Rundbrief abonnieren

Aktuelle Meldungen


Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, Italienisch

Idylles fragiles. Pour une écoesthétique de la Méditerranée (3-5 novembre 2022) -- Fragile Idyllen. Für eine Öko-Ästhetik des Mediterranen -- Idilios frágiles. Por una ecoestética del Mediterráneo -- Fragili idilli. Per un’eco-estetica del Mediterraneo

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 30. April 2022, 20:47 Uhr

The conference Fragile Idylls: For an eco-aesthetic of the Mediterranean will take place in Graz from 3 to 5 November 2022; below you will find the CFP in French, German, Spanish, Italian. Appel à contribution Idylles fragiles. Pour une écoesthétique de la Méditerranée Colloque international, Graz, 3 – 5 novembre 2022 Angela Fabris, Kurt Hahn, Steffen Schneider, Serena Todesco En été 2021, un ...

Stadt: Graz | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Deutsch

Beitrag von: Kurt Hahn | Redaktion: Robert Hesselbach


Workshop: Norm und Abweichung in der Translation von Fachtexten in der hispanophonen und frankophonen Welt der Frühen Neuzeit

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 27. April 2022, 16:07 Uhr

Spätestens mit Gideon Tourys vieldiskutiertem Buch Descriptive Translation Studies and beyond ist die Problematik der Translationsnormen in den Mittelpunkt der historischen Translationsforschung gerückt. Dabei hat die Normenproblematik gleichzeitig eine signifikante Erweiterung erfahren. Neben der Frage nach den Leitlinien konkreter übersetzerischer Entscheidungen ist auf diese Weise auch dieje...

Stadt: Germersheim | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Caroline Mannweiler | Redaktion: Robert Hesselbach


Italienischer Studientag "Nessun dorma! Die italienische Oper aus interdisziplinärer Perspektive" am 31. Mai an der Universität Halle

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 26. April 2022, 08:57 Uhr

Nach langer pandemiebedingter Pause können wir am Institut für Romanistik endlich die Tradition der italienischen Studientage fortführen. An der neuesten Giornata di studi “Nessun dorma1 Die italienische Oper aus interdisziplinärer Perspektive”, die am 31. Mai 2022 ab 9 Uhr im Halleschen Saal stattfinden wird, dreht sich alles um die Oper. Vortragende aus Italien und aus Deutschland werden die ...

Stadt: Halle (Saale) | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Fachdidaktik, Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Daniela Pietrini | Redaktion: Robert Hesselbach


Aspekte der kreativen Dante-Rezeption in Literatur, bildender Kunst und Musik / Aspetti della ricezione creativa di Dante nella letteratura, le arti visive e la musica

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 20. April 2022, 20:19 Uhr

Romanistisches Kolloquium Aspekte der kreativen Dante-Rezeption in Literatur, bildender Kunst und Musik Aspetti della ricezione creativa di Dante nella letteratura, le arti visive e la musica Veranstalter/Organizzazione: Johannes Bartuschat, Thomas Klinkert, Patricia Oster-Stierle Datum/Data: 5.-7.5.2022 Ort/Luogo: Universität Zürich Donnerstag, 5. Mai/Giovedì 5 maggio KOL-E-13 (Zentralgebäude ...

Stadt: Zürich | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Italienisch, Deutsch

Beitrag von: Thomas Klinkert | Redaktion: Robert Hesselbach


Teorema Pasolini. L'occhio del regista

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 20. April 2022, 19:14 Uhr

Teorema Pasolini. L’occhio del regista 28.04.22, 14:00 – 16:00 Uhr Il Dott. Koch ci guiderà attraverso l´attività cinematografica di Pier Paolo Pasolini, con lo sguardo di uno studente di Cinema. In particolare, si soffermerà sulle varie fasi della produzione pasoliniana e sull´analisi del film Teorema (1968): un film in cui la sua disarmata e feroce provocazione dei benpensanti borghesi otterr...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Selina Seibel | Redaktion: Robert Hesselbach


4.5.22 Romanisches Seminar der Universität Heidelberg: Buchvorstellung - "Pier Paolo Pasolini in persona. Gespräche und Selbstzeugnisse"

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 20. April 2022, 19:12 Uhr

Das Italienzentrum der Universität Heidelberg und das Istituto di Cultura Italiana di Stoccarda laden ein: Hommage an Pier Paolo Pasolini zum 100. Geburtstag (Bologna, 1922 – Roma, 1975) „Lob des Widerspruchs“ Pier Paolo Pasolini in persona. Gespräche und Selbstzeugnisse (Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2022) Buchvorstellung in deutscher Sprache durch den Herausgeber Dr. Gaetano Biccari Moderati...

