Rundbrief abonnieren

Aktuelle Meldungen


Gefiltert nach: Fachdidaktik

15. Frankoromanistiktag (Universität Kassel): Aufruf zur Sektionsbildung

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 22. April 2025, 11:51 Uhr

Aufruf zur Sektionenbildung zum 15. Frankoromanistiktag: Res:sources Der 15. Kongress des Frankoromanistikverbands zum Thema “Res:sources” wird vom 29. September bis 02. Oktober 2026 an der Universität Kassel stattfinden. Die Frist für die Einreichung der Sektionsvorschläge ist der 30.07.2025. Der Begriff der Ressource ist in den Wissenschaften und in der Gesellschaft omnipräsent, sei es, weil...

Stadt: Kassel | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Kirsten Behr | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: XLI. Forum Junge Romanistik 2026: Kontinua. Polaritäten, Grenzen, Übergänge, Verschmelzungen

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 02. Juli 2025, 06:47 Uhr

Kontinua. Polaritäten, Grenzen, Übergänge, Verschmelzungen Eberhard Karls Universität Tübingen 25. – 27. März 2026 Angesichts der tiefgreifenden Wandlungsprozesse, die die heutige Geisteswissenschaft allgemein und die Romanistik im Besonderen prägen, lohnt es sich, den Begriff des Kontinuums neu zu beleuchten. Die Systematisierung von Forschungsgegenständen, Daten, Texten, Erfahrungen… stellt e...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Lydia Momma | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: XIV Italianistiktag 2026

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 27. Juni 2025, 10:06 Uhr

La scadenza per l’invio delle proposte per il XIV Italianistiktag 2026, che si svolgerà presso l’università di Graz dal 26 al 28 febbraio 2026 e che avrà come tema “Intrecci – dinamiche, strutture, motivi / Verflechtungen – Dynamiken, Strukturen, Motive”, è stata prorogata per tutte le sezioni fino al 31 luglio 2025. Tutte le informazioni riguardo al tema, la Call for papers e i dettagli su isc...

Stadt: Graz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Laura Linzmeier | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Más allá de lo (post)digital: Transformaciones en la era de la IA (JJHH 2026, Freiburg)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 20. Mai 2025, 06:56 Uhr

Más allá de lo (post)digital: Transformaciones en la era de la IA Postdigitalität beschreibt einen Zustand, in dem Digitalität untrennbar mit der analogen Welt verwoben ist (vgl. Schmidt 2020) und weitreichende kulturelle Transformationen bewirkt hat (vgl. Stalder 2016). In dieser Kultur der Digitalität sind mündige Schüler*innen mit digitalen Kompetenzen gefragt, die selbstbewusst und reflekti...

Stadt: Freiburg | Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Johanna Lea Korell | Redaktion: Robert Hesselbach


XIV. Italianistiktag 2026: Intrecci – dinamiche, strutture, motivi / Verflechtungen – Dynamiken, Strukturen, Motive

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 28. Februar 2025, 09:21 Uhr

Die Italianistik der Universität Graz und der Deutsche Italianistikverband – Fachverband Italienisch in Wissenschaft und Unterricht e.V. freuen sich auf Ihre Beitragsvorschläge! Informationen zum Rahmenthema, zum Call for papers sowie in Kürze auch zu Anmeldung, Anreise und Unterbringung finden sich auf der Homepage des Kongresses: https://romanistik.uni-graz.at/de/italianistiktag2026/ Tutte le...

Stadt: Graz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Laura Linzmeier | Redaktion: Julius Goldmann


Mediation und Translanguaging – Innovative Ansätze für den Fremdsprachen- und Deutschunterricht, 07. November 2025, 14:30-18:00 Uhr

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 26. Juni 2025, 09:33 Uhr

Das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) bietet heuer in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Sprachen-im-Blick“ einen virtuellen Halbtag zum Thema: Mediation und Translanguaging – Innovative Ansätze für den Fremdsprachen- und Deutschunterricht, 07. November 2025, 14:30-18:00 Uhr In einem abwechslungsreichen Programm infor...

Disziplinen: Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Serena Comoglio | Redaktion: Robert Hesselbach


Call for Papers: Brückenschläge hin zu einer mehrsprachigen Bildung: Politik, Forschung und Praxis

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 05. November 2024, 11:29 Uhr

Ziel der Tagung ist die Reflexion über mehrsprachige Praktiken im Bildungsbereich, die Wahrnehmung von Mehrsprachigkeit und mehrsprachiger Bildung sowie die Rolle der Mehrsprachigkeit in der Bildungspolitik. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Beziehung zwischen Forschung, Sprachenpolitik und Praxis. Die Tagung wird sich daher sowohl mit bildungspolitischen Maßnahmen als auch mit der konkreten ...

