-Amerikanischen Instituts ein Sammelband veröffentlicht werden, in dem die deutschsprachige Lusitanistik ihren Beitrag zu den Feierlichkeiten des 50-jährigen Jubiläums der Nelkenrevolution leistet.
Angedacht sind verschiedene Sektionen, die den 25. April aus untersc...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Portugiesisch
Beitrag von:
Teresa Pinheiro
|
Redaktion:
Ursula Winter
Mitteilungen > Preise / Förderung
11. Februar 2022, 21:40 Uhr
In Verbindung mit der Ambassade de France en Allemagne verleiht der Frankoromanistenverband seit 1998 ausgewählten Nachwuchswissenschaftlern für einschlägige Promotionsschriften den von der Französischen Botschaft gestifteten Prix Germaine de Staël. Die Übergabe dieses Wissenschaftspreises ist an den Frankoromanistenkongress geknüpft, der in der Regel alle zwei Jahre an wechselnden Orten stattf...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Roland Ißler
|
Redaktion:
Ursula Winter
Mitteilungen > Preise / Förderung
03. Februar 2022, 20:39 Uhr
The Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies (CALAS) calls for proposals to coordinate two “Plataformas para el Diálogo” at its headquarters in Guadalajara, Mexico. The “Plataforma para el Diálogo” is a collaborative format to promote and encourage interdisciplinary, interregional and intergenerational discussion in relation to a defined topic. It is an academic event (sy...
Stadt: Zapopan Mexiko | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Spanisch
Beitrag von:
Fernanda Souza
|
Redaktion:
Ursula Winter
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
01. Februar 2022, 20:51 Uhr
Forschungspraktikum am Institut für Romanistik
Am Institut für Romanistik besteht im Projekt VIOLIN die Möglichkeit eines Forschungspraktikums im Bereich der spanischen bzw. französischen Linguistik. Das VIOLIN-Projekt befasst sich mit verbaler Gewalt gegen Migrantinnen und Migranten in deutschen Institutionen.
Die Praktikantinnen und Praktikanten werden Interviews mit Migrant*innen und/oder De...
Stadt: Erlangen-Nürnberg | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch
Beitrag von:
Lucía Romero Gibu
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
20. Januar 2022, 20:26 Uhr
Blog-Reihe zur Bedeutung der “FAIR”-Prinzipien der AG Digitale Romanistik
Die AG Digitale Romanistik setzt sich mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die romanistische Forschungspraxis auseinander. Ziel ist es, die Bedürfnisse der Romanistik in Bezug auf digitale Forschungsinfrastruktur, Datenrepositorien, Förderstrategien zu ermitteln und für Forschende entsprechende Ha...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Robert Hesselbach
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
20. Januar 2022, 10:29 Uhr
Call for papers –
Energeia – Online Journal for Linguistics, Language Philosophy and the History of Linguistics
Energeia is an open-access online journal for linguistics, language philosophy and the history of linguistics, with a particular interest in general and Romance linguistics.
Energeia is issued annually at www.energeia-online.org in html and downloadable pdf format. Every issue has thr...
Stadt: Zürich | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Bleortu Cristina
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
02. Januar 2022, 21:49 Uhr
Die Online-Zeitschrift ATeM (Archiv für Textmusikforschung), die sich aus interdisziplinärer Perspektive der Erforschung der vielfältigen Verbindungen von Text und Musik in der Romania widmet, bereitet ihre siebte Jahresnummer (Dezember 2022) vor.
Das Heft N°7,1, das in Kooperation mit Timo Obergöker (University of Chester) herausgegeben wird, soll dem thematischen Schwerpunkt „RomanautorInnen...
Stadt: Innsbruck | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Gerhild Fuchs
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
19. Dezember 2021, 11:20 Uhr
Der Fachinformationsdienst Romanistik wird seit 2016 von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg im Rahmen des DFG-Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ betrieben.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der vorangegangenen Projektphasen (2016–2018 und 2019–2021) wurde von der DFG nun der Fortsetzungsantrag bewilligt. Die ...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch
Beitrag von:
Johannes von Vacano
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
16. Dezember 2021, 18:28 Uhr
AEIΔE Δ’AΡA KΛEA ANΔΡΩN
La riscoperta dei poemi omerici nell’Italia umanistica
«Il Pacioli» è una collana della Biblioteca del Centro Studi “Mario Pancrazi”.
Direttori della collana sono John Butcher, Argante Ciocci e Giuseppe Rossi.