Stadt: Heidelberg | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Cora Rok | Redaktion: Robert Hesselbach


Ausschreibung der Graduate School Practices of Literature (GSPoL), WWU Münster

Mitteilungen > Studium 14. April 2022, 18:05 Uhr

– English version below – Aktuelle Ausschreibung der Graduate School Practices of Literature, WWU Münster Promotionsbeginn: 1. Oktober 2022 Bewerbungsfrist: 31. Mai 2022 Der Fachbereich 09 – Philologie der WWU Münster bietet zum 1. Oktober 2022 Plätze in dem strukturierten literaturwissenschaftlichen Promotionsprogramm der Graduate School Practices of Literature (GSPoL) an. An der GSPoL w...

Stadt: Münster | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Anna Thiemann | Redaktion: Ursula Winter


Postdoc-Venedig-Stipendium der Fritz Thyssen Stiftung 2022/2023

Stellen > Stipendien 07. April 2022, 22:48 Uhr

Ausschreibung eines einjährigen Postdoc-Venedig-Stipendiums der Fritz Thyssen Stiftung am Deutschen Studienzentrum in Venedig (DSZV) für 2022/2023 Bewerbungsschluss: 30.06.2022 Antritt des Stipendiums: 01.11.2022 Das Deutsche Studienzentrum in Venedig ist eine interdisziplinäre Einrichtung der Forschungs- und Kunstförderung mit Sitz im Palazzo Barbarigo della Terrazza am Canal Grande. Es vergib...

Stadt: Venedig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Petra Schaefer | Redaktion: Ursula Winter


Arqus International Forum on Romance Studies (AIFRS) - Colloquium on Romance Literatures and Cultures

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 31. März 2022, 14:48 Uhr

Das Arqus International Forum on Romance Studies (AIFRS), ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk zu romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen im Rahmen der Arqus European University Alliance, lädt zu seinem ersten Forschungskolloquium im Bereich der romanischen Literatur- und Kulturwissenschaft ein, das zwischen April und Juni 2022 vom Institut für Romanistik der Universität Graz organi...

Stadt: Graz (online) | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Verena Richter | Redaktion: Robert Hesselbach


Einsatz der Affekte: Momente der Alteritätserfahrung im Schrifttum der europäischen Expansion (1460–1700)

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 24. März 2022, 09:56 Uhr

Einsatz der Affekte Momente der Alteritätserfahrung im Schrifttum der europäischen Expansion 1460–1700 Forschungskolloquium an der Ruhr-Universität Bochum 30. März – 1. April 2022 Afecto, Latine affectus.us. propiamente es passion del anima, que redundando en la voz, la altera y causa en el cuerpo un particular movimiento, con que movemos a compassion y misericordia, a ira, y a vengança, a tris...

Stadt: Bochum | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Dirk Brunke | Redaktion: Robert Hesselbach


PRÄSENZ UND VIRTUALITÄT – Aufruf zur Sektionenbildung für den XXXVIII. Romanistentag, Universität Leipzig, 24.–27. September 2023

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 21. März 2022, 16:57 Uhr

Vom 24. bis zum 27. September 2023 findet an der Universität Leipzig der XXXVIII. Romanistentag statt. Ab sofort können Vorschläge für thematische Sektionen in den vier Bereichen Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft, Fachdidaktik oder Translationswissenschaft eingereicht werden. Auch transversal angelegte, disziplinenübergreifende Sektionen sind möglich. Eine Anbindung an das R...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Klaus Grübl | Redaktion: Robert Hesselbach


CfA: Pandemic Protagonists – Viral (Re)Actions in Pandemic and Corona Fictions

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 21. März 2022, 16:53 Uhr

The outbreak of the COVID-19 pandemic and its containment measures such as lockdowns, social and physical distancing, or face coverings hit most of us unprepared. In order to better understand the individual and collective reactions to the pandemic outbreak, many turned to existing cultural productions holding pandemic knowledge. In March 2020, the reception of existing ‘pandemic fictions’ such...