Stadt: Rom | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Christoph Hülsmann | Redaktion: Robert Hesselbach


Workshop / Atelier d’automne "Vers une linguistique de l’intelligence artificielle. Enjeux théoriques et empiriques"

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 22. Oktober 2024, 10:10 Uhr

Deutscher Text weiter unten. Vers une linguistique de l’intelligence artificielle. Enjeux théoriques et empiriques Atelier d’automne, Technische Universität Dresden, 01.-02.10.2025 Organisation : Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare (TU Dresden) & Prof. Dr. Pierre-Yves Modicom (Université Jean Moulin Lyon 3) Dans leurs productions de textes, les intelligences artificielles (IA) dites génératives ...

Stadt: Dresden | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Fachdidaktik, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Deutsch, Englisch

Beitrag von: Tom Weidensdorfer | Redaktion: Robert Hesselbach


Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Romanische Philologie (Pre- oder Post-Doc)/Research Associate (m/f/d) in the Field of Romance Philology

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 21. Februar 2025, 09:05 Uhr

Wir suchen Sie: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Romanische Philologie (Pre- oder Post-Doc) Das sind Ihre Aufgaben: Selbständige Forschungs- und Publikationstätigkeit mit dem Ziel der wissenschaftlichen Qualifizierung in Form einer Promotion bzw. einer Habilitation oder habilitationsäquivalenter Leistungen Durchführung von Lehrveranstaltungen i...

Stadt: München | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch; Spanisch; Italienisch; Englisch; Deutsch

Beitrag von: Johanna Wolf | Redaktion: Ursula Winter


Vertretungsprofessor:in (w/m/d) für Französische angewandte Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik

Stellen > Professuren 17. Juni 2025, 15:57 Uhr

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule mit rund 3.600 Studierenden und einem breiten Angebotsprofil an Lehrerbildungsstudiengängen sowie Bachelor- und Masterstudiengängen zu außerschulischen Bildungsbereichen. Zum 1. Oktober 2025 ist am Institut für Mehrsprachigkeit im Fach Französisch eine Vollzeitstelle einer/eines Vertretungsprofessor:in (w/m/d) ...

Stadt: Karlsruhe | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Camilla Bonath-Voelkel | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Bildung und gesellschaftliche Transformation: Nachhaltigkeit beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 07. Oktober 2024, 23:09 Uhr

Der 31. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung findet vom 25. bis zum 27. September 2025 an der Universität Kassel statt. Übergeordnetes Ziel ist die Auseinandersetzung mit einem an Gerechtigkeit orientierten gesellschaftlichen Wandel mittels neuer Ansätze im Bildungssektor, die Nachhaltigkeit im Fremdsprachenlehren und -lernen fokussieren. Chan...

Stadt: Kassel | Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Viola Weinert | Redaktion: Ursula Winter


Konstanz und Wandel: Romanistik und neue Technologien: Aufruf zur Sektionenbildung für den XXXIX. Romanistiktag an der Universität Konstanz, 22.–25. September 2025

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 20. März 2024, 15:11 Uhr

Konstanz und Wandel: Romanistik und neue Technologien Vom 22. bis zum 25. September 2025 findet der XXXIX. Romanistiktag an der Universität Konstanz statt. Ab sofort und bis zum zum 1. Juni 2024 können Vorschläge für thematische Sektionen in den Bereichen Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Fachdidaktik eingereicht werden. Auch transversal angelegte, disziplinenübergreif...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Anne Kraume | Redaktion: Robert Hesselbach


Aufruf zur Einreichung von Vortragsvorschlägen für die Sektionen des 39. Romanistiktags in Konstanz 2025

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 21. August 2024, 09:09 Uhr

Vom 22.–25. September 2025 findet an der Universität Konstanz der 39. Romanistiktag statt. Hierzu wurden 21 thematische Sektionen ausgewählt. Es ergeht herzliche Einladung zur Einreichung von Vortragsvorschlägen (Exposés) für die einzelnen Sektionen. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass auf dieser Tagung erstmals so genannte RomLabs stattfinden werden. Sie sind der Sektionsarbeit vorgeschalte...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Georg A. Kaiser | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Romanistentag 2025, Fachdidaktiksektion: Comics im Unterricht der romanischen Fremdsprachen: Konstanz und Wandel durch neue Technologien