«Il Pacioli» accoglie nelle sue pagine saggi di ricerca scientifica – aggiornati sulle pubblicazioni più avanzate in materia – relativamente alla cultura umanisti...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch
Beitrag von:
John Butcher
|
Redaktion:
Ursula Winter
Mitteilungen > Preise / Förderung
08. Dezember 2021, 22:59 Uhr
Die Villa Vigoni schreibt im Rahmen einer Vereinbarung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft für das Jahr 2023 wiederum ein Veranstaltungsprogramm zwischen Deutschland und Italien zur Förderung der Geistes- und Sozialwissenschaften aus.
Zielsetzung des Programms ist u.a. die Exploration aktueller Herausforderungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften aus vergleichender deutscher und ital...
Stadt: Loveno di Menaggio | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Italienisch, Deutsch
Beitrag von:
Redaktion romanistik.de
|
Redaktion:
Ursula Winter
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
14. November 2021, 22:09 Uhr
The Canadian Journal of Linguistics invites submissions to a special issue on „Accents in Southern France“. The issue is open to a wide range of methods of inquiry and approaches, including, but not limited to
- phonetics
- phonology
- sociolinguistics and sociophonetics
- corpus linguistics
- dialectology including perceptual dialectology
- language contact and second language acquisition.
The...
Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Okzitanisch
Beitrag von:
Daniela Müller
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Mitteilungen > Studium
05. November 2021, 12:18 Uhr
Internationaler Doppelmasterstudiengang “Fachübersetzen und Übersetzungtechnologien”
Das Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg und die Facultad de Letras der Pontificia Universidad Católica de Chile bieten den internationalen Masterstudiengang mit Double Degree „Fachübersetzen und Übersetzungstechnologien“ (MA FT) an.
Das Programm richtet sich an Absolvent*innen ein...
Stadt: Heidelberg / Santiago de Chile | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Übersetzung, Fachübersetzung, Übersetzungstechnologien, Iberoamerikanische Studien, Sprachmittlung, Kulturmittlung, Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch, Deutsch, Englisch
Beitrag von:
Adriana Cruz
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
13. Oktober 2021, 12:22 Uhr
Italien besitzt laut einer entsprechenden UNESCO-Statistik die meisten Museen der Welt. Grund genug für Zibaldone, in einem Heft die Frage nach neuen Entwicklungen im Bereich der Museen, Archive und Sammlungen in Italien zu stellen. Wie verändert die Digitalisierung die Sammlungen? Welche neuen Strategien der Sammlungspräsentation und Zugänglichmachung der Bestände sind erkennbar (am spektakulä...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Daniel Winkler
|
Redaktion:
Daniel Winkler
Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung
01. Oktober 2021, 20:58 Uhr
Sehr geehrte Kolleg*innen,
im Rahmen des Projekts Romance Languages in Africa (RoLA) unter Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Reutner sind wir aktuell auf der Suche nach Expert*innen zu den Varietäten des Französischen im Tschad und in der Republik Kongo sowie zur Varietät des Portugiesischen in Angola, die Interesse daran hätten, diese Varietät in einem englischsprachigen Artikel für unser ...
Stadt: Passau | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Portugiesisch
Beitrag von:
Philipp Heidepeter
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen
17. September 2021, 12:14 Uhr
Der Vorstand des Frankoromanistenverbands möchte dazu beitragen, dass die Diskussion um das Wissenschaftszeitvertragsgesetz, verknüpft mit dem Hashtag #IchBinHanna, weitergeht und auch in unserem Verband ein Forum findet. Monenda des WissZeitVG und seiner Anwendung sollten im Bewusstsein gehalten werden und durch die Verbandsmitglieder im wechselseitigen Austausch und an Ihren Institutionen vor...
Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Annette Gerstenberg
|
Redaktion:
Robert Hesselbach
Mitteilungen > Nachruf
29. August 2021, 18:34 Uhr
Nachruf auf Prof. em. Dr Annegret Bollée (1937 – 2021)
Annegret Bollée wurde am 4. März 1937 in Berlin geboren und wuchs in einem geisteswissenschaftlich geprägten Umfeld auf: ihr Vater war der renommierte Indologe Ludwig Alsdorf, ihr Ehemann Willem Bollée († 2020) war ebenfalls Professor für Indologie. Sie studierte an den Universitäten Hamburg, Aix – en – Provence und Bonn Romanistik und Angl...
Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Redaktion romanistik.de
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Mitteilungen > Nachruf
29. August 2021, 18:20 Uhr
Wir trauern um unsere Kollegin Prof. em. Dr. Annegret Bollée (* 4. März 1937 in Berlin; † 20. August 2021 in Bamberg). Annegret Bollée hatte den von ihr an der Otto-Friedrich-Universität 1978 begründeten Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft und Mediävistik bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 2002 inne und gilt als führende Vertreterin der deutschen Kreolistik. Sie wurde 1969 in Bonn promov...
Stadt: Bamberg | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Martin Haase
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.