Stadt: Graz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Yvonne Völkl | Redaktion: Robert Hesselbach


Ausschreibung: Kurt-Ringger-Preis 2022 der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz für exzellente Dissertations- oder Habilitationsschriften

Mitteilungen > Preise / Förderung 17. März 2022, 09:17 Uhr

Preis der Kurt-Ringger-Stiftung zur Förderung des romanistischen Nachwuchses Der Stifter Kurt Ringger (1934-1988) war Professor für Romanische Philologie an der Universität Mainz. Neben seinen international beachteten Forschungen zur italienischen, französischen und provenzalischen Literaturwissenschaft war ihm die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein besonderes Anliegen. Nach seine...

Stadt: Mainz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Elton Prifti


Mediterraneo crocevia di racconti – IV Convegno internazionale di Culture neolatine – Wrocław 23-25 giugno

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 16. März 2022, 10:20 Uhr

Mediterraneo crocevia di racconti IV Convegno internazionale di Culture neolatine Università di Wrocław, Dipartimento di Studi Classici, Mediterranei e Orientali 23-25 giugno 2022 Il Mediterraneo, da sempre, è uno snodo commerciale di cruciale rilevanza, il che ne fa anche un privilegiato punto di contatto di culture e tradizioni: lungo le rotte che lo percorrono durante tutto il medioevo viagg...

Stadt: Breslau | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch, Italienisch, Englisch, Polnisch

Beitrag von: Gianluca Olcese | Redaktion: Robert Hesselbach


Universitätsassistent/in mit Doktorat

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 11. März 2022, 11:06 Uhr

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesell...

Stadt: Graz | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch

Beitrag von: Sonja Humbel-Pain | Redaktion: Robert Hesselbach


Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Drittmittel), SFB 1472 Transformationen des Populären, Universität Siegen

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 24. Februar 2022, 15:46 Uhr

An der Universität Siegen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/s wissenschaftliche/n Mitarbeiter*s (m/w/d) im Rahmen des SFB 1472 „Transformationen des Populären“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zu besetzen (65%, Entgeltgruppe 13 TV-L, befristet bis 31.12.2024). Die Stelle ist im Teilprojekt B07 „Pasolini: populär“ des SFB angesiedelt. Das Teilprojekt untersucht die kom...

Stadt: Siegen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Cornelia Wild | Redaktion: Ursula Winter


Francesca Turini Bufalini – Presentazione volume – Fondazione Ranieri di Sorbello

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 15. Februar 2022, 10:15 Uhr

Mercoledì 2 marzo 2022, ore 17.00 Fondazione Ranieri di Sorbello Piazza Piccinino, 9 06122 Perugia – Italia tel.: +39 075 5732775 promoter@fondazioneranieri.org Francesca Turini Bufalini Rime Edizioni Nuova Prhomos, Città di Castello Coordina: Isabella Nardi (Università di Perugia) Matteo Martelli (Presidente del Centro Studi “Mario Pancrazi”) Introduzione Eleonora Cecconi – Marta Penchini: Let...

Stadt: Perugia (Italien) | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: John Butcher | Redaktion: Robert Hesselbach


La Bibbia e gli apocrifi biblici nella traduzione, interpretazione e tradizione

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 30. Januar 2022, 23:14 Uhr

gli organizzatori invitano cordialmente al IX convegno internazionale di studi biblici “La Bibbia e gli apocrifi biblici nella traduzione, interpretazione e tradizione” Il tema guida della conferenza del 2022 sarà la traduzione, l’interpretazione e la ricezione della Bibbia con particolare interesse verso la devozione popolare, le vite dei santi e le leggende agiografiche. La conferenza si terr...