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 17. September 2024, 17:16 Uhr

Fachdidaktiksektion: Comics im Unterricht der romanischen Fremdsprachen: Konstanz und Wandel durch neue Technologien Corinna Koch (Universität Münster) & Elissa Pustka (Universität Wien) Die Arbeit mit Comics im Fremdsprachenunterricht bedarf heutzutage eigentlich keiner Legitimation mehr, denn vielfältige Publikationen (vgl. z. B. Pustka 2022 sowie diverse schulpraktische Themenhefte in De...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Corinna Koch | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Sektion 19 "Digitale Texte im Fremdsprachenunterricht lesen: autonom, differenziert, inklusiv", 39. Romanistiktag Konstanz 2025

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 26. September 2024, 09:53 Uhr

Sektion 19: “Digitale Texte im Fremdsprachenunterricht lesen: autonom, differenziert, inklusiv” 39. Romanistiktag Universität Konstanz | 22.–25. September 2025 Der digitale Wandel in Schule und Gesellschaft hat neben technischen Neuerungen auch einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wendeprozess zufolge, der stark veränderte Kulturtechniken, Arbeits- und Rezeptionsweisen nach sich zieht. Mit d...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Anne-Marie Lachmund | Redaktion: Robert Hesselbach


Sektion 21 Romanistiktag Konstanz - Griechisch, Lateinisch und Romanisch revisited – Zur Bedeutung der alten Sprachen und Kulturen für die Romanistik in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft und in der Fachdidaktik

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 22. Oktober 2024, 10:09 Uhr

Die Romanistik verdankt ihre Entstehung und ihre Verfasstheit als „komparatistische“ Disziplin den lateinischen Ursprüngen der romanischen Sprachen. Innerhalb der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft, die sich am Anfang des 19. Jahrhundert als eigenständige wissenschaftlich orientierte Disziplin etabliert hatte, war die Romanistik eine Leuchtturm-Disziplin, verfügte sie doch, anders als...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch

Beitrag von: Christoph Mayer | Redaktion: Robert Hesselbach


Fremdsprachenspezifische digitale Kompetenz: Konstanz und Wandel der Ziele des Lehrens und Lernens romanischer Sprachen RomLab 4 (22.09.2025, Romanistiktag 2025 in Konstanz)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 25. November 2024, 18:05 Uhr

Fremdsprachenspezifische digitale Kompetenz: Konstanz und Wandel der Ziele des Lehrens und Lernens romanischer Sprachen RomLab 4 (22.09.2025, Romanistiktag 2025 in Konstanz) Digitale Medien im Fremdsprachenunterricht sind alles andere als ein neues Thema. Seit Jahrzehnten beschäftigt sich die Fremdsprachendidaktik mit der Frage, wie das Sprachenlernen durch den Computer erleichtert, die Motivat...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Christian Koch | Redaktion: Robert Hesselbach


Science Slam beim 39. Romanistiktag an der Universität Konstanz

Mitteilungen > Allgemeine Mitteilungen 10. Januar 2025, 13:15 Uhr

Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für den Science Slam beim 39. Romanistiktag Du sitzt an einer Masterarbeit oder einer Dissertation in einem der romanistischen Teilbereiche (Literatur- und Kulturwissenschaft, Linguistik und Didaktik)? Du willst die deutschsprachige Romanistik schon frühzeitig von den Ergebnissen deiner Forschung überzeugen? Du bist eine begnadete Rednerin oder ein geniale...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Anne Kraume | Redaktion: Robert Hesselbach


16. Lusitanistentag 2025 München. Sektion I.1 "Insularität unter Revision: Inseln und Archipele der portugiesischsprachigen Welt" / "A insularidade em revisão: ilhas e arquipélagos do mundo de língua portuguesa"

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 28. November 2024, 20:58 Uhr

Insularität unter Revision: Inseln und Archipele der portugiesischsprachigen Welt PD Dr. phil. Daniel Graziadei (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg): research@danielgraziadei.de Prof. Dr. Doris Wieser (Universität Coimbra): dwieser.fluc@gmail.com Als Denkfigur, geomorphologische Realie und kartographische Augenfälligkeit fungiert die Insel als „Kippfigur“ (Ette 2005) zwischen Isolation und Ver...

Stadt: München | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Daniel Graziadei | Redaktion: Robert Hesselbach


Fristverlängerung - 16. Lusitanistentag 2025: "Revisitações, Reparações, Reorientações" - Aufruf zur Sektionsbildung

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 14. August 2024, 09:18 Uhr

16. Lusitanistentag 2025 – Aufruf zur Sektionsbildung FRISTVERLÄNGERUNG BIS 15. OKTOBER München, 15.-19. September 2025: Revisionen, Reparaturen, Reorientierungen Portugiesisch steht an sechster Stelle der weltweit meistgesprochenen Sprachen; es wird von etwa 236 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen und ist die Amtssprache von neun Ländern auf vier Kontinenten. Diese Tatsache hat zu ...

Stadt: München | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Benjamin Loy | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Sektion III-2: Revisões e reorientações da didática do português: experiências didáticas pelo mundo

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 22. November 2024, 09:13 Uhr

Revisionen und Reorientierungen in der Portugiesischdidaktik: didaktische Erfahrungen weltweit Unterrichtserfahrungen sind auch soziale Erfahrungen, die überdacht und reflektiert werden müssen, um sie bisweilen reparieren und auf unterschiedliche Kontexte und Realitäten bezogen reorientieren zu können. Angesichts der globalen Bedeutung des Portugiesischen steht der Portugiesischunterricht auch ...

Stadt: München | Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Portugiesisch, Deutsch

Beitrag von: Gianluca Campos Sardo | Redaktion: Robert Hesselbach


Inscripción/Anmeldung: Jornada sobre la enseñanza del español desde una perspectiva crítica / Tagung zur kritischen Perspektive in der Spanischdidaktik

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 16. Februar 2025, 19:24 Uhr

Jornada sobre la enseñanza del español desde una perspectiva crítica – 12 de septiembre de 2025, Göttingen & en línea Las universidades de Gotinga, Pompeu Fabra (Barcelona) y Carolina de Praga invitan a la Jornada sobre la enseñanza del español desde una perspectiva crítica, enmarcada en el proyecto Erasmus+ CRITERION (Critical Spanish Language Teacher Education). El evento abordará los ret...

Stadt: Göttingen & online | Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Svenja Dehler | Redaktion: Robert Hesselbach


2 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*innen im Bereich der Transdisziplinären Fremdsprachendidaktik

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 03. April 2025, 15:39 Uhr

Die Transdisziplinäre Fremdsprachendidaktik an der Universität zu Köln (UzK) ist in Forschung und Lehre im Bereich des schulischen Fremdsprachenunterrichts der Fächer Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Niederländisch, Russisch und Spanisch angesiedelt. IHRE AUFGABEN Durchführung eines Promotionsprojektes im Bereich der Transdisziplinären Fremdsprachendidaktik mit Bezug zu mind. ei...

Stadt: Köln | Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Aline Willems | Redaktion: Robert Hesselbach


Stipendiat:innen für Kultur-/Sprachvermittlung in Frankreich gesucht

Stellen > Stipendien 10. März 2025, 12:56 Uhr

Ausschreibung für mobiklasse.de: wir suchen erneut Lektor:innen für die rentrée 2025/26 Das Deutsch-Französische Jugendwerk, der DAAD, das Goethe Institut und seine Partner vergeben auch zum kommenden Schuljahr 2025/2026 wieder 12 Stipendien an junge Menschen mit Deutsch als Erstsprache, die Sprachanimationen in Schulen (teilweise an Universitäten) anbieten und auf der Suche nach einer ersten B...

Stadt: Paris, Toulouse, Bordeaux, Dijon, Nancy, Nizza, Tours, Lille, Aix-en-Provence, Lyon | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Camilla Brockmeyer | Redaktion: Robert Hesselbach


Postdoc-Stelle für italienische Literatur- und Kulturwissenschaft und/oder Fachdidaktik

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 10. Februar 2025, 15:09 Uhr

Ihre Aufgaben: Selbständige Forschungstätigkeit Selbständige Durchführung von Lehrveranstaltungen und Abhaltung von Prüfungen Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen Ihr Profil: Facheinschlägiges Studium Italienisch / Italianistik. Abgeschlossenes Doktorats- oder PhD-Studium im Bereich Romanische Literatur- und Kulturwissenschaften und/oder ihre...

Stadt: Innsbruck | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Gerhild Fuchs | Redaktion: Robert Hesselbach


Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.