Stadt: Breslau | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Deutsch, Polnisch, Englisch

Beitrag von: Gianluca Olcese | Redaktion: Redaktion romanistik.de


CfP : Maternità nella cultura italiana dal Rinascimento ad oggi. Al di là degli stereotipi - CAIS Conferenz 2022

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 20. Januar 2022, 20:11 Uhr

English – Italian below Motherhood in Italian Culture from the Renaissance to Present Day. Beyond Stereotypes Across the last twenty years of the century, the theme of motherhood in Italian culture has enjoyed a widespread interest among scholars. Various essays have shown that maternal figures served multiple discourses, from psychological to political, and from educational to social ones. Alr...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Céline Powell | Redaktion: Robert Hesselbach


Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Zielrichtung Promotion

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 17. Januar 2022, 21:01 Uhr

Das Romanische Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sucht zum 01. April 2022 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in mit Zielrichtung Promotion Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die Hälfte einer Vollbeschäftigung (zz. 19,35 Stunden). Das Entgelt richtet sich bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach ...

Stadt: Kiel | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch

Beitrag von: Dirk Pförtner | Redaktion: Robert Hesselbach


FRIST VERLÄNGERT! 28. Katalanistentag 2022, Universität Bern (CH) / 28è Col·loqui Germano-Català 2022, Universitat de Berna (CH)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 16. Januar 2022, 10:40 Uhr

Der nächste Katalanistentag 2022 mit dem Titel “Zwischen Unterschied und Ähnlichkeit. Die Darstellung der katalanischsprachigen Welt im Diskurs von heute und gestern” findet im September (07.-10.) dieses Jahres an der Universität Bern (Schweiz). Alle Informationen sind ab sofort auf der Kongresshomepage einsehbar, so wie auch der Call for Papers. Die Einreichung von Vorschlägen kann ab sofort b...

Stadt: Bern (CH) | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Spanisch

Beitrag von: Bàrbara Roviró | Redaktion: Robert Hesselbach


Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) zur Promotion für das Graduiertenkolleg »Contradiction Studies – Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen« an der Universität Bremen

Stellen > Stipendien 12. Januar 2022, 15:40 Uhr

In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg 2686 »Contradiction Studies – Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen« sind – unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe – an der Universität Bremen 12 Stellen als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Entgeltgruppe 13 TV-L / Stellenumfang 75% ab 1. Juni 2022 mit einer Laufzeit von 3 Jahren ...

Stadt: Bremen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Gisela Febel | Redaktion: Robert Hesselbach


CfA: Banlieues : figurations de l'espace populaire (Frankoromanistentag Wien 2022)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 06. Januar 2022, 12:30 Uhr

Banlieues : figurations de l’espace populaire ? Les périphéries urbaines dans les représentations culturelles (XIXe-XXIe siècle) Literaturwissenschaftliche Sektion des 13. Kongress des Frankoromanistenverbands (Wien, 21.-12. September 2022) Responsables: Matthias Kern (Dresden), Constance Barbaresco (Paris), Sybila Guéneau (Paris) Tout travail sur la « banlieue » se heurte à des difficultés de ...

Stadt: Wien | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Matthias Kern | Redaktion: Robert Hesselbach


La poesia umbra dell'età barocca

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 02. Januar 2022, 21:49 Uhr

CENTRO STUDI “MARIO PANCRAZI” CONVEGNO INTERNAZIONALE LA POESIA UMBRA DELL’ETÀ BAROCCA SAN GIUSTINO, CITTÀ DI CASTELLO, 3-5 MARZO 2022 [Programma provvisorio] GIOVEDÌ 3 MARZO ORE 14.30-19.30 SAN GIUSTINO CASTELLO BUFALINI Presiede Sandro Gentili Saluti istituzionali PASQUALE TUSCANO – Aspetti del barocco letterario umbro nella lirica, nel poema, nel romanzo MICHELA GALEOTTI – Il Florio di Franc...

Stadt: Umbrien (IT) | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: John Butcher | Redaktion: Redaktion romanistik.de


W1 Juniorprofessur mit Tenure Track W3 für Romanistik insbesondere Italienische und Französische Literaturwissenschaft

Stellen > Professuren 22. Dezember 2021, 10:20 Uhr

Aufgabengebiet: Vertretung der italienischen und französischen Literaturwissenschaft in Lehre und Forschung. Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird erwartet, dass sie an dem universitären Forschungsschwerpunkt Manuskriptforschung mitwirken. Die Mitarbeit im Research Field C „Creating Originals“ des „Understanding Written Artefacts“ (https://www.csmc.uni- hamburg.de/written-artefacts/field-c.h...

Stadt: Hamburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch

Beitrag von: Silke Segler-Meßner | Redaktion: Robert Hesselbach


Